L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Hallo zusammen,
wir haben eine Richtfunkstrecke über 5 km mit freier Sicht. Bisher hatte ich hier zwei L54ag verwendet und habe mir mit dem L-321agn eine höhere Bandbreite durch die doppelte Kanalbreite erhofft.
Antennen sind 23 dbi-Antennen, die jeweils am ersten Port angeschlossen sind. Ich verwendet also kein MIMO.
Firmware ist die aktuelle 9.18.0026RU3
Nun ist es so, dass einfach keine 40 Mhz-Kanalbreite verwendet wird, obwohl ich der Meinung bin, dass ich dafür eigentlich alles richtig eingestellt habe.
Auch im WLan-Log lässt sich erkennen, dass die 40Mhz Kanalbreite eigentlich funktionieren sollte. Dort steht "40 Mhz Channel permitted" oder so ähnlich.
Hier mal meine Einstellungen:
Wäre schön, wenn jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte.
wir haben eine Richtfunkstrecke über 5 km mit freier Sicht. Bisher hatte ich hier zwei L54ag verwendet und habe mir mit dem L-321agn eine höhere Bandbreite durch die doppelte Kanalbreite erhofft.
Antennen sind 23 dbi-Antennen, die jeweils am ersten Port angeschlossen sind. Ich verwendet also kein MIMO.
Firmware ist die aktuelle 9.18.0026RU3
Nun ist es so, dass einfach keine 40 Mhz-Kanalbreite verwendet wird, obwohl ich der Meinung bin, dass ich dafür eigentlich alles richtig eingestellt habe.
Auch im WLan-Log lässt sich erkennen, dass die 40Mhz Kanalbreite eigentlich funktionieren sollte. Dort steht "40 Mhz Channel permitted" oder so ähnlich.
Hier mal meine Einstellungen:
Wäre schön, wenn jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Mit der hohen Sendeleistung von 11.5 dBm kann das WLAN-Funkmodul gemäss dem Datenblatt des L-321agn nicht die maximale Datenrate übertragen. Wahrscheinlich macht der Einsatz des Erweiterungskanal (40 MHz) keinen Sinn oder ist technisch nicht möglich. Mit einem Modulation-Coding-Schema (MCS) von 2 und 3 wird auch beim Einsatz von 40 MHz kein "Highspeed-Feeling" aufkommen.
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802. ... Data_rates
=> Der Parameter "Antennen-Gewinn" scheint nicht korrekt konfiguriert zu sein.
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802. ... Data_rates
=> Der Parameter "Antennen-Gewinn" scheint nicht korrekt konfiguriert zu sein.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Hallo ThWolf,
die Link-Signalstärke und Empfangssignalstärke von jeweils 17% lässt auch zu wünschen übrig und ist wohl der geringen Sendeleistung geschuldet. Selbst wenn es in den 40MHz Modus schalten würde, würden die Signalstärken noch geringer ausfallen. So dass der Sinn des 40MHz Modus nicht gegeben ist. Welcher Datendurchsatz ist denn derzeit überhaupt möglich? Mit den Werten wird es bei 40MHz bestimmt nicht schneller, eher schlechter.
Wie waren denn die Werte mit den 54ag Geräten?
vg Bernie
die Link-Signalstärke und Empfangssignalstärke von jeweils 17% lässt auch zu wünschen übrig und ist wohl der geringen Sendeleistung geschuldet. Selbst wenn es in den 40MHz Modus schalten würde, würden die Signalstärken noch geringer ausfallen. So dass der Sinn des 40MHz Modus nicht gegeben ist. Welcher Datendurchsatz ist denn derzeit überhaupt möglich? Mit den Werten wird es bei 40MHz bestimmt nicht schneller, eher schlechter.
Wie waren denn die Werte mit den 54ag Geräten?
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Danke schonmal für die Antworten.
Dass der Antennengewinn nicht richtig konfiguriert ist mir bekannt
. Das ist noch ein Ergebnis meiner Versuche, die Qualität der Verbindung zu verbessern, indem die Sendeleistung kurzzeitig etwas höher ist.
Der Hinweis, dass mit der Sendeleistung von 11.5 dbm nicht die maximal Übertragungsrate möglich ist, ist interessant. Dem werde ich mal nachgehen.
Ich konfiguriere mal den Antennengewinn korrekt und schaue mal, was dabei rauskommt.
Ich verstehe allerdings nicht, wieso die 40 Mhz-Kanalbreite schlechter sein sollte, als ein 20 Mhz-Kanal. Es wird ja schließlich nur noch ein weiterer Kanal dazu genommen, auf dem gesendet wird. Dann habe ich natürlich ggf. die doppelte Fehlerrate, aber gleichzeitig auch die ca. doppelte Übetragungsrate.
Mit dem 54ag hatte ich übrigens die gleiche Signalqualität von um die 17%. Als Netto-Übertragungsrate schaffen wir zwischen 1,5 und 1,8 MByte.
Dass der Antennengewinn nicht richtig konfiguriert ist mir bekannt

Der Hinweis, dass mit der Sendeleistung von 11.5 dbm nicht die maximal Übertragungsrate möglich ist, ist interessant. Dem werde ich mal nachgehen.
Ich konfiguriere mal den Antennengewinn korrekt und schaue mal, was dabei rauskommt.
Ich verstehe allerdings nicht, wieso die 40 Mhz-Kanalbreite schlechter sein sollte, als ein 20 Mhz-Kanal. Es wird ja schließlich nur noch ein weiterer Kanal dazu genommen, auf dem gesendet wird. Dann habe ich natürlich ggf. die doppelte Fehlerrate, aber gleichzeitig auch die ca. doppelte Übetragungsrate.
Mit dem 54ag hatte ich übrigens die gleiche Signalqualität von um die 17%. Als Netto-Übertragungsrate schaffen wir zwischen 1,5 und 1,8 MByte.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Hi,
Mal eine ganz andere Frage: Der L-54ag als auch der L-321agn sind ja indoor Geräte, d.h. es muss ja ein Kabel vom Gerät zur Antenne. Wie lang ist denn das?
vg Bernie
Aber das ist eher niedriger als höher. Ich würde min. 14dBm erwarten, aber da kann auch DFS/TPC reinspielen.Das ist noch ein Ergebnis meiner Versuche, die Qualität der Verbindung zu verbessern, indem die Sendeleistung kurzzeitig etwas höher ist.
Dann stelle Dir einen Gartenschlauch vor. Du drehst das Wasser auf und hast einen konstanten Druck (Sendeleistung am AP). Das Ende am Gartenschlauch ist einfach offen (40Mhz) und das Wasser läuft so vor sich hin. Nun machst Du das Ende des Schlauches enger (20Mhz) und das Wasser spritzt weiter heraus. Die 20 Mhz bündeln Deine Sendeenergie, 40Mhz streut es mehr in die Breite - da kommt nicht einfach doppelt am Gegenüber an.Ich verstehe allerdings nicht, wieso die 40 Mhz-Kanalbreite schlechter sein sollte, als ein 20 Mhz-Kanal. Es wird ja schließlich nur noch ein weiterer Kanal dazu genommen, auf dem gesendet wird. Dann habe ich natürlich ggf. die doppelte Fehlerrate, aber gleichzeitig auch die ca. doppelte Übetragungsrate.
Mit oder ohne Turbo Modus? Ich meinte auch Nutzung des gleichen kanals, welche Sendeleistung usw...Mit dem 54ag hatte ich übrigens die gleiche Signalqualität von um die 17%. Als Netto-Übertragungsrate schaffen wir zwischen 1,5 und 1,8 MByte.
Mal eine ganz andere Frage: Der L-54ag als auch der L-321agn sind ja indoor Geräte, d.h. es muss ja ein Kabel vom Gerät zur Antenne. Wie lang ist denn das?
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Danke für die Erklärungen. Ich dachte nicht, dass mehr Energie benötigt wird, wenn auf mehreren Kanälen gesendet wird.
Wieso die Sendeleistung aber auch nie über 11,5 dbm rausgeht, habe ich auch noch nicht verstanden, denn laut Datenblatt sollte mehr möglich sein. Hab ich jetzt aber auch nicht im Kopf.
Als Ergänzung: Den Indoor-Modus habe ich natürlich deaktiviert.
Außerdem hatte ich mal den DFS auf Test-Modus gestellt um auszuschließen, dass der 40 Mhz-Modus aufgrund eines Radars nicht funktioniert. Das brachte aber leider nichts.
Das Kabel zur Antenne ist jeweils nur 2m. Die Antennen hängen jeweils an Fasadenwänden und der Router steht drinnen, wodurch ein kurzes Kabel möglich ist.
Die alten 54ag, die seit über 7 Jahren im Einsatz sind, hatte anfangs (mit Lcos 5.x) im Turbo-Modus betrieben, aber seit einem Firmware-Update (Lcos 8.x) kam in diesem Modus keine Verbindung mehr zustande, weshalb nur der normale ag-Modus übrig bleibt. Dabei pendelte sich die Brutto-Rate auf 24-36 Mbit ein.

Wieso die Sendeleistung aber auch nie über 11,5 dbm rausgeht, habe ich auch noch nicht verstanden, denn laut Datenblatt sollte mehr möglich sein. Hab ich jetzt aber auch nicht im Kopf.
Als Ergänzung: Den Indoor-Modus habe ich natürlich deaktiviert.
Außerdem hatte ich mal den DFS auf Test-Modus gestellt um auszuschließen, dass der 40 Mhz-Modus aufgrund eines Radars nicht funktioniert. Das brachte aber leider nichts.
Das Kabel zur Antenne ist jeweils nur 2m. Die Antennen hängen jeweils an Fasadenwänden und der Router steht drinnen, wodurch ein kurzes Kabel möglich ist.
Die alten 54ag, die seit über 7 Jahren im Einsatz sind, hatte anfangs (mit Lcos 5.x) im Turbo-Modus betrieben, aber seit einem Firmware-Update (Lcos 8.x) kam in diesem Modus keine Verbindung mehr zustande, weshalb nur der normale ag-Modus übrig bleibt. Dabei pendelte sich die Brutto-Rate auf 24-36 Mbit ein.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Da würde ich das Kurze Antennenkabel probieren, somit ist weniger Dämpfung.Das Kabel zur Antenne ist jeweils nur 2m. Die Antennen hängen jeweils an Fasadenwänden und der Router steht drinnen, wodurch ein kurzes Kabel möglich ist.
Man lernt nie aus.
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Moin,
also in der Kanal-Tabelle, die da oben gepostet ist, sind nirgendwo zwei Kanäle 'am Stück' als 'frei' markiert, deshalb geht kein 40 MHz-Betrieb. Wie es dazu gekommen ist, weiß ich nicht, dazu müßte man das DFS einmal von Anfang an tracen. Normalerweise sollte das DFS innerhalb der 'Gedenkminute' ein 40MHz-Kanalpaar freimachen, wenn 40MHz oder Auto als höchste Kanalbreite eingestellt ist.
Am einfachsten schaltest Du auf dem Master mal den DFS-Status-Trace an, und setzt dann den Befehl
auf der CLI ab. Damit wird der Status aller Kanäle auf 'unknown' zurückgestellt und das Gerät fällt auf den Scan nach Radaren zurück. In dem Traces sollte man dann sehen, was passiert...
Gruß Alfred
also in der Kanal-Tabelle, die da oben gepostet ist, sind nirgendwo zwei Kanäle 'am Stück' als 'frei' markiert, deshalb geht kein 40 MHz-Betrieb. Wie es dazu gekommen ist, weiß ich nicht, dazu müßte man das DFS einmal von Anfang an tracen. Normalerweise sollte das DFS innerhalb der 'Gedenkminute' ein 40MHz-Kanalpaar freimachen, wenn 40MHz oder Auto als höchste Kanalbreite eingestellt ist.
Am einfachsten schaltest Du auf dem Master mal den DFS-Status-Trace an, und setzt dann den Befehl
Code: Alles auswählen
do Status/WLAN/DFS-Force-Rescan -f WLAN-1
Also ob eine bestimmte Datenrate geht oder nicht, hängt primär vom SNR beim Empfänger ab. Die Leistung, mit der der Sender abstrahlt, ist nur eine Komponente davon.Mit der hohen Sendeleistung von 11.5 dBm kann das WLAN-Funkmodul gemäss dem Datenblatt des L-321agn nicht die maximale Datenrate übertragen.
Theoretisch verteilt sich die Sendeleistung des Senders auf ein doppelt so breites Spektrum, und ein Empfänger wird auch unempfindlicher, wenn er 'weiter offen' ist. Das kostet einen dann entsprechend viele dB's im SNR. Ob das dann noch reicht oder ob man mit 20 dB und dafür einer höheren Modulation besser fährt, muß man ausprobieren.Ich verstehe allerdings nicht, wieso die 40 Mhz-Kanalbreite schlechter sein sollte, als ein 20 Mhz-Kanal. Es wird ja schließlich nur noch ein weiterer Kanal dazu genommen, auf dem gesendet wird. Dann habe ich natürlich ggf. die doppelte Fehlerrate, aber gleichzeitig auch die ca. doppelte Übetragungsrate.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Super, danke schonmal für die Tipps. Ich werde heute Abend mal einiges davon ausprobieren.
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
So, nun habe ich Einiges ausprobiert.
Die Sendeleistung habe ich auf 9 dbm angepasst, indem ich den Antennengewinn auf 21 dbi gesetzt habe. Das selbst brachte keine Besserung.
Danach habe ich den Kanalrescan per Konsole angestoßen. Das brachte aber ein ernüchterndes Ergebnis. 2-mal wurde der Kanal wegen angeblicher Radarerkennung geändert. Und schließlich sind wir wieder bei einem 20 Mhz-Kanal angekommen.
Kann es auch sein, dass andere Basisstationen stören? Wenn ich mir nämlich die erkannten Basisstationen ansehe, erhalte ich eine Liste mit 20-30 Stationen im 5Ghz-Bereich. Die Strecke geht über 2-3 Ortschaften...
Zum Vorschlag mit der Kabellänge: Daran kann ich leider nichts ändern. 2m benötige ich schon. Aber das ist ja eigentlich schon recht kurz.
Hier mal die Kanal-Liste: Und hier die Log-Liste: Und nochmal der LanMonitor:
Die Sendeleistung habe ich auf 9 dbm angepasst, indem ich den Antennengewinn auf 21 dbi gesetzt habe. Das selbst brachte keine Besserung.
Danach habe ich den Kanalrescan per Konsole angestoßen. Das brachte aber ein ernüchterndes Ergebnis. 2-mal wurde der Kanal wegen angeblicher Radarerkennung geändert. Und schließlich sind wir wieder bei einem 20 Mhz-Kanal angekommen.
Kann es auch sein, dass andere Basisstationen stören? Wenn ich mir nämlich die erkannten Basisstationen ansehe, erhalte ich eine Liste mit 20-30 Stationen im 5Ghz-Bereich. Die Strecke geht über 2-3 Ortschaften...
Zum Vorschlag mit der Kabellänge: Daran kann ich leider nichts ändern. 2m benötige ich schon. Aber das ist ja eigentlich schon recht kurz.
Hier mal die Kanal-Liste: Und hier die Log-Liste: Und nochmal der LanMonitor:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Kann durchaus sein. Radar-Fehlerkennungen sind leider nicht so selten, wie man es gerne hätte, gerade bei anderen WLANs auf Nachbarkanälen. In der 9.20 kommen vermutlich einige Änderungen, die zumindest in bestimmten Szenarien die Rate der Fehlerkennungen senken, aber weil wir mit denen noch keine Prüfung im Labor gemacht haben, sind die Schalter im RC1 per Default alle aus...Danach habe ich den Kanalrescan per Konsole angestoßen. Das brachte aber ein ernüchterndes Ergebnis. 2-mal wurde der Kanal wegen angeblicher Radarerkennung geändert. Und schließlich sind wir wieder bei einem 20 Mhz-Kanal angekommen.
Kann es auch sein, dass andere Basisstationen stören? Wenn ich mir nämlich die erkannten Basisstationen ansehe, erhalte ich eine Liste mit 20-30 Stationen im 5Ghz-Bereich. Die Strecke geht über 2-3 Ortschaften...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Ja, logisch. Die Sendeleistung wurde ja nochmals reduziert. Nun sind die Signalstärken nur noch bei 15%.ThWolf hat geschrieben:Die Sendeleistung habe ich auf 9 dbm angepasst, indem ich den Antennengewinn auf 21 dbi gesetzt habe. Das selbst brachte keine Besserung.
Naja, jedes Meterchen bringt ja Dämpfung. Die Angaben schwanken da, wieviel pro Meter. Je kürzer desto besser. Angenommen 1dBi pro Meter, dann kann man das quasi vom Antennengewinn direkt wieder abziehen, wäre nur noch 19dBi.ThWolf hat geschrieben:Zum Vorschlag mit der Kabellänge: Daran kann ich leider nichts ändern. 2m benötige ich schon. Aber das ist ja eigentlich schon recht kurz.
Ohne die exakten Werte eines Linktest zu kennen, aber mit der Angabe von Signalstärke 17% und jetzt nur noch 15% im LANmonitor kann es nicht berauschend sein. Da kommen doch Werte unter 10 heraus, wenn ich nicht irre.alf29 hat geschrieben: Also ob eine bestimmte Datenrate geht oder nicht, hängt primär vom SNR beim Empfänger ab. Die Leistung, mit der der Sender abstrahlt, ist nur eine Komponente davon.
Was sind das für Schalterchen? Da ist was Neues bei /Setup/WLAN/DFS, aber die Hilfe verrät einem nichts.alf29 hat geschrieben:Szenarien die Rate der Fehlerkennungen senken, aber weil wir mit denen noch keine Prüfung im Labor gemacht haben, sind die Schalter im RC1 per Default alle aus...
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Moin,
Grob gesagt sind das zwei Sachen:
(1) Regard-MinRSSI sorgt dafür, daß Radarpulse unterhalb einer gewissen Signalstärke ignoriert werden. Es gibt ja in der ETSI-Norm eine Schwelle, bis zu der man Radarpulse erkennen können muß, wenn ein Puls (egal ob echtes Radar oder Fehlerkennung) darunter liegt, darf man ihn ignorieren.
(2) Enable-FFT und (drauf aufbauend) Ignore-Wideband-Pulses schalten einen zusätzlichen Block in der Hardware ein, der bei hinreichend langen Pulsen eine FFT durchführt und darauf aufbauend Signale zwischen schmalbandig (so wie echte Radarsignale) und breitbandig (so wie Rauschen, Nachbarkanaleinstreuungen und sonstiger Dreck es meist sind) unterscheidet. Die breitbandigen werden dann ignoriert.
Wir haben wie gesagt noch keine Neuzertifizierung mit diesne Änderungen gemacht, deshalb bewegt man sich auf halblegalem Gebiet, wenn man sie einschaltet. Des weiteren gibt es wie üblich keine Garantie, das das in jedem Fall etwas hilft...
Gruß Alfred
Ja, so in etwa 10 dB SNR. Das reicht nur für die niedrigeren MCS.Ohne die exakten Werte eines Linktest zu kennen, aber mit der Angabe von Signalstärke 17% und jetzt nur noch 15% im LANmonitor kann es nicht berauschend sein. Da kommen doch Werte unter 10 heraus, wenn ich nicht irre.
Tja, und wenn sie einem etwas verrät, dann ist man oftmals verraten. Anderes Thema...Was sind das für Schalterchen? Da ist was Neues bei /Setup/WLAN/DFS, aber die Hilfe verrät einem nichts.
Grob gesagt sind das zwei Sachen:
(1) Regard-MinRSSI sorgt dafür, daß Radarpulse unterhalb einer gewissen Signalstärke ignoriert werden. Es gibt ja in der ETSI-Norm eine Schwelle, bis zu der man Radarpulse erkennen können muß, wenn ein Puls (egal ob echtes Radar oder Fehlerkennung) darunter liegt, darf man ihn ignorieren.
(2) Enable-FFT und (drauf aufbauend) Ignore-Wideband-Pulses schalten einen zusätzlichen Block in der Hardware ein, der bei hinreichend langen Pulsen eine FFT durchführt und darauf aufbauend Signale zwischen schmalbandig (so wie echte Radarsignale) und breitbandig (so wie Rauschen, Nachbarkanaleinstreuungen und sonstiger Dreck es meist sind) unterscheidet. Die breitbandigen werden dann ignoriert.
Wir haben wie gesagt noch keine Neuzertifizierung mit diesne Änderungen gemacht, deshalb bewegt man sich auf halblegalem Gebiet, wenn man sie einschaltet. Des weiteren gibt es wie üblich keine Garantie, das das in jedem Fall etwas hilft...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Die SNR beträgt auf der einen Seite 11-12db und auf der anderen 13-14.
Also meint ihr, damit kann ich nicht mehr erwarten... Schade.
Die einzige Lösung für eine höhere Datenrate wäre dann vermutlich, die Antennen durch Dipol-Antennen zu ersetzen und dann auch 2 Streams zu gehen, oder?
Also meint ihr, damit kann ich nicht mehr erwarten... Schade.
Die einzige Lösung für eine höhere Datenrate wäre dann vermutlich, die Antennen durch Dipol-Antennen zu ersetzen und dann auch 2 Streams zu gehen, oder?
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: L-321agn Richtfunkstrecke nimmt keinen 40 Mhz-Kanal
Hallo ThWolf,
ich würde dir raten, deine L-321agn in eine dualpolarisierte Richt-Antennen mit sehr geringem Öffnungswinkel von unter 9° mit Router-Gehäuse zu packen. Ich habe da mit diversen Antennen zum Beispiel von Mars sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch das Router-Gehäuse an der Antenne hast du so gut wie keine Kabelverluste. Allerdings solltest du etwas bastelfreudig sein und die Platine des L-321agn mit entsprechenden Abstandsbolzen auf die Alu-Platte des Antennengehäuses schrauben - alles natürlich unter Verlust der Geräte-Garantie, dafür aber absoluten Gewinn in der Übertragungsleistung!!! Das ganze dann mittels PoE und Blitzschutz betreiben.
Mit einer 25 dbi Antenne (7°) MA-WA56-DP25 schaffte ich so zum Beispiel über rd. 10 km knapp 100 MBit/s. Sehr exakte und penible Ausrichtung der Antennen auf beiden Seiten und absolut freie Sicht sind da natürlich Pflicht! Gleichfalls müssen die Antennen auch frei ein ganzes Stückchen über dem Gebäude / Dach (1 bis 2 m) installiert werden.
Für Tests würde ich dir auch empfehlen, anfangs DFS mal zu deaktivieren und mit manueller Kanalwahl zu testen.
Jede Antenne hat da seine ideale Frequenz, die man dann auch nutzen sollte. Also vorher unbedingt die Datenblätter genau studieren!
Für große Entfernungen kannst du - die entsprechenden Berechtigungen vorausgesetzt - auch das Unterband 3 bei 5 GHz nutzen. Hier hat man in der Regel weniger Störungen / Radarerkennungen. Allerdings ist dort, glaube ich, wieder 40 MHz offiziell nicht zugelassen - was nicht heißt, dass 40 MHz nicht geht...
Viele Grüße,
Stefan
ich würde dir raten, deine L-321agn in eine dualpolarisierte Richt-Antennen mit sehr geringem Öffnungswinkel von unter 9° mit Router-Gehäuse zu packen. Ich habe da mit diversen Antennen zum Beispiel von Mars sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch das Router-Gehäuse an der Antenne hast du so gut wie keine Kabelverluste. Allerdings solltest du etwas bastelfreudig sein und die Platine des L-321agn mit entsprechenden Abstandsbolzen auf die Alu-Platte des Antennengehäuses schrauben - alles natürlich unter Verlust der Geräte-Garantie, dafür aber absoluten Gewinn in der Übertragungsleistung!!! Das ganze dann mittels PoE und Blitzschutz betreiben.
Mit einer 25 dbi Antenne (7°) MA-WA56-DP25 schaffte ich so zum Beispiel über rd. 10 km knapp 100 MBit/s. Sehr exakte und penible Ausrichtung der Antennen auf beiden Seiten und absolut freie Sicht sind da natürlich Pflicht! Gleichfalls müssen die Antennen auch frei ein ganzes Stückchen über dem Gebäude / Dach (1 bis 2 m) installiert werden.
Für Tests würde ich dir auch empfehlen, anfangs DFS mal zu deaktivieren und mit manueller Kanalwahl zu testen.
Jede Antenne hat da seine ideale Frequenz, die man dann auch nutzen sollte. Also vorher unbedingt die Datenblätter genau studieren!
Für große Entfernungen kannst du - die entsprechenden Berechtigungen vorausgesetzt - auch das Unterband 3 bei 5 GHz nutzen. Hier hat man in der Regel weniger Störungen / Radarerkennungen. Allerdings ist dort, glaube ich, wieder 40 MHz offiziell nicht zugelassen - was nicht heißt, dass 40 MHz nicht geht...
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN