Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Hallo Leute,
ich habe momentan starke Probleme mit der Konfiguration eines 802.11a/n W-Lan Netzes mit zwei L-322agn und einem L-321agn AP.
Ich habe schon alles mögliche ausprobiert. Die Einzige Einstellung, bei der sich bei mir Clients mit dem AP verbinden können, ist bei aktiviertem Indoor Modus und einem Kanal zwischen 36 und 64, wobei Unterbänder: 1 aktiviert ist. Und egal welchen Kanal ich einstelle, das AP sendet immer auf dem Kanal 48 + 44. Das habe ich bei dem 322agn. Ein ähnliches Verhalten habe ich auch bei dem L-321, da sendet das AP bei mir immer im 100er Bereich, obwohl z.B. 149 eingestellt ist.
Kann mir da von euch jemand helfen?
ich habe momentan starke Probleme mit der Konfiguration eines 802.11a/n W-Lan Netzes mit zwei L-322agn und einem L-321agn AP.
Ich habe schon alles mögliche ausprobiert. Die Einzige Einstellung, bei der sich bei mir Clients mit dem AP verbinden können, ist bei aktiviertem Indoor Modus und einem Kanal zwischen 36 und 64, wobei Unterbänder: 1 aktiviert ist. Und egal welchen Kanal ich einstelle, das AP sendet immer auf dem Kanal 48 + 44. Das habe ich bei dem 322agn. Ein ähnliches Verhalten habe ich auch bei dem L-321, da sendet das AP bei mir immer im 100er Bereich, obwohl z.B. 149 eingestellt ist.
Kann mir da von euch jemand helfen?
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Moin,
ich gehe mal davon aus, daß Du mit der Landeseinstellung 'Deutschland' arbeitest. Damit gilt auf 5 GHz DFS, d.h. Du hast keine freie Wahl, welchen Kanal das Gerät benutzt, weil es sich den anhand des DFS selber sucht. Du kannst maximal einstellen, in welchen Unterbändern das Gerät arbeiten soll, Unterband 1 sind Kanäle 36..64, Unterband 2 Kanäle 100..140, und Unterband 3 ist nicht europaweit harmonisiert, da variieren die Kanäle je nach Land, und manche Länder lassen den Bereich gar nicht zu (deshalb kennt das Europa-Profil auch kein Unterband 3). Über die Kanalliste kannst Du auch eine Bevorzugung von Kanälen vorgeben, aber die wird das Gerät z.B. ignorieren, wenn Kanäle bereits von anderen APs benutzt werden, weil die DFS-Regel auch 'uniform spreading' vorschreiben.
Der 'Indoor-Only-Modus' beschränkt die Kanalauswahl auf die Kanäle 36..48 und schaltet das DFS ab, für diesen Bereich gibt es eine Sonderregelung, daß man ohne DFS arbeiten kann. Dort kannst Du den Kanal dann wieder frei einstellen.
Den Kanal 149 bekommst Du mit keiner europäischen Landeseinstellung, der stammt aus dem amerikanischen Kanalraster für das 5,7...5,8 GHz-Band. Hier in Europa sind die Kanäle - historisch bedingt - und 2 verschoben gegenüber dem amerikanischen Raster. Dieses Band ist aber ohnehin in Europa für 'normale Mobilclients' eher ungebräuchlich (sie die Bemerkung oben über Unterband 3).
Gruß Alfred
ich gehe mal davon aus, daß Du mit der Landeseinstellung 'Deutschland' arbeitest. Damit gilt auf 5 GHz DFS, d.h. Du hast keine freie Wahl, welchen Kanal das Gerät benutzt, weil es sich den anhand des DFS selber sucht. Du kannst maximal einstellen, in welchen Unterbändern das Gerät arbeiten soll, Unterband 1 sind Kanäle 36..64, Unterband 2 Kanäle 100..140, und Unterband 3 ist nicht europaweit harmonisiert, da variieren die Kanäle je nach Land, und manche Länder lassen den Bereich gar nicht zu (deshalb kennt das Europa-Profil auch kein Unterband 3). Über die Kanalliste kannst Du auch eine Bevorzugung von Kanälen vorgeben, aber die wird das Gerät z.B. ignorieren, wenn Kanäle bereits von anderen APs benutzt werden, weil die DFS-Regel auch 'uniform spreading' vorschreiben.
Der 'Indoor-Only-Modus' beschränkt die Kanalauswahl auf die Kanäle 36..48 und schaltet das DFS ab, für diesen Bereich gibt es eine Sonderregelung, daß man ohne DFS arbeiten kann. Dort kannst Du den Kanal dann wieder frei einstellen.
Den Kanal 149 bekommst Du mit keiner europäischen Landeseinstellung, der stammt aus dem amerikanischen Kanalraster für das 5,7...5,8 GHz-Band. Hier in Europa sind die Kanäle - historisch bedingt - und 2 verschoben gegenüber dem amerikanischen Raster. Dieses Band ist aber ohnehin in Europa für 'normale Mobilclients' eher ungebräuchlich (sie die Bemerkung oben über Unterband 3).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Hallo Alfred,
danke dir für die Info. Das erklärt schon mal das Verhalten des APs. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso es sich so im 5GHz Band benimmt. Ich habe jetzt ein 322agn am Bestimmungsort aufgestellt und eingerichtet. Das 2,4GHz Netz funktioniert problemlos. Am Standort meines Notebooks ca. 6m vom AP Entfernt hatte ich eine Signalstärke von 89%.
Dann habe ich mal ins 5GHz Netz gewechselt. Erst habe ich es garnicht geschafft, da reinzukommen. Dann wurde eine Signalstärke von 35% am gleichen Standort angezeigt. Und Daten habe ich auch nicht großartig durch das Netz bekommen. Packetloss ohne Ende. Was kann das denn sein? Was kann ich machen, um so etwas zu verhindern? Bin momentan irgendwie frustriert.
danke dir für die Info. Das erklärt schon mal das Verhalten des APs. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso es sich so im 5GHz Band benimmt. Ich habe jetzt ein 322agn am Bestimmungsort aufgestellt und eingerichtet. Das 2,4GHz Netz funktioniert problemlos. Am Standort meines Notebooks ca. 6m vom AP Entfernt hatte ich eine Signalstärke von 89%.
Dann habe ich mal ins 5GHz Netz gewechselt. Erst habe ich es garnicht geschafft, da reinzukommen. Dann wurde eine Signalstärke von 35% am gleichen Standort angezeigt. Und Daten habe ich auch nicht großartig durch das Netz bekommen. Packetloss ohne Ende. Was kann das denn sein? Was kann ich machen, um so etwas zu verhindern? Bin momentan irgendwie frustriert.
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Moin,
wüßte nicht, wo so ein großer Unterschied herkommen sollte. Als Sendeleistung wird bei 5 und 2.4 GHz ungefähr das gleiche angezeigt? Du verwendest die mitgelieferten Antennen und nicht andere Antennen, die nicht für 5 GHz ausgelegt sind? Hast Du noch andere 5GHz-fähige Clients zum Testen? Mit nur einem AP weiß man erstmal nicht, ob die Dämpfung beim Sender oder Empfänger ist...
Gruß Alfred
wüßte nicht, wo so ein großer Unterschied herkommen sollte. Als Sendeleistung wird bei 5 und 2.4 GHz ungefähr das gleiche angezeigt? Du verwendest die mitgelieferten Antennen und nicht andere Antennen, die nicht für 5 GHz ausgelegt sind? Hast Du noch andere 5GHz-fähige Clients zum Testen? Mit nur einem AP weiß man erstmal nicht, ob die Dämpfung beim Sender oder Empfänger ist...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Heute ist mir noch etwas anderes aufgefallen. Ich habe das AP auf den Boden gestellt und bin ca. 7m weggegangen. Als das Notebook mit der Antenne auf das AP zeigte, hat alles wunderbar funktioniert. Dann habe ich mich einfach weggedreht und sofort fing der Packetloss an. Habe ich mich wieder um 180° gedreht, war wieder alles bestens. Irgendwie hatte ich da das Gefühl, dass ich wirklich eine direkte Sichtverbindung brauche. Während ich im 2,4GHz Band auch mal in einem anderen Zimmer sein kann.
Das gleiche Verhalten hatte ich bei meinen beiden L-322agn. Und als Clients zum Testen habe ich zwei MacBook Pro, ein iPhone und ein iPad. Alle zeigten ein ähnliches Verhalten. Antennen verwende ich die original mitgelieferten.
Das gleiche Verhalten hatte ich bei meinen beiden L-322agn. Und als Clients zum Testen habe ich zwei MacBook Pro, ein iPhone und ein iPad. Alle zeigten ein ähnliches Verhalten. Antennen verwende ich die original mitgelieferten.
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Hallo LL0rd,
das kann ich hier nicht bestätigen, ich habe hier einen L-322 und mehrere L-321 und L-320 per Punkt-zu-Punkt Strecke im 5 GHz Band laufen. Die Entfernungen sind bis ca. 10m Luftlinie im Gebäude aber mit teilweise 2-3 Mauern dazwischen, funktioniert alles reibungslos. Die Signalstärke beträgt bei den Strecken zwischen 42-45%.
Ich denke mal, da ist was anderes nicht in Ordnung: Einstellungen fehlerhaft oder (wie Alfred schon erwähnte) etwas mit den Antennen (evtl. sind ja auch die eingebauten Antennen im MAC gerichtet...).
Grüße
Cpuprofi
LL0rd hat geschrieben:Heute ist mir noch etwas anderes aufgefallen. Ich habe das AP auf den Boden gestellt und bin ca. 7m weggegangen. Als das Notebook mit der Antenne auf das AP zeigte, hat alles wunderbar funktioniert. Dann habe ich mich einfach weggedreht und sofort fing der Packetloss an. Habe ich mich wieder um 180° gedreht, war wieder alles bestens. Irgendwie hatte ich da das Gefühl, dass ich wirklich eine direkte Sichtverbindung brauche.
das kann ich hier nicht bestätigen, ich habe hier einen L-322 und mehrere L-321 und L-320 per Punkt-zu-Punkt Strecke im 5 GHz Band laufen. Die Entfernungen sind bis ca. 10m Luftlinie im Gebäude aber mit teilweise 2-3 Mauern dazwischen, funktioniert alles reibungslos. Die Signalstärke beträgt bei den Strecken zwischen 42-45%.
Ich denke mal, da ist was anderes nicht in Ordnung: Einstellungen fehlerhaft oder (wie Alfred schon erwähnte) etwas mit den Antennen (evtl. sind ja auch die eingebauten Antennen im MAC gerichtet...).
Grüße
Cpuprofi
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Okay, ich habe nun etwas weiter geschaut. Irgendwie taucht immer wieder ein Problem auf. Und zwar steht in den Logs:
WLAN error: too many beacon transmit failures
Und der NIC-Fehler wähler wird hochgesetzt.
Ist es ein Zeichen dafür, dass der AP defekt ist?
WLAN error: too many beacon transmit failures
Und der NIC-Fehler wähler wird hochgesetzt.
Ist es ein Zeichen dafür, dass der AP defekt ist?
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Hallo,
Loader und Firmware aktuell? Wenn nicht, aktualisieren:
Loader ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LC- ... 02-Rel.upx
MinimalFW, falls Hw.-Rel. B oder D: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LC- ... 32-Rel.upx
Firmware: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LC- ... 57-RU1.upx
Gruß
Martin
Loader und Firmware aktuell? Wenn nicht, aktualisieren:
Loader ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LC- ... 02-Rel.upx
MinimalFW, falls Hw.-Rel. B oder D: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LC- ... 32-Rel.upx
Firmware: ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Releases/LC- ... 57-RU1.upx
Gruß
Martin
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Code: Alles auswählen
> ls/firmware/table
Position Status Version Date Size Index
---------------------------------------------------------------------------
1 active 8.80RU1 16042013 3800 4
2 inactive 8.60RU2 04062012 2880 2
3 <loader> 3.01 07022012 256 0
Im Spectral Scan sehe ich, dass ich hier eine Funkstörung mit -90dbm bis 5260 MHz habe. Dann ist alles bis 5700 MHz "sauber" und aus diesem Abschnitt habe ich die Kanäle gewählt.
PS: Ich habe hier noch einen L-321agn, etwas älter. Den kann ich problemlos auf den Kanal 36 einstellen, der meldet keine Fehler.
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Hallo LL0rd,
http://www.lancom-forum.de/lancom-wirel ... 20transmit
dort trat der Fehler auch auf und nachdem die Band-Einstellungen der Module vertauscht wurden, ging es plötzlich. viellleicht hilft Dir das ja weiter?
Grüße
Cpuprofi
schaue doch mal unter:LL0rd hat geschrieben:WLAN error: too many beacon transmit failures
Und der NIC-Fehler wähler wird hochgesetzt.
http://www.lancom-forum.de/lancom-wirel ... 20transmit
dort trat der Fehler auch auf und nachdem die Band-Einstellungen der Module vertauscht wurden, ging es plötzlich. viellleicht hilft Dir das ja weiter?
Grüße
Cpuprofi
Re: Problem mit den WLAN Kanälen im 5GHz Bereich
Den Thread habe ich auch gefunden. Es hat mir allerdings nicht geholfen, die Einstellungen der WLAN Ports zu verändern.
Auf beiden Ports habe ich mal einen 5GHz Bereich eingestellt. Dann ist der eine Port auf den Kanal 36 gegangen, der andere auf den Kanal 116. Auf dem Kanal 36 habe ich wieder tausende von Fehlern bekommen, während ich auf dem 116er Kanal dann mal problemlos Daten durchbekommen habe. Dann habe ich mal den Port mit dem Kanal 36 auf 2,4GHz umgestellt und schwupps ist die Verbindung zum 5GHz Netz zusammengebrochen.
Dann habe ich noch folgendes in den Logs gefunden:
Ich halte es für Unwahrscheinlich, dass ich hier eine Radar Interferrenz habe. Denn das AP ist momentan in einem Stahlbeton-Keller. Hier habe ich nicht einmal Radio.
Auf beiden Ports habe ich mal einen 5GHz Bereich eingestellt. Dann ist der eine Port auf den Kanal 36 gegangen, der andere auf den Kanal 116. Auf dem Kanal 36 habe ich wieder tausende von Fehlern bekommen, während ich auf dem 116er Kanal dann mal problemlos Daten durchbekommen habe. Dann habe ich mal den Port mit dem Kanal 36 auf 2,4GHz umgestellt und schwupps ist die Verbindung zum 5GHz Netz zusammengebrochen.
Dann habe ich noch folgendes in den Logs gefunden:
Code: Alles auswählen
Channel change due to radar interference 00a0571acb4b ch. 40, 10 pulses, 559/706 pps, train len 94506 us
Channel change due to radar interference 00a0571acb3c ch. 108, 10 pulses, 679/1003 pps, train len 81925 us
Channel change due to radar interference 00a0571acb3c ch. 132, 5 pulses, 200 pps, train len 50000 us
Channel change due to radar interference 00a0571acb3c ch. 100, 5 pulses, 3395 pps, train len 1169 us