Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
LL0rd
Beiträge: 20
Registriert: 04 Sep 2010, 17:14

Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von LL0rd »

Hallo Leute,

ich bin momentan ehrlich gesagt am verzweifeln mit meinem 5GHz WLAN Netz.
Ich habe in meinem Haus momentan drei Access Points, zwei L-322agn und ein L-452agn. Alle APs werden vom WLC-4006 Controller verwaltet. Auf allen Geräten ist die aktuelle 8.84 Firmware installiert. Ich muss auch sagen, dass das 2,4GHz Netz wirklich blendend funktioniert. Inklusive Roaming & co. Aber das 5GHz Netz will einfach nicht vernünftig funktionieren.

Nehmen wir einfach mal den Keller meines Hauses. Ich habe mal einen Grundriss angehängt und ein Foto, wo das AP hängt.
Plan_Keller.png
2014-02-27-19.29.44.jpg
Zum Testen habe ich jetzt drei Geräte verwendet. Mein Macbook Pro, einen Windows Rechner mit Lancom Airlancer USB-300agn und ein iPhone 5.
Alle Geräte können das 5GHz Netz sehen und zeigen dort volle Stärke an. Hier ein Screenshot aus inSSIDler aufgenommen vom MBP. Und obwohl das Lancom AP viel näher am MBP ist, ist das Netzwerk der Fritzbox, das ich heute testweise eingeschaltet habe, viel stärker.
2014-02-27_1949.png
Weder vom MBP noch von dem Windows-Rechner kann ich eine Verbindung zum Lancom AP herstellen. Ich sehe das Netz, aber ich kann mich da nicht einloggen. Als Fehlermeldung kommt da eine Zeitüberschreitung bei den Geräten. Auch mit dem iPhone komme ich nicht ins Netz rein, wenn ich an der Position des MBP bin. Wenn ich aber im Flur stehe und das AP anschaue, dann ist es kein Problem. Da kann ich mich ins Netz einloggen. Auch der Datentransfer klappt problemlos. Drehe ich mich aber nun mit dem Rücken zum AP, habe ich sofort Paketverluste. Ich habe testweise mal ein Ping durchlaufen lassen. Kaum drehe ich mich um, bekomme ich keine Antwort mehr. Drehe ich mich zurück, dauert es 1-2 Sekunden, dann bekomme ich wieder eine Antwort.

Ähnliches Verhalten habe ich ebenso auf den anderen beiden Stockwerken des Hauses mit den beiden anderen APs. Ich dachte schon, dass da etwas am AP defekt ist, Lancom konnte da aber nichts finden, hat allerdings freundlicherweise den AP trotzdem ausgetauscht. Gleiches Spiel.

Außer den Lancom APs habe ich noch eine FritzBox. Das WLAN ist da in der Regel ausgeschaltet. Ich habe es testweise mal angeschaltet, um einen Vergleich zu haben. Im Keller habe ich keine Probleme, mich in das Testnetz einzuloggen. Es funktioniert auch ganz gut. Nur habe ich alle ca. 30 Sekunden für ca. 3-5 Sekunden Paketverluste. Aber die FritzBox steht ja auch relativ weit weg.

Hier habe ich noch eine Art Spektrumanalyse des 5GHz bandes der Fritzbox: (leider kann ich nur drei Anhänge pro Posting anhängen)
http://screencast.com/t/UrLN5UUWx
Und hier nochmal das gleiche mit dem Lancom-AP:
http://screencast.com/t/Y5ueb9wh

Und hier ist noch die Konfiguration der Physikalischen Parameter:
http://screencast.com/t/PTmcPMQ4f

Auch tauchen im Log des APs ständig Fehlermeldungen auf:

Code: Alles auswählen

[WLAN-2] WLAN error: too many beacon transmit failures
Ich habe auch schonmal versucht, die Verschlüsselung auszuschalten, das hat auch keinen Erfolg gebracht.

Hat von euch jemand eine Idee, was ich da machen kann? Es ist echt schade, dass das 5GHz Netz nicht läuft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von alf29 »

Moin,

versuche auf dem L-322,mal die Sendeleistung des 2.4GHz-Moduls um ein paar dB abzusenken. Es gibt da bisweilen Probleme, daß die beiden Module im Gerät sich gegenseitig 'beharken'.

Gruß Alfre
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
LL0rd
Beiträge: 20
Registriert: 04 Sep 2010, 17:14

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von LL0rd »

Ich habe es mal ausprobiert, leider ohne Erfolg.
2014-02-27_2211.png
Ich habe das gleiche Verhalten wieder. Bin ich in Sichtweite des AP, läuft alles. Biege ich in irgendein Zimmer, bekomme ich keine Daten mehr. Ich habe auch mal versucht, das 2,4GHz Modul abzuschalten. Dann nur 5GHz auf dem anderen Modul zu betreiben. Auch das gleiche Problem.

Hab auch mal die Leistung am 5GHz Modul etwas zurückgenommen. Aber es hat auch nichts gebracht. Und auch bei voller Leistung habe ich mit den Standard-Lancom Dualband Antennen (nach Datenblatt 4-5dBi) einen schlechteren Empfang, als bei der FritzBox, die nun tatsächlich weit entfernt steht.

Im Handbuch des AP steht ja folgendes:
802.11a/h: Bis zu 30 dBm / 1000 mW oder bis zu 36 dBm / 4000 mW EIRP mit entsprechend sendeseitig verstärkenden Antennen (je nach nationaler
Regulierung zu Kanälen und Anwendungen sowie Vorgaben wie TPC und DFS)
Mir werden allerdings maximal 18dBm angezeigt, wenn ich sowohl die Sendeleistungreduzierung und den Antennengewinn auf 0 setze. Wie kann ich denn mal testweise 30 bzw. 36dBm ausprobieren? 30 bzw. 1000mW müssten ja in Deutschland sogar im 5GHz Band legal sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich habe es mal ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Dann fällt mir dazu im Moment auch nichts weiter ein...
Mir werden allerdings maximal 18dBm angezeigt, wenn ich sowohl die Sendeleistungreduzierung und den Antennengewinn auf 0 setze. Wie kann ich denn mal testweise 30 bzw. 36dBm ausprobieren? 30 bzw. 1000mW müssten ja in Deutschland sogar im 5GHz Band legal sein.
EIRP = elektrische Sendeleistung des Moduls plus Antennengewinn. Aus dem Modul selber kommen nicht mehr als die 18 dBm heraus, mehr schafft die Endstufe nicht. An die 30 bzw. 36 dBm kommt man also nur mit Antennen mit entsprechend hohem Gewinn heran, aber die haben eine entsprechende Richtwirkung und sind nur für Outdoor-Richtfunkstrecken sinnvoll.

Die maximale EIRP ist übrigens in den einzelnen 5 GHz-Unterbändern unterschiedlich hoch. Im Unterband von 5.15...5,35 GHz (Kanal 36 bis 64) sind es nur 23 dBm (200 mW).

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von stefanbunzel »

Guten Morgen LL0rd,

das hört sich ja verzwickt an...

Wie ich sehe, hast du dort eine schöne Haus-Verkabelung mit PoE. Um hier Fehler auszuschließen, würde ich die Installation mal mit fliegenden Kabeln ohne PoE und AP's an unterschiedlichen Stellen testen. Außerdem unbedingt noch mal ohne Verschlüsselung und ohne WLC. Also nur den blanken AP.
Hast du mal die Paketfehler auf dem LAN und WLAN geprüft?

Außerdem bei LCOS 8.84 mal "Adaptive Noise Immunity" zum Test deaktivieren. Wenn du nach wenigen Metern aus dem Netz fliegst, dann hat der AP vielleicht seine Funkzelle derart verkleinert, dass das die Ursache sein könnte.

So, wie sich das anhört, hätte ich spontan an defekte WLAN-Module des AP's und / oder gar nicht angeschlossene Antennen (direkt am Modul) getippt.

Viel Erfolg, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Dr.Einstein
Beiträge: 3222
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo zusammen,

folgendes sind nur Erfahrungswerte, die bestimmt gleich wieder in der Luft zerrissen werden:

Die Lancom Stummelantennen taugen einfach nichts im Vergleich zu Access Points anderer Hersteller. Ich habe hier diverse Hersteller zum Vergleich. Und Lancom 452 / 322 / 54 erreichen mit Abstand die geringsten dBm Werte bei gleicher Entfernung. Wenn ich AVM vielleicht 30 Meter weiter weg stelle, erreiche ich die gleichen dBm Werte wie mit den näheren Lancom APs. TP Link als Vergleich ist sogar noch übler, wo ich von Lancom 3 APs brauche, brauche ich von TP Link einen für die gleiche räumliche Abdeckung. Alle Messungen mit 0 dBi Antennengewinn in der Konfiguration bei Lancom.

Lancom intern beim gleichen AP habe ich sogar bis zu 20 dBm Unterschied zwischen 5 GHz und 2.4 GHz.

Gruß Dr.Einstein
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von fildercom »

Generell sollte man beim Einsatz des 5 GHz-Bandes auch die Physik beachten:
Höhere Frequenzen unterliegen auch einer höheren Dämpfung im jeweiligen Medium, beim WLAN eben "Luft". Das bedeutet, dass man beim 5 GHz-Band meist auch mehr APs benötigt, um ein Gebäude gleich gut zu versorgen wie im 2,4 GHz-Band.

Im Falle von Dual Radio APs bedeutet das, dass im Randbereich eventuell noch guter Empfang im 2,4 GHz-Band möglich ist, das 5 GHz-Band aber möglicherweise keine störungsfreie Verbindung mehr zulässt.

Es kann daher durchaus Sinn machen, "zwischen" zwei Dual Radio APs noch einen Single Radio AP als "Füllsender" für das 5 GHz-Band zu installieren.

Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
LL0rd
Beiträge: 20
Registriert: 04 Sep 2010, 17:14

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von LL0rd »

Okay, mal vorab gesagt, das WLAN läuft nun im Keller, aber dazu später.
fildercom hat geschrieben:Generell sollte man beim Einsatz des 5 GHz-Bandes auch die Physik beachten:
Höhere Frequenzen unterliegen auch einer höheren Dämpfung im jeweiligen Medium, beim WLAN eben "Luft". Das bedeutet, dass man beim 5 GHz-Band meist auch mehr APs benötigt, um ein Gebäude gleich gut zu versorgen wie im 2,4 GHz-Band.
Ja, ich beachte auch die Phsyik. Nur hatte ich bisher relativ wenig Erfahrungen mit 5GHz-WLAN. Und die Physik sagt ja was ganz anderes, nämlich dass man tatsächlich eine Sichtverbindung haben muss, damit das Netz läuft. Und genau so war es ja auch bei mir. War ich im Sichtbereich des AP, hatte ich Netz. Bin ich auch nur ein paar Meter in ein Zimmer gegangen, war das Netz weg. Deshalb habe ich mich auch eine Zeit lang damit abgefunden, dass das 5GHz Band (für mich) nutzlos ist. Dann habe ich mich allerdings mit einem AVM-Mitarbeiter unterhalten, der mir nicht glauben wollte. Er war der Meinung, dass es auch an meinen Geräten liegen könnte. Denn ich hatte ausschließlich Apple Geräte, die das 5 GHz Band unterstützten.

Deshalb habe ich mir auch den Air-Lancer Stick gekauft. Aber das änderte nichts an dem Problem. Ich habe jetzt im Zuge des Tests mal das 5 GHz Netz der Fritzbox aktiviert und siehe da, es funktionierte. Ursprünglich hatte ich im Haus Cisco APs, die aber leider nur 54Mbit/s unterstützten. Da hat aber alles funktioniert. Und in einem anderen Forum waren die Leute der Meinung, dass man die APs nicht vergleichen könnte. Da die alten Cisco Teile einfach auf dem eingestellten Kanal sendeten, während die modernen DFS und son Zeugs machen. Aber bei der Fritzbox funktionierte trotzdem das Netz.

Und genau das ist auch das Bittere an der ganzen Geschichte. Bei der beschissenen 200€ Consumer "alles in einem Gerät" Fritzbox funktioniert das 5 GHz Band während bei einem 600€ Lancom "nur Accesspoint" angeschlossen an einem WLAN Controller trotz allen möglichen Optimierungsmechanismen (man braucht ja nur auf die Lancom Seite zu gehen, da wird man von Buzzwords erschlagen) das Netz faktisch nicht funktioniert. Übrigens, bei einem Hirschmann 1.300€ Industrie AP (das übrigens auch die Lancom Firmware nutzt und über die Lancom Software verwaltet werden kann und die gleichen Antennen hat), hatte ich genau das gleiche Problem.

Und noch schlimmer: ac braucht ja das 5GHz Band.
Dr.Einstein hat geschrieben: folgendes sind nur Erfahrungswerte, die bestimmt gleich wieder in der Luft zerrissen werden:

Die Lancom Stummelantennen taugen einfach nichts im Vergleich zu Access Points anderer Hersteller. Ich habe hier diverse Hersteller zum Vergleich. Und Lancom 452 / 322 / 54 erreichen mit Abstand die geringsten dBm Werte bei gleicher Entfernung. Wenn ich AVM vielleicht 30 Meter weiter weg stelle, erreiche ich die gleichen dBm Werte wie mit den näheren Lancom APs.
Ich danke dir für deine Hilfe, du bist mein Held des Tages! ;)
Ich habe mir gestern gedacht, dass ich eh nichts zu verlieren habe und mir mal eine weitere Antenne bestellt. Kann man ja bei Amazon wieder zurückschicken. Ich habe mir die AirLancer Extender I-D180agn Antenne gekauft. Angeschlossen... Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Ich habe nun überall im Keller akzeptablen Empfang im 5GHz Netz.
Nochmal Danke!

Doch jetzt ist bei mir ein anderes kleineres Problem aufgetreten:
Ich habe dazu mal ein Bild hochgeladen.
2014-03-02_0029.png
Ich habe eine Antenne genommen, die einigermaßen passt und wo gleich zwei Antennen in einem Gehäuse für MIMO verbaut sind. Aber so eine Antenne sieht einfach nur beschissen aus, wenn sie an der Wand hängt. Im DG kann ich die dagegen sehr gut gebrauchen und kann die in die Zwischendecke einbauen. Von daher schonmal kein absoluter Fehlkauf.

Nun brauche ich aber Alternativen. Nur finde ich bei Lancom eigentlich nur die AirLancer Extender O-360ag Antenne. Und bei ihr habe ich auch so einen Rattenschwanz an Kabeln hängen. Und mit 170€ bzw. 340€ da ich ja zwei Antennen brauche, bzw. 680€ für zwei APs sind die Dinger leider nicht gerade günstig. Alle anderen sind irgendwelche Sector- oder Richtantennen.

WiMo - ein anderer Anbieter - hat leider auch relativ wenig im Programm für das 5GHz Netz für Indoor. Könnt ihr mir da evtl. etwas anderes empfehlen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von Cytor »

Hi,

bei Amazon gibts DualBand Stummelantennen von Delock für kleines Geld. Sehen zumindest anders aus als die Lancom Antennen. Vielleicht hast du ja Glück und die reichen schon aus.
LL0rd
Beiträge: 20
Registriert: 04 Sep 2010, 17:14

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von LL0rd »

Cytor hat geschrieben:Hi,

bei Amazon gibts DualBand Stummelantennen von Delock für kleines Geld. Sehen zumindest anders aus als die Lancom Antennen. Vielleicht hast du ja Glück und die reichen schon aus.
Leider waren die Stummelantennen von Delock ein Fehlkauf. Damit habe ich genauso wenig ein Netz bekommen, wie mit den Lancom Antennen.

Um das Thema für mich nun abzuschließen, möchte ich meine Lösung noch präsentieren. Ich war bei WiMo und habe mir dort eine Antenne rausgesucht. So sieht die fertige Lösung aus, ich finde, dass es eine akzeptable Lösung geworden ist. Ich betreibe die Antenne im gesetzlichen Rahmen und habe an den verwinkeltsten Stellen Netto-Transferraten von etwa 30MBit/s und eine stabile Verbindung. Hab grade 10Gig auf nen Server ohne Probleme geladen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LL0rd,

also, ich will ja nichts sagen, aber das ist meiner Meinung nach schon totaler Schnulli!

Kann ja sein, dass die Original-Stummelantennen von Lancom nicht so besonders gut sind - was ich jedoch nicht betätigen kann! Ich habe rd. 100 Lancom-AP's vom L-54 bis L-452agn in der Hand gehabt und innen als auch außen verbaut. Im Nahbereich bis rd. 10 Meter ist es nach meiner Erfahrung eigentlich absolut egal, ob man die Geräte mit oder ohne (Stummel-) Antenne betreibt. Da kommt immer eine mehr oder weniger gute Verbindung zustande. Deine beschriebenen Probleme deuten für mich eindeutig auf defekte WLAN-Module (Empfangseinheit!) hin.

Zum Beispiel: Ich habe hier einen L-452agn mit Originalantennen zentral im Wohnhaus installiert und mein Smartphone verbindet sich im Garten (rd. 75 m Luftlinie) problemlos mit dem AP.

Deine aktuelle total überdimensionierte Outdoor-Lösung mit einer dualpolarisierten Sektorenantenne ist (nach meiner Erfahrung) für Reichweiten bis rd. 3 km gedacht. Wenn du alle "gesetzlichen" Vorschriften eingehalten hast, dann musst du auch die Sendeleistung des Moduls um den Antennengewinn abzgl. Kabelverlust reduziert haben. Die Folge wäre, dass das Siganl mehr oder weniger identisch der Installation mit den Stummelantennen sein muss...

Noch mal zum WLAN-Modul: Bei den alten L-54'ern gingen in der Regel die Sendeeinheiten der WLAN-Module kaputt. Beim L-32xagn habe ich die Erfahrung gemacht, dass dort eben in der Regel die Empfangseinheiten defekt gingen (zum Beispiel durch Überspannungen aus Luft oder PoE-Installation!!!). Und genau so hört sich das bei dir an. Dein WLAN-Client sieht den AP - aber der AP kappt die Verbindung zum Client, da er von ihm "nichts hört".
Deine tolle Antennenkonstruktion verstärkt jetzt natürlich die Empfangseinheit des vermutlich defekten WLAN-Muduls - und somit funktioniert es wieder.

Der Austausch der WLAN-Module wäre aber vermutlich einfacher und billiger gewesen. ;)

Hattest du mal die Fehler-Werte der WLAN's ausgelesen?
Außerdem hätten mich ja mal die Datenraten der verbundenen Clients interessiert - wenn die Verbindung stand. Waren die immer symmetrisch?

Aber wenn es jetzt geht, ist es ja gut.

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LL0rd
Beiträge: 20
Registriert: 04 Sep 2010, 17:14

Re: Wie kann ich das 5GHz Netz optimieren?

Beitrag von LL0rd »

Hallo Stefan
stefanbunzel hat geschrieben: Kann ja sein, dass die Original-Stummelantennen von Lancom nicht so besonders gut sind - was ich jedoch nicht betätigen kann! Ich habe rd. 100 Lancom-AP's vom L-54 bis L-452agn in der Hand gehabt und innen als auch außen verbaut. Im Nahbereich bis rd. 10 Meter ist es nach meiner Erfahrung eigentlich absolut egal, ob man die Geräte mit oder ohne (Stummel-) Antenne betreibt. Da kommt immer eine mehr oder weniger gute Verbindung zustande. Deine beschriebenen Probleme deuten für mich eindeutig auf defekte WLAN-Module (Empfangseinheit!) hin.
Ich habe hier drei (bzw. vier) Accesspoints, von denen einer bereits von Lancom ausgetascht wurde, eben weil ich gesagt habe, dass das 5GHz Band gestört ist + einen Hirschman AP. Also insgesammt hatte ich hier 10 WLAN-Module. Bei allen Modulen hatte ich ein Problem mit dem 5GHz Band. Und ich glaube nicht, dass alle Module einen Defekt hatten. Und das 2,4GHz Band funktioniert problemlos.
Hattest du mal die Fehler-Werte der WLAN's ausgelesen?

Ja, steht im ersten Beitrag im Thread.
Außerdem hätten mich ja mal die Datenraten der verbundenen Clients interessiert - wenn die Verbindung stand. Waren die immer symmetrisch?
Ja, die Datenraten waren symmetrisch. Wobei ich da immer Verbindungsabbrüche hatte, wenn ich das Netz belastet habe.

Okay, ich habe hier noch einen AP, bei dem das 5GHz Problem noch nicht gelöst ist. Wie kann ich denn das Modul austauschen? Ich kann es gerne mal ausprobieren.

Edit:
Ich habe mal den AP geöffnet. Verbaut ist ein WLAN Modul mit der Bezeichnung DNXA-116. Leider finde ich momentan keine Quelle, aus der ich solche Module beziehen kann.
Antworten