Hallo liebe LANCOMer.
ich bin mal wieder am Optimieren meines WLAN's und stolpere da gerade über das Problem, dass ich gern die maximale Kanal-Bandbreite so weit wie möglich "erzwingen" möchte.
Folgende Ausgangslage:
- 1783VA als WLC mit LCOS 10.40RU3
- LN-1700 mit LCOS 10.40RU3
- L-452agn mit LCOS 10.20SU10
Die AP's sind im WLC klassisch auf WLAN-1 für 2,4 GHz und WLAN-2 für 5 GHz eingerichtet.
Den LN-1700 konnte ich über ein eigenes physikalisches WLC-Profil dazu bringen, im 5 GHz-Band 802.11a/n/ac im Indormodus auf festen Kanal 36 mit 80 MHz Kanal-Bandbreite zu nutzen. Da bin ich absolut zufrieden! Meine Clients melden "sportliche" Senderaten von 866 MBit/s.
Im 2,4 GHz-Band bin ich aber noch unzufrieden: Hier habe ich im Profil zwar 802.11g/n und festen Kanal 1 gewählt, aber der LN-1700 nimmt nicht mehr als 20 MHz Kanal-Bandbreite. Wie kann ich hier den AP "zwingen", eine Bandbreite von 40 MHz (Erweiterungskanal) zu nutzen? Ich vermisse da im Referenzhandbuch genauere Angaben, welche Kanäle in welchem WLAN-Modus dann welchen Erweiterungskanal verwenden. Ich kann mich dunkel daran erinnern, das es da früher mal Tabellen im Referenzhandbuch gab - oder? Gibt es da einen Trick, wirklich 40 MHz zu nutzen? Im LCOS finde ich ja nur Möglichkeiten, die Kanal-Bandbreite zu beschränken...
Das gleiche Problem betrifft auch die L-452agn AP's, dann aber natürlich nur bzgl. 40 MHz-Kanal-Bandbreite. Hier versuche ich erfolglos zum Bsp. im 2,4 GHz-Band mit Kanal 11.
Bei Wiki habe ich gefunden, dass man die bei 802.11n (OFDM) und 40 MHz die Kanäle 3 oder 11 wählen sollte. Aber das brachte beim Lancom auch keinen Erfolg. Oder scheitert es an der gemischten Betriebsart 802.11g/n?
Also noch einmal abschließend: Mit welchen Einstellungen (im WLC) kann ich die maximale Kanal-Bandbreite erzwingen bzw. wenigstens positiv beeinflussen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Stefan
WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
Moin,
bei 2,4GHz gibt's Koexistenzvorschriften, die die Nutzung von 40 MHz Kanälen unter diversen Bedingungen verbieten. Die werden in der WiFi-Zulassung geprüft, deshalb darf man eigentlich keine Schalter zum Umgehen dieser Bedingungen anbieten. Schau' Dich mal auf der CLI um...
Viele Grüße
Alfred
bei 2,4GHz gibt's Koexistenzvorschriften, die die Nutzung von 40 MHz Kanälen unter diversen Bedingungen verbieten. Die werden in der WiFi-Zulassung geprüft, deshalb darf man eigentlich keine Schalter zum Umgehen dieser Bedingungen anbieten. Schau' Dich mal auf der CLI um...
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
Hallo Alfred,
vielen Dank für den Hinweis. Finde ich das jetzt im AP ode WLC?
Viele Grüße,
Stefan
vielen Dank für den Hinweis. Finde ich das jetzt im AP ode WLC?
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
Extras > Show Befehl ausführen
Parameter: wlan
könnte im Webinterface/Webconfig des Wireless Access Point weiterhelfen.
Je grösser die Bandbreite des verwendeten WLAN-Funkkanals, desto grösser muss der minimale SNR sein. Siehe auch:
lancom-wireless-aktuelle-accesspoints-f ... 17257.html
Der Einsatz von sehr breiten WLAN-Funkkanäle (> 40 MHz) in "gestörter" Umgebung (=> viele benachbarte Wireless Access Points, welche auf dem gleichen WLAN-Funkkanal senden) erachte ich erst mit dem Einsatz von OFDMA als sinnvoll. OFDMA wird erst mit Wi-Fi 6 (alias IEEE 802.11ax) im Downlink unterstützt. OFDMA wird erst mit Wi-Fi 6 Wave 2 im Uplink (hoffentlich) unterstützt.
https://www.lancom-systems.de/technologie/wi-fi-6/
https://www.heise.de/hintergrund/Wie-di ... 36392.html
https://www.techspot.com/article/1769-w ... explained/
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ax
Es gilt weiterhin: WLAN ist "Low-Budget-Mobilfunk". Also Mobilfunk für "arme Leute".
=> Mobilfunk unterstützt mit 4G/LTE schon seit vielen Jahren OFDMA im Downlink und OFDMA im Uplink (präziser: SC-FDMA).
https://www.electronics-notes.com/artic ... lation.php
Und von richtig gut funktionierendem QoS, wie es 5G dank "Network Slicing" bieten kann, davon bleibt bei WLAN nur das Träumen übrig...
https://www.golem.de/news/telecom-itali ... 33035.html
https://www.golem.de/news/nokia-hamburg ... 32553.html
Parameter: wlan
könnte im Webinterface/Webconfig des Wireless Access Point weiterhelfen.
Je grösser die Bandbreite des verwendeten WLAN-Funkkanals, desto grösser muss der minimale SNR sein. Siehe auch:
lancom-wireless-aktuelle-accesspoints-f ... 17257.html
Der Einsatz von sehr breiten WLAN-Funkkanäle (> 40 MHz) in "gestörter" Umgebung (=> viele benachbarte Wireless Access Points, welche auf dem gleichen WLAN-Funkkanal senden) erachte ich erst mit dem Einsatz von OFDMA als sinnvoll. OFDMA wird erst mit Wi-Fi 6 (alias IEEE 802.11ax) im Downlink unterstützt. OFDMA wird erst mit Wi-Fi 6 Wave 2 im Uplink (hoffentlich) unterstützt.
https://www.lancom-systems.de/technologie/wi-fi-6/
https://www.heise.de/hintergrund/Wie-di ... 36392.html
https://www.techspot.com/article/1769-w ... explained/
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ax
Es gilt weiterhin: WLAN ist "Low-Budget-Mobilfunk". Also Mobilfunk für "arme Leute".
=> Mobilfunk unterstützt mit 4G/LTE schon seit vielen Jahren OFDMA im Downlink und OFDMA im Uplink (präziser: SC-FDMA).
https://www.electronics-notes.com/artic ... lation.php
Und von richtig gut funktionierendem QoS, wie es 5G dank "Network Slicing" bieten kann, davon bleibt bei WLAN nur das Träumen übrig...
https://www.golem.de/news/telecom-itali ... 33035.html
https://www.golem.de/news/nokia-hamburg ... 32553.html
Re: WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
Moin,
hm, Thema erschöpfend verfehlt, hätte Feuerstein selig jetzt gesagt...
Nein, den Schalter gibt's nur auf dem AP in den Radio-Einstellungen.
Viele Grüße
Alfred
hm, Thema erschöpfend verfehlt, hätte Feuerstein selig jetzt gesagt...
Nein, den Schalter gibt's nur auf dem AP in den Radio-Einstellungen.
Viele Grüße
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: WLAN Kanal-Bandbreiten erzwingen?
Hallo Alfred,
also ich habe jetzt geraume Zeit mit dem LN-1700 erfolglos getest.
Ich habe den Parameter "Force-40MHz" aktiviert, falls du den gemeint hattest? Allerdings bleibt das WLAN-Modul bei 20 MHz, egal ob ich auf nur 802.11n oder gemischt 11g/n stelle...
Aber ich denke, dass die Argumente von GrandDixence auch berechtigt sind, so dass ich es wohl beim 2,4-Band auch bei 20 MHz Standard belassen werde. Schließlich nutze ich selbst insgesamt 4 AP's im 2,4 GHz-Band, die sich ja dann auch nur gegenseitig "ärgern" würden.
Viele Grüße,
Stefan
also ich habe jetzt geraume Zeit mit dem LN-1700 erfolglos getest.
Ich habe den Parameter "Force-40MHz" aktiviert, falls du den gemeint hattest? Allerdings bleibt das WLAN-Modul bei 20 MHz, egal ob ich auf nur 802.11n oder gemischt 11g/n stelle...
Aber ich denke, dass die Argumente von GrandDixence auch berechtigt sind, so dass ich es wohl beim 2,4-Band auch bei 20 MHz Standard belassen werde. Schließlich nutze ich selbst insgesamt 4 AP's im 2,4 GHz-Band, die sich ja dann auch nur gegenseitig "ärgern" würden.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN