Hallo maydo,
maydo hat geschrieben:... inkl. WLAN (Soft) Roaming unter den APs.
Die "Soft-Roaming"-Optionen werden vom AP nur verwendent, wenn er selbst als WLAN-Client konfiguriert ist. Ich gehe mal davon aus, dass dies bei euch nicht der Fall ist. Daher haben diese Einstellungen keinen Einfluss auf das Roaming der WLAN-Clients.
Im Prinzip gibt es in dieser Konstellation nicht viel zu beachten. Ich gehe mal davon aus, dass der 1781EF+ der DHCP-Server ist und alle AP's als reine Bridge eingerichtet sind?
maydo hat geschrieben:7x Lancom APs (einige 320agn und 321agn und 1x IAP321) (DHCP Clients)
Die AP's sollten meiner Meinung nach möglichst nicht als DHCP-Clients, und somit ggf. mit wechselnden IP-Adressen, sondern lieber mit statischen - also festen - IP's versehen werden.
Wichtig sind aber folgende Einstellungen in den AP's (der 1781EF+ hat keinen Einfluss auf Roaming, außer dass er bei einem Roaming eines WLAN-Clients die Daten eben zum nächsten / aktuellen AP leiten muss und daher immer wissen muss, an welchem AP jetzt welcher WLAN-Client aktuell verbunden ist):
- Wireless-LAN - Security - Stationen überwachen...: aktivieren (hiermit merkt ein AP, wenn ein WLAN-Client nicht mehr da ist)
- Wireless-LAN - Security - Mobile Stationen können ... (Roaming): aktivieren / IAPP-Netzwerk: das gleiche Netzwerk bei allen AP's auswählen (hiermit tauschen die AP's untereinander die WLAN-Client-Login-Daten aus)
Das eigentliche Problem ist, dass sämtliche Lancom-Geräte keinen Einfluss auf ein korrektes Roamig der WLAN-Clients haben. So wird es jedenfalls immer von Lancom behauptet...
Ein korrektes Roaming scheitert immer dann, wenn sich ein WLAN-Client nicht korrekt bei seinem letzten AP abmeldet. Geschieht dies AP-seitig nur über die Stations-Überwachung, dann bemerkt der AP das Fehlen des WLAN-Clients im ungünstigsten Fall erst nach rd. einer Stunde. Wenn er dann diese Info an die anderen AP's gibt, dann ist es natürlich schon längst zu spät.
Hinzu kommt offensichtlich die Power-Safe-Problematik: Ist ein WLAN-Client im Power-Safe-Modus und wechselt hierbei die Funkzelle und meldet sich somit beim alten AP nicht ab, so kann der AP dies vermutlich gar nicht mitbekommen. Da der alte AP dann vermutlich der Meinung ist, dass der WLAN-Client nach wie vor bei ihm angemeldet ist, bekommt er auch immer alle Daten für diesen WLAN-Client.
Handelt es sich bei dir überwiegend um Apple-Mobilgeräte? Bei mir gibt es da derzeit auch das Problem, dass der AP dann WLAN-Clients im Power-Safe-Modus trotz Stationsüberwachung (s.o.) immer als "verbunden" in der Stationstabelle vorhält, obwohl die WLAN-Clients gar nicht mehr da oder sogar komplett ausgeschalten wurden. Ganz offensichtlich melden sich manche WLAN-Clients in bestimmten Fällen nicht ordentlich am AP ab - und dabei muss dann leider Roaming scheitern...
Theoretisch müsste man also die Situation ggf. verbessern können, wenn man im AP als auch in allen WLAN-Clients den Power-Safe-Modus deaktivieren würde / könnte.
Auf der anderen Seite würde meiner Meinung nach ggf. auch helfen, einfach die o.g. Rouming-Optionen in Verbindung mit nicht richtig funktionierenden Power-Save-Funktionen vollständig zu deaktivieren. Bitte einfach mal testen...
Wie bereits gesagt: Angeblich haben die AP's kaum einen Einfluss auf korrektes Roaming der WLAN-Clients.
Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN