LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Hallo,
ich habe hier einen 1784VA als WLC, sowie mehrere LN-1702 und LX-6402 als AccessPoints.
Es gab früher schon mal Probleme, mit Apple-Geräten, die aus dem WLAN geflogen sind bzw. immer mal wieder keine Verbindung bekommen haben, oder das Roaming nicht sauber funktioniert hat. Das lief jedoch in den letzten Monaten einigermaßen stabil.
Vor einigen Tagen hatte ich jedoch wieder mal massivste Probleme. Im Haus wird recht intensiv das Apple HomeKit, sowie Airplay(2) eingesetzt, u.a. mit AppleTV, und auch HomePods, welche ja dann als Steuerzentrale fungieren. Nun war es so, dass mehrere Dutzend HomeKit Geräte gekennzeichnet waren mit "Keine Antwort", also nicht mehr ansprechbar waren. Ein Wechsel der Steuerzentrale (durch Stromnetztrennung des aktiven HomePods) hat keine Verbesserung gebracht. Noch immer waren die über 30 HomeKit Geräte offline. Dabei haben aber beide HomePods offensichtlich normal funktioniert. D.h. sie waren anpingbar und haben auch Musik abgespielt. Auch die WLAN-Steckdosen waren anpingbar und mit der nativen App hierfür auch schaltbar, nur eben nicht über das HomeKit. Gleiches Spiel mit den Hue-Lampen. Die Hue-Bridges waren IP-seitig erreichbar, die Lampen ließen sich per nativer App auch schalten, aber eben nicht über HomeKit. In diesem Zeitraum ist mir aber auch noch aufgefallen, dass die beiden HomePods zwar selbsttätig Musik abspielen konnten, aber nicht per AirPlay erreichbar waren.
Daraufhin habe ich sowohl den WLC, als auch alle AccessPoints rebootet. Und siehe da, auf einmal ging alles wieder wie es soll: d.h. die HomePods waren wieder per Airplay erreichbar und auch alle HomeKit Geräte, die vorher "Keine Antwort" gaben haben wieder einwandfrei über die Home App funktioniert.
Ein kompletter Reset des WLANs hat offensichtlich also das Problem gelöst.
Mir ist jedoch seit einigen Wochen schon aufgefallen, dass immer wieder mal das eine oder andere Airplay-Gerät (HomePod, Receiver, SoundBar) nicht angesprochen werden konnte, obwohl es zum einen funktionabel war und zum anderen sogar auch anpingbar war, ja sogar die entsprechende Weboberfläche des Geräts geladen wurde.
Die Frage ist nun, warum die Lancom Komponenten so ein Problem machen? "Normale" IP Konnektivität ist ja offensichtlich zu den Geräten vorhanden und die AccessPoints sollten die Pakete ja eigentlich auch nur aus der Luft aufnehmen und ins Kabel weiterleiten. Warum kann es dann trotzdem zu solch massiven Problemen mit dem HomeKit oder Airplay kommen? Und wo kann ich ansetzen, um das zu lösen?
Danke und Grüße
Dirk
ich habe hier einen 1784VA als WLC, sowie mehrere LN-1702 und LX-6402 als AccessPoints.
Es gab früher schon mal Probleme, mit Apple-Geräten, die aus dem WLAN geflogen sind bzw. immer mal wieder keine Verbindung bekommen haben, oder das Roaming nicht sauber funktioniert hat. Das lief jedoch in den letzten Monaten einigermaßen stabil.
Vor einigen Tagen hatte ich jedoch wieder mal massivste Probleme. Im Haus wird recht intensiv das Apple HomeKit, sowie Airplay(2) eingesetzt, u.a. mit AppleTV, und auch HomePods, welche ja dann als Steuerzentrale fungieren. Nun war es so, dass mehrere Dutzend HomeKit Geräte gekennzeichnet waren mit "Keine Antwort", also nicht mehr ansprechbar waren. Ein Wechsel der Steuerzentrale (durch Stromnetztrennung des aktiven HomePods) hat keine Verbesserung gebracht. Noch immer waren die über 30 HomeKit Geräte offline. Dabei haben aber beide HomePods offensichtlich normal funktioniert. D.h. sie waren anpingbar und haben auch Musik abgespielt. Auch die WLAN-Steckdosen waren anpingbar und mit der nativen App hierfür auch schaltbar, nur eben nicht über das HomeKit. Gleiches Spiel mit den Hue-Lampen. Die Hue-Bridges waren IP-seitig erreichbar, die Lampen ließen sich per nativer App auch schalten, aber eben nicht über HomeKit. In diesem Zeitraum ist mir aber auch noch aufgefallen, dass die beiden HomePods zwar selbsttätig Musik abspielen konnten, aber nicht per AirPlay erreichbar waren.
Daraufhin habe ich sowohl den WLC, als auch alle AccessPoints rebootet. Und siehe da, auf einmal ging alles wieder wie es soll: d.h. die HomePods waren wieder per Airplay erreichbar und auch alle HomeKit Geräte, die vorher "Keine Antwort" gaben haben wieder einwandfrei über die Home App funktioniert.
Ein kompletter Reset des WLANs hat offensichtlich also das Problem gelöst.
Mir ist jedoch seit einigen Wochen schon aufgefallen, dass immer wieder mal das eine oder andere Airplay-Gerät (HomePod, Receiver, SoundBar) nicht angesprochen werden konnte, obwohl es zum einen funktionabel war und zum anderen sogar auch anpingbar war, ja sogar die entsprechende Weboberfläche des Geräts geladen wurde.
Die Frage ist nun, warum die Lancom Komponenten so ein Problem machen? "Normale" IP Konnektivität ist ja offensichtlich zu den Geräten vorhanden und die AccessPoints sollten die Pakete ja eigentlich auch nur aus der Luft aufnehmen und ins Kabel weiterleiten. Warum kann es dann trotzdem zu solch massiven Problemen mit dem HomeKit oder Airplay kommen? Und wo kann ich ansetzen, um das zu lösen?
Danke und Grüße
Dirk
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Hallo,
das gibt's ja fast nicht, dass keiner hierzu eine Idee hat....
Aber es ist einfach reproduzierbar. Nachdem WLC und AP's neu gestartet wurden sind auch wieder die HomeKit-Geräte erreichbar und auch AirPlay funktioniert wieder.
VG
Dirk
das gibt's ja fast nicht, dass keiner hierzu eine Idee hat....
Aber es ist einfach reproduzierbar. Nachdem WLC und AP's neu gestartet wurden sind auch wieder die HomeKit-Geräte erreichbar und auch AirPlay funktioniert wieder.
VG
Dirk
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Hey,
ich kann dir nur den Tipp geben, dass du dein Problem beim Thema Multicast / IGMP / Bonjour suchen solltest. Eine direkte Lösung habe ich für dich nicht, da Apple kein Thema bei meinen Kunden ist.
Gruß Dr.Einstein
ich kann dir nur den Tipp geben, dass du dein Problem beim Thema Multicast / IGMP / Bonjour suchen solltest. Eine direkte Lösung habe ich für dich nicht, da Apple kein Thema bei meinen Kunden ist.
Gruß Dr.Einstein
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Na das ist doch schon mal ein Hinweis! Danke!!Dr.Einstein hat geschrieben: 01 Jun 2022, 10:50 ich kann dir nur den Tipp geben, dass du dein Problem beim Thema Multicast / IGMP / Bonjour suchen solltest. Eine direkte Lösung habe ich für dich nicht, da Apple kein Thema bei meinen Kunden ist.
Kann man eigentlich einzelne Dienste in einem LC-Router auch separat neu starten, also z.B. den WLC, dann fällt für die LAN-Clients wenigstens nicht die WAN-Verbindung aus.
VG
Dirk
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Hey Dirk,
diverse Dienste kannst du deaktivieren und danach wieder aktivieren. In vielen Fällen reicht dies um Probleme temporär zu beheben, bei manchen Dingen bedarf es allerdings einen kompletten Neustart. Den WLC Dienst kannst du z.B. über LanConfig -> WLAN-Controller / Allgemein / "WLAN-Controller aktivieren" neustarten.
Gruß Dr.Einstein
diverse Dienste kannst du deaktivieren und danach wieder aktivieren. In vielen Fällen reicht dies um Probleme temporär zu beheben, bei manchen Dingen bedarf es allerdings einen kompletten Neustart. Den WLC Dienst kannst du z.B. über LanConfig -> WLAN-Controller / Allgemein / "WLAN-Controller aktivieren" neustarten.
Gruß Dr.Einstein
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Stimmt, an das naheliegendste habe ich nicht gedachtDr.Einstein hat geschrieben: 01 Jun 2022, 11:42 diverse Dienste kannst du deaktivieren und danach wieder aktivieren. In vielen Fällen reicht dies um Probleme temporär zu beheben, bei manchen Dingen bedarf es allerdings einen kompletten Neustart. Den WLC Dienst kannst du z.B. über LanConfig -> WLAN-Controller / Allgemein / "WLAN-Controller aktivieren" neustarten.


Vorhin habe ich mal in dem entsprechenden SSID-Profil die Konvertierung von Multicast in Unicast rausgenommen. War jahrelang eingeschaltet und hat auch bis dato keine Probleme gemacht. Kann natürlich sein, dass auf Grund der aktuell massiv gestiegenen Anzahl an HomeKit Geräten das nun ausschlaggebend sein könnte. Interessant ist allerdings schon, dass nach jetzt 4h Laufzeit immer noch alle Geräte als AirPlay-Ziele zu sehen sind. Da gab's schon Tage, wo diese nach 1-2h schon teilweise wieder verschwunden waren. Aber ich werde da nochmal weiter recherchieren bzgl. Multicast/IGMP/Bonjour.
VG Dirk
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Multicast->Unicast Konvertierung baut auf dem IGMP-Snooping auf, und ein funktionierendes IGMP-Snooping setzt voraus, dass es irgendwo im Netz einen Querier gibt, der regelmäßig per Rundspruch fragt, welche Hosts welche Multicasts haben wollen - nur dann kann das IGMP-Snooping die Antworten mitlesen und korrekt agieren.
Ist sichergestellt, dass es einen solchen Querier gibt? Häufig ist das ein Multicast-fähiger Router irgendwo im Netz, der das mit erledigt, aber wenn es den nicht gibt, muß man anderweitig einen Querier bereitstellen.
Ist sichergestellt, dass es einen solchen Querier gibt? Häufig ist das ein Multicast-fähiger Router irgendwo im Netz, der das mit erledigt, aber wenn es den nicht gibt, muß man anderweitig einen Querier bereitstellen.
Zuletzt geändert von rotwang am 01 Jun 2022, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Habe mich noch nicht intensiv mit Multicast beschäftigt, aber wenn ich diese Option nutzen will, dann sieht es nach meinen aktuellen Recherchen so aus, als ob ich den WLC/Router noch für IGMP-Snooping konfigurieren muss.rotwang hat geschrieben: 01 Jun 2022, 16:42 Multicast->Unicast Konvertierung baut auf dem IGMP-Snooping auf, und ein funktionierendes IGMP-Snooping setzt voraus, dass es irgendwo im Netz einen Querier gibt, der regelmäßig per Rundspruch fragt, welche Hosts welche Multicasts haben wollen - nur dann lann das IGMP-Snooping die Antworten mitlesen und korrekt agieren.
Ist sichergestellt, dass es einen solchen Querier gibt? Häufig ist das ein Multicast-fähiger Router irgendwo im Netz, der das mit erledigt, aber wenn es den nicht gibt, muß man anderweitig einen Querier bereitstellen.
Aber zum einen sieht es gerade danach aus, als ob hier die Wurzel des Problems lag und zum anderen, dass ihr mir hier wertvolle Hinweise auf eine Lösung bzw. bessere Konfiguration liefert. Danke auch Dir!
VG Dirk
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit auch mal versucht, der Probleme mit Apple Clients auf den Grund zu gehen; aber mangels Zeit und Dringlichkeit nicht weiter verfolgt.
Wie Dr. Einstein schon sagte ist das Problem im Bereich Multicast / Bonjour zu suchen. Und hier besonders im Zusammenhang mit VLAN. Meiner Meinung nach ist der Übergang von getaggtem LAN auf die zugeordnete SSID im Bereich Multicast nicht korrekt implementiert...
Einen "Beweis" kann ich leider nicht erbringen, da es hier eine starke Laufzeitabhängigkeit gibt... Sorry.
Viel Glück,
Sebastian
ich hatte vor einiger Zeit auch mal versucht, der Probleme mit Apple Clients auf den Grund zu gehen; aber mangels Zeit und Dringlichkeit nicht weiter verfolgt.
Wie Dr. Einstein schon sagte ist das Problem im Bereich Multicast / Bonjour zu suchen. Und hier besonders im Zusammenhang mit VLAN. Meiner Meinung nach ist der Übergang von getaggtem LAN auf die zugeordnete SSID im Bereich Multicast nicht korrekt implementiert...
Einen "Beweis" kann ich leider nicht erbringen, da es hier eine starke Laufzeitabhängigkeit gibt... Sorry.
Viel Glück,
Sebastian
Re: LC WLAN und Apple-Geräte immer wieder Probleme
So, jetzt habe ich mich doch mal etwas eingelesen und nachdem die Abschaltung der Multicast->Unicast Konvertierung offensichtlich mein Problem erst mal gelöst hat, war scheinbar das nicht funktionierende IGMP-Snooping die eigentliche Wurzelrotwang hat geschrieben: 01 Jun 2022, 16:42 Multicast->Unicast Konvertierung baut auf dem IGMP-Snooping auf, und ein funktionierendes IGMP-Snooping setzt voraus, dass es irgendwo im Netz einen Querier gibt,
[...]
Ist sichergestellt, dass es einen solchen Querier gibt? Häufig ist das ein Multicast-fähiger Router irgendwo im Netz[...]
Um das WLAN aber nicht unnötig mit Multicasts zu belasten wollte ich es wieder so konfigurieren, dass ich ein funktionierendes IGMP-Snooping mit Multicast->Unicast Konvertierung einsetzen kann. Hierbei habe ich festgestellt, dass die LC Router IGMP-Snooping können (zumindest mein 1784'er). Allerdings muss man das Snooping-Modul (unter den Schnittstelleneinstellungen) explizit einschalten. Der Defaultwert "Automatisch" führt entgegen der Annahme offensichtlich nicht dazu, dass die Multicast->Unicast Konvertierung reibungslos funktioniert.
Mit der Einstellung Snooping-Modul "Ein" und "in Unicast konvertieren: DHCP und Multicast" läuft es nun seit einigen Stunden problemlos.
Danke nochmals allen für die richtige Wegweisung.
Viele Grüße
Dirk