Hallo,
leider bin ich in sachen Routing noch ein Anfänger.
Zum Senario:
Ich benutze einen L-321agn als Acces-Point (IP 192.168.2.1)
Dieser weist meinen Notbooks über DHCP folgende IP-Adressen zu 192.168.2.x/ 255.255.255.0
Nun habe ich dem L-321agn auf der ETH-Schnittstelle eine IP-Adresse in einen anderen Netzwerkbereich zugewiesen.
ETH-Schnittstelle 172.16.0.2/255.255.0.0
Dort steht auch ein Proxy-Server der den Verkehr ins Internet regelt.(172.16.0.1/255.255.0.0)
Logge ich mich via telnet auf den Acces-Point ein bekomme ich einen ping auf den Proxy-Server. Soweit so gut also ist meine ETH Schnittstelle OK
Nur bekomme ich über das Notebook keine Antwort über ping von Proxy-Server
Wie muss ich die Routing Tabelle erstellen das der Acces-Point die Pakete zum Proxy weiterleitet?
Die Verbindung zwischen LAN und WLAN ist auf Bridge eingestellt.
Sollte ich diese auf Router umstellen?
Selbst wenn ich diese auf Router umstelle bekomme ich keine Verbindung ins Internet
Muss ich irgendwo eine Gegenstelle eintragen?
z.B. den Proxy-Server!!!
Oder muss ich irgendwelche Einstellungen in der NAT Tabelle machen!
Soweit ich weiß ist auf dem Proxy-Server alles richtig konfiguriert.
Laut Aussage eines Kollegen.
In unseren Netzwerk gibt es noch einen Weiteren Access-Point bei dem funktioniert alles einwandfrei.
Ist aber auch eine Fritzbox die etwas einfacher ist Einzurichten.
Ich hoffe das reicht an Informationen für euch.
Anbei habe ich eine kleine Netzwerkskizze ertsellt und angehangen.
Routing Proxy
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 31 Jan 2011, 22:00
Routing Proxy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin,
hast Du Deinem Proxy-Server denn auch gesagt, daß er das Netz 192.168.2.0/24
über die 172.16.0.2 erreicht? Sonst weiß der nicht, wohin er die Pakete aus dem
Internet zurückrouten soll. Routing-Betrieb auf dem LANCOM ist schon korrekt, das
LANCOM soll ja nicht mehr bridgen. Weitere Einträge in seiner Routing-Tabelle sind
nötig, im Gegenteil sind vielleicht einige der Default-Sperrrouten für private Netze
zu löschen.
Gruß Alfred
hast Du Deinem Proxy-Server denn auch gesagt, daß er das Netz 192.168.2.0/24
über die 172.16.0.2 erreicht? Sonst weiß der nicht, wohin er die Pakete aus dem
Internet zurückrouten soll. Routing-Betrieb auf dem LANCOM ist schon korrekt, das
LANCOM soll ja nicht mehr bridgen. Weitere Einträge in seiner Routing-Tabelle sind
nötig, im Gegenteil sind vielleicht einige der Default-Sperrrouten für private Netze
zu löschen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 31 Jan 2011, 22:00
Ja unser Proxy-Server weiß das er das 192.168.2.0/24 Netz über die 172.16.0.2 erreicht.
Sonst würde die alte Fritz.Box auch nicht funktionieren.
Nur halt der Lancom funktioniert nicht.
Ich lass die Fritz.Box und den Lancon nicht gleichzeitig laufen.
Habe jetzt mal alle Default Routen in der Routing Tabelle gelöscht.
Wie muss ich den jetzt die neue Route einrichten?
IP-Addresse:?
Netzmaske:?
Routing-Tag:?
Router:?
Kann man dieses Problem nicht über NAT lösen?
Das ich die 192.168.20 adresse in eine 172.16.0.0.adresse umwandle?
Sonst würde die alte Fritz.Box auch nicht funktionieren.
Nur halt der Lancom funktioniert nicht.
Ich lass die Fritz.Box und den Lancon nicht gleichzeitig laufen.
Habe jetzt mal alle Default Routen in der Routing Tabelle gelöscht.
Wie muss ich den jetzt die neue Route einrichten?
IP-Addresse:?
Netzmaske:?
Routing-Tag:?
Router:?
Kann man dieses Problem nicht über NAT lösen?
Das ich die 192.168.20 adresse in eine 172.16.0.0.adresse umwandle?
Moin,
es wäre vielleicht am einfachsten, mal einen IP-Router-Trace
zu machen, während Du pingst - dann siehst Du, was beim
Gerät von wo ankommt und ob und wohin der IP-Router im
LANCOM es weiterleitet.
nichts - die 'Interface-Routen', die sich aus der IP-Konfig
von LAN und WAN ergeben, erzeugt das LANCOM intern
automatisch.
bzw. Masquerading wird nur auf WAN-Verbindungen
unterstützt. Wähle dazu im Internet-Assistenten das DSLoL-
Interface aus, binde es exklusiv an LAN-1 und als
Zugangsmethod Plain IP mit fest konfigurierten Parametern.
Gruß Alfred
es wäre vielleicht am einfachsten, mal einen IP-Router-Trace
zu machen, während Du pingst - dann siehst Du, was beim
Gerät von wo ankommt und ob und wohin der IP-Router im
LANCOM es weiterleitet.
FFür das reine Routing zwischen diesen beiden Netzen garHabe jetzt mal alle Default Routen in der Routing Tabelle gelöscht.
Wie muss ich den jetzt die neue Route einrichten?
nichts - die 'Interface-Routen', die sich aus der IP-Konfig
von LAN und WAN ergeben, erzeugt das LANCOM intern
automatisch.
Dazu müßtest Du eine Internet-Verbindung anlegen - NATKann man dieses Problem nicht über NAT lösen?
Das ich die 192.168.20 adresse in eine 172.16.0.0.adresse umwandle?
bzw. Masquerading wird nur auf WAN-Verbindungen
unterstützt. Wähle dazu im Internet-Assistenten das DSLoL-
Interface aus, binde es exklusiv an LAN-1 und als
Zugangsmethod Plain IP mit fest konfigurierten Parametern.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 31 Jan 2011, 22:00
Lösung
Habe es hinbekommen!
Hatte mehrere fehler in der Config!
1. Musste die default Route 172.16.0.0 löschen.
2. Musste die Verbindung über die WAN-Schnittstelle aufbauen.
3. Musste noch eine DNS-Weiterleitung einrichten.
Danke für die Tipps
Hatte mehrere fehler in der Config!
1. Musste die default Route 172.16.0.0 löschen.
2. Musste die Verbindung über die WAN-Schnittstelle aufbauen.
3. Musste noch eine DNS-Weiterleitung einrichten.
Danke für die Tipps