Hallo zusammen,
ich habe einen LC3550, den ich gerne an meinen Speedport W700 anschliessen moechte. Der Speedport soll die DSL Verbindung aufbauen, dem LC eine IP Adresse geben und dann möchte ich den LC als DHCP Server benutzen und in meinem LAN und WLAN als "access point" benutzen.
Kann mir jemand sagen, wie ich den LC3550 hierzu konfigurieren muss ?
Vielen Dank !
LC 3550 als "repeater" ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
so ganz habe ich nicht verstanden, wie Dein Aufbau aussehen soll. Unter einen 'Repeater' versteht
man im WLAN-Umfeld üblicherweise die 'Verlängerung' einer WLAN-Verbindung, das unterstützen
LANCOMs nur per WDS, und der ist nicht herstellerübergreifend standardisiert (wenn der Speedport
überhaupt WDS unterstützt). Andererseits könnte Dein zweiter Satz auch bedeuten, daß Du den
3550 als gewöhnlichen Access Point benutzen willst, also das 3550 mit dem Speedport per Ethernet
verbinden willst.
Daß das LANCOM einerseits eine IP vom Speedport bekommt und andererseits per DHCP Adressen
verteilen soll, ist zumindest in dem gleichen IP-Netz nicht möglich - da kann das Gerät nur
entweder DHCP-Server oder DHCP-Client sein.
Vielleicht beschreibst Du mal etwas genauer was Du womit verbinden willst, dann können wir Dir
besser helfen.
Gruß Alfred
so ganz habe ich nicht verstanden, wie Dein Aufbau aussehen soll. Unter einen 'Repeater' versteht
man im WLAN-Umfeld üblicherweise die 'Verlängerung' einer WLAN-Verbindung, das unterstützen
LANCOMs nur per WDS, und der ist nicht herstellerübergreifend standardisiert (wenn der Speedport
überhaupt WDS unterstützt). Andererseits könnte Dein zweiter Satz auch bedeuten, daß Du den
3550 als gewöhnlichen Access Point benutzen willst, also das 3550 mit dem Speedport per Ethernet
verbinden willst.
Daß das LANCOM einerseits eine IP vom Speedport bekommt und andererseits per DHCP Adressen
verteilen soll, ist zumindest in dem gleichen IP-Netz nicht möglich - da kann das Gerät nur
entweder DHCP-Server oder DHCP-Client sein.
Vielleicht beschreibst Du mal etwas genauer was Du womit verbinden willst, dann können wir Dir
besser helfen.
Gruß Alfred
Ja hallo Alfred -
da habe ich mich wohl doof ausgedrückt. Ich möchte zweites, den 3550 via Ethernet mit dem Speedüprt verbinden und als gewöhnlichen access point benutzen.
Ich möchte WLAN auf dem Speedport ausschalten, WLAN dann über den 3550 konfigurieren und nutzen. Somit den 3550 per Ethernet mit dem Speedport verbinden.
Ist das jetzt besser erklärt?
da habe ich mich wohl doof ausgedrückt. Ich möchte zweites, den 3550 via Ethernet mit dem Speedüprt verbinden und als gewöhnlichen access point benutzen.
Ich möchte WLAN auf dem Speedport ausschalten, WLAN dann über den 3550 konfigurieren und nutzen. Somit den 3550 per Ethernet mit dem Speedport verbinden.
Ist das jetzt besser erklärt?
Moin,
OK, dann ist die Sache ja recht übersichtlich.
- den LAN-Port des 3550 mit einem der LAN-Ports am Speedport verbinden
- In den DHCP-Einstellungen den Eintrag für 'Intranet' auf 'Client' setzen. In
den IP-Einstellungen eine eventuell vorhandene feste Adresse löschen.
- WLAN nach Bedarf konfigurieren...
Damit holt sich das LANCOM beim Speedport eine IP-Adresse per DHCP,
und da es als transparente Bridge arbeitet, werden DHCP-Anfragen von Clients im WLAN
automatisch an den Speedport und seinen DHCP-Server weitergeleitet.
Gruß Alfred
OK, dann ist die Sache ja recht übersichtlich.
- den LAN-Port des 3550 mit einem der LAN-Ports am Speedport verbinden
- In den DHCP-Einstellungen den Eintrag für 'Intranet' auf 'Client' setzen. In
den IP-Einstellungen eine eventuell vorhandene feste Adresse löschen.
- WLAN nach Bedarf konfigurieren...
Damit holt sich das LANCOM beim Speedport eine IP-Adresse per DHCP,
und da es als transparente Bridge arbeitet, werden DHCP-Anfragen von Clients im WLAN
automatisch an den Speedport und seinen DHCP-Server weitergeleitet.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
... dann probier ich das doch gleich mal aus 
BESTEN DANK !
Moin,
OK, dann ist die Sache ja recht übersichtlich.
- den LAN-Port des 3550 mit einem der LAN-Ports am Speedport verbinden
- In den DHCP-Einstellungen den Eintrag für 'Intranet' auf 'Client' setzen. In
den IP-Einstellungen eine eventuell vorhandene feste Adresse löschen.
- WLAN nach Bedarf konfigurieren...
Damit holt sich das LANCOM beim Speedport eine IP-Adresse per DHCP,
und da es als transparente Bridge arbeitet, werden DHCP-Anfragen von Clients im WLAN
automatisch an den Speedport und seinen DHCP-Server weitergeleitet.
Gruß Alfred

BESTEN DANK !
Moin,
OK, dann ist die Sache ja recht übersichtlich.
- den LAN-Port des 3550 mit einem der LAN-Ports am Speedport verbinden
- In den DHCP-Einstellungen den Eintrag für 'Intranet' auf 'Client' setzen. In
den IP-Einstellungen eine eventuell vorhandene feste Adresse löschen.
- WLAN nach Bedarf konfigurieren...
Damit holt sich das LANCOM beim Speedport eine IP-Adresse per DHCP,
und da es als transparente Bridge arbeitet, werden DHCP-Anfragen von Clients im WLAN
automatisch an den Speedport und seinen DHCP-Server weitergeleitet.
Gruß Alfred