Hallo zusammen,
Der Titel sagt es bereits aus.
Wenn man mehrere Ap's an einem Ort aufbau (z.b. Hotel) ist es dann nicht besser die Ap's mit nur 20 Mhz Bandbreite zu betreiben, da man sonst ja zwangslauefig x Ueberlagerungen hat?
Wuerde mich sehr ueber Eure Erfahrungen freuen.
Schoenen Gruss
Genom[/quote][/list]
Wlan mit mehreren Aps mit 40Mhz Bandbreite betreiben ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
das kann letzten Endes nur jeder selber ausprobieren. Es
ist aber generell so, daß die Einstellung '40 MHz' bei 802.11n
nicht heißt, daß ein AP sofort und dauerhaft 40 MHz belegt.
Bei 11n ist ja gemischter Betrieb von 20- und 40-MHz-
Verbindungen möglich, und solange sich kein Client am
AP anmeldet, der 40 MHz nutzen will, verhält sich ein auf
40 MHz eingestellter AP vom Funkspektrum her genauso
wie ein auf 20 MHz eingestellter.
Gruß Alfred
das kann letzten Endes nur jeder selber ausprobieren. Es
ist aber generell so, daß die Einstellung '40 MHz' bei 802.11n
nicht heißt, daß ein AP sofort und dauerhaft 40 MHz belegt.
Bei 11n ist ja gemischter Betrieb von 20- und 40-MHz-
Verbindungen möglich, und solange sich kein Client am
AP anmeldet, der 40 MHz nutzen will, verhält sich ein auf
40 MHz eingestellter AP vom Funkspektrum her genauso
wie ein auf 20 MHz eingestellter.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Danke fuer die Antwort,
das bringt mich schon weiter, denn so hat man bei groesseren Funknetzen einen Faktor drin den man bei einer vorherigen Ausmessung kaum beruecksichtigen kann, da man nicht weiss wann und wo spaeter 40 mhz senden und wie sich das auf die weiteren Aps auswirkt.
So ist z.b in Hotelnetzen wohl 20 Mhz die bessere Wahl, da besser planbar und sehr hohe Bandbreite ist da ja nicht so wichtig.
Gruss
das bringt mich schon weiter, denn so hat man bei groesseren Funknetzen einen Faktor drin den man bei einer vorherigen Ausmessung kaum beruecksichtigen kann, da man nicht weiss wann und wo spaeter 40 mhz senden und wie sich das auf die weiteren Aps auswirkt.
So ist z.b in Hotelnetzen wohl 20 Mhz die bessere Wahl, da besser planbar und sehr hohe Bandbreite ist da ja nicht so wichtig.
Gruss
Hallo Genom,
im 2.4 GHz Band hat man in Deutschland maximal Platz für 4 nicht überlappende
Kanäle mit 20 MHz (Ch 1, 5, 9, 13), bzw. 2 Kanäle mit 40 MHz.
Im 5 GHz Band (UB1 für Indoor) sind dies 8 Kanäle (Ch 36, 40, 44, 48, 52, 56, 60, 64) mit 20 MHz, bzw. 4 nicht überlappende Kanäle mit 40 MHz).
Überlappen sich die Funkzellen, so macht eine Bandbreite von 20 MHz im 2.4 GHz Band wenigig Sinn.
Viele Grüße
Karl
im 2.4 GHz Band hat man in Deutschland maximal Platz für 4 nicht überlappende
Kanäle mit 20 MHz (Ch 1, 5, 9, 13), bzw. 2 Kanäle mit 40 MHz.
Im 5 GHz Band (UB1 für Indoor) sind dies 8 Kanäle (Ch 36, 40, 44, 48, 52, 56, 60, 64) mit 20 MHz, bzw. 4 nicht überlappende Kanäle mit 40 MHz).
Überlappen sich die Funkzellen, so macht eine Bandbreite von 20 MHz im 2.4 GHz Band wenigig Sinn.
Viele Grüße
Karl
Hallo snmp,
die 4 überlappungsfreie Kanäle im 2,4 GHz Band sind meines wissens nur bei 802.11 g/n möglich (Kanalbreite 20 MHz).
Wenn nun 802.11b (Kanalbreite 22 MHz) Geräte sich anmelden, was man z.B. in einem Hotel nicht beeinflussen kann, würde ich es bei drei Kanälen belassen (1,6,11 oder 1,7,13).
Gruß
Alex
die 4 überlappungsfreie Kanäle im 2,4 GHz Band sind meines wissens nur bei 802.11 g/n möglich (Kanalbreite 20 MHz).
Wenn nun 802.11b (Kanalbreite 22 MHz) Geräte sich anmelden, was man z.B. in einem Hotel nicht beeinflussen kann, würde ich es bei drei Kanälen belassen (1,6,11 oder 1,7,13).
Gruß
Alex