Routing und Bridge über P2P-WLAN

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
maxtek
Beiträge: 82
Registriert: 15 Aug 2005, 23:42
Wohnort: Essen

Routing und Bridge über P2P-WLAN

Beitrag von maxtek »

Hallo allerseits,

ich möchte einen vorhandenen LC-1811 (No1.) um eine zusätzliche WAN Verbindung erweitern, die in einem Gebäude ankommt, welches über eine P2P Funkstrecke angebunden ist. Beide dann verfügbaren WAN Verbindungen möchte ich dann im Load-Balancer bündeln.

Der "Geräte-Park":

WAN -> LC-1811 No.1 <-lan1-> L-54ag <-wlan-> LC-1811 No.2<- WAN
|
WAN: DSL, Plain TCP/IP ohne PPPOE, 4 nutzbare IPs

Auf beiden Seiten der Funkstrecke liegen unterschiedliche Subnetze, auf der P2P Strecke läuft ein Transfernetz (wie im KB Artikel beschrieben), der L54AG und LC-1811 No.2 habe ich in den isolierten Modus geschaltet.
Die Netze haben jeweils nur 5-10 Clients in den LANs, es läuft auf den beiden 1811ern der bordeigene DHCP.

Meine Idee war, die LAN-Bridge zu reaktivieren und die zweite WAN-Verbindung in einem VLAN auf die andere Seite zu führen, in dem ich am 1811 No.1 einen LAN Port in einen WAN Port umwidme. Von diesem dann mit einem Patchkabek direkt wieder in einen LAN Port mit einer VLAN ID ungleich des LANs. So hätte ich dann VLAN getaggte WAN Pakete und könnte diese getrennt über die Funkstrecke schicken.
Ist dieses Szenario so (oder natürlich einfacher *g*) umsetzbar?!

Nun müsste ich um VLAN und Routing nutzen zu können ja Interface-abhängig die Bridge aktiv und inaktiv haben oder alternativ die DHCP Server auf das jeweilige LAN beschränken.

gruss,
nils
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ehrlich gesagt, ich verstehe das auch nach mehrmaligem Lesen nicht...daher nur
einige Bemerkungen, was nicht geht:

(1) Die LAN-Bridge behandelt nur LAN-Interfaces, keine WAN-Interfaces. VLAN-Tagging
in Richtung WAN ist ebenfalls nicht möglich.

(2) Auch ein Bridging zwischen verschiedenen LAN/DMZ-Interfaces ist nicht möglich, weil
zwischen Ethernet-Ports und CPU (auf der die LAN-Bridge läuft) noch der Hardware-
Switch sitzt, der eine eigene Adreßtabelle hat und anhand dieser filtert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
maxtek
Beiträge: 82
Registriert: 15 Aug 2005, 23:42
Wohnort: Essen

Beitrag von maxtek »

Meine Idee war:
Um den WAN Verkehr ins LAN zu kriegen und über die Funkstrecke jagen zu können, mache ich aus einem LAN Port in der Port Zuordnung erstmal z.B. DSL-2. Von diesem Port gehe ich dann mit einem Patchkabel auf einen LAN Port, des gleichen LC-1811. Dieser Port ist einem VLAN zugeordnet und taggt die Pakete. Von da an hätte ich WAN Verkehr in ein VLAN gezwängt und könnte den über die Funkstrecke P2P-2 schicken. P2P-2 wäre auf der anderen Seite der Funkstrecke VLAN mäßig auf einen LAN Port beschränkt, an welchem das DSL-Modem angeschlossen wäre.

ad 1: Es wäre ja meiner Idee nach LAN Traffic.
maxtek
Beiträge: 82
Registriert: 15 Aug 2005, 23:42
Wohnort: Essen

Beitrag von maxtek »

Um die zentrale Frage loszuwerden:

Wie kann ich über den L54ag auf P2P-1 den isolierten Modus benutzen (um dhcp udn arp abzublocken) und gleichzeitig auf P2P-2 ein VLAN laufen lassen was ja die LAN-Bridge benötigt?
Antworten