Mögliche Kanal-Paarungen 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Mögliche Kanal-Paarungen 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer bzw. Alfred im Speziellen,

wo bzw. finde ich alle möglichen Kanal-Paarungen bei 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz.
Es verwirrt mich immer, dass mal der Kanal "darüber" oder "darunter" als Erweiterungs-Kanal angezeigt wird.
Insbesondere für die Beeinflussung der automatischen Kanalwahl über die Kanal-Liste bzw. für den Betrieb der Geräte im Ausland würde mich mal eine Aufstellung der möglichen Kanal-Paarungen interessieren.
Ich vermute mal, dass es dafür einen einfachen Befehl in der Konsole gibt? Aber wie lautet der...?

Und gleich noch eine Frage hinterher: Nehmen wir mal das Beispiel "Kanal 100". Nach meiner Erfahrung wird dieser "immer" mit dem Kanal 104 gepaart, wenn keine Radar-Meldung erfolgt und 40 MHz gewählt. Demnach ist es also egal, ob ich in der Kanal-Liste den Kanal 100 oder 104 als bevorzugten Kanal angebe - oder?
Was ich sagen will: Wenn ich dem Lancom den Kanal 100 als bevorzugten Kanal vorgebe - und er diesen auch als frei akzeptiert und auswählt - dann wird er unter besten Bedingungen auch immer Kanal 104 bei 40 MHz verwenden. Gleichfalls könnte ich also auch 104 als bevorzugten Kanal vorgeben und er würde dann immer Kanal 100 bei 40 MHz dazu nehmen.
Richtig?

Vielleicht wäre es möglich, diese Kanal-Paar-Tabelle irgendwie direkt im LANconfig (Phys. Einstellungen -> Kanalnummer bzw. Kanal-Liste -> Wählen) bzw. in der LANconfig-Hilfe als Info zu integrieren.
Mir ist es nämlich schon öfter passiert, dass man sich eine Kanal-Planung im Netz zurechtlegt und dann aber gegenseitige Störungen in Folge der nicht beachteten bzw. bekannten Paarungen bekommt.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Kanal-Paarungen 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz?

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Paarungen von Kontroll- und Erweiterungskanal sind im IEEE-Standard festgelegt, und die Tabelle ist hart ins LCOS kodiert, da gibt es nichts zu konfigurieren. Abweichungen von den vorgegebenen Paarungen hätten höchstens zur Folge, daß Clients damit nicht zurecht kommen, die nur die Standard-Paarungen kennen (been there, done that...).

Im Unterband 2 sind das 100+104, 108+112, 116+120, 124+128, 132+136. Der Standard läßt einem nur die Wahl, was man als Kontroll- und was als Erweiterungskanal benutzt, dementsprechend ist der Erweiterungskanal entweder darüber oder darunter. Für Kanal 140 gibt's keinen Partner, auf diesem Kanal ist nur 20MHz-Betrieb möglich. Bevor jemand fragt: nein, den kann man nicht hart von der Kanalauswahl ausschließen, die ETSI-Normen für DFS verlangen 'uniform spreading' und zumindest die BNetzA legt das auch so aus, daß ein AP zwangsweise diesen Kanal nehmen muß, wenn alle anderen Kanäle gesperrt sind oder schon von anderen APs genutzt werden. Mit der Kanalliste kannst Du nur 'Wünsche äußern', die das Gerät ignorieren wird, wenn sie sich nicht erfüllen lassen.

Wegen der 'Wetterradar-Beschränkung' sind die Kanäle 120..128 nicht nutzbar, für diese Kanäle gelten Sonderanforderungen, die sich aus unserer Sicht nicht einigermaßen benutzerfeundlich erfüllen lassen (z.B. zehn statt eine Minute CAC-Time).

eine andere Kanalpaarung kannst Du nur durch den Schalter 'Channel-Pairing' wählen, der wählt in der Stellung 'legacy-friendly' eine Paarung, die mit dem Turbo-Modus von nicht-11n-Atheros-Modulen kompatibel ist und die um einen Kanal verschoben ist (als0 104+108, 112+116...). Diese Einstellung ist aber nur für reinen P2P-Betrieb sinnvoll, wenn man noch parallel alte APs mit Turbo-Modus im Betrieb hat, und sie bewirkt auch nicht, daß 11n-APs auf einmal den Turbo-Modus unterstützen würden, sie sogt nur dafür, daß die Kanalbelegung sich nicht halb überlappt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Mögliche Kanal-Paarungen 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

vielen Dank für die ausführliche Info. Änderungen an der grundsätzlichen Kanal-Paarung hatte ich nicht vor.
alf29 hat geschrieben:Im Unterband 2 sind das 100+104, 108+112, 116+120, 124+128, 132+136.
Das beißt sich ja leider mit:
alf29 hat geschrieben:Wegen der 'Wetterradar-Beschränkung' sind die Kanäle 120..128 nicht nutzbar,
Oder geht die Kanal-Paarung von 116+120 trotz Wetter-Radar-Beschränkung, wenn als Kontroll-Kanal der Kanal 116 gewählt wird?

Kanal-Paarung im Band 3 ist ja in Deutschland leider nicht zulässig - oder?

Wie sieht es mit Kanal-Paarung im Band 1 aus?

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mögliche Kanal-Paarungen 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz?

Beitrag von alf29 »

Moin,
Das beißt sich ja leider mit:
Korrekt, wenn der Kanal 120 nicht erlaubt ist, kann er auch mit Kanal 116 zusammen nicht genutzt werden. Geht also nur im bewußten zentralafrikanischen Land...
Kanal-Paarung im Band 3 ist ja in Deutschland leider nicht zulässig - oder?
Da streiten sich die Gelehrten ein bisserl drüber, so wie damals beim Turbo-Modus. Das LCOS läßt 40MHz-Betrieb zu, in den Paarungen 147+151, 155+159 und 163+167. Wobei es vom jeweiligen Land abhängig ist, welche Paare gehen, weil der genaue Frequenzbereich im Unterband 3 landesabhängig ist.
Wie sieht es mit Kanal-Paarung im Band 1 aus?
Da ist es relativ übersichtlich: 36+40, 44*48, 52+56, 60+64.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Mögliche Kanal-Paarungen 802.11n mit 40 MHz und 5 GHz?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

vielen Dank, jetzt habe ich mir das dokumentiert und muss nicht mehr dumm fragen... :)

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Antworten