wir haben eigentlich seit der Installation des L-305agn Probleme in unserem Szenario bzw. unserer WLAN-Umgebung. Es ist praktisch nicht möglich vernünftige, also stabile und schnelle, Verbindungen zu bekommen.
Problem
Der Datendurchsatz der assoziierten Clients ist sowohl ins LAN als auch ins WAN sehr bescheiden. Das Spektrum reicht von akzeptablen Seitenaufbaugeschwindigkeiten bis hin zu kompletten Verbindungsabbrüchen. Ferner ist zu bemerken, dass die Verbindungsqualität sehr schwankend ist. In der einen Minute baut sich die Website noch sehr zügig auf, in der nächsten schon gar nicht mehr. Der Aufbau einer Webpage aus dem Intranet dauert via WLAN ca. 3 bis 5 Sekunden länger als via LAN. - Kaum hängt man am Patchkabel ist der Aufbau der Webpages nahezu "rasant".
Ausgangssituation
- AP hängt an einer Wand direkt unter der Decke in der Lobby (Hotel), und wird via PoE betrieben
- Ein Metallregal (nur eine Ebene bzw. Regalboden) befindet sich ca. 1 Meter unterhalb des AP auf einer Breite von 5 Metern
- ca. 4 Meter Luftlinie entfernt steht noch ein aktiver AP, der dort zukünftig jedoch nicht mehr aktiv sein soll (soll durch L-305agn abgelöst werden)
- Je nach Sitzposition in der Lobby lassen sich zwischen 5 und 10 WLANs (darunter auch das unsere) mit sehr guter Verbindungsqualität erreichen (Hotel befindet sich in der Innenstadt)
- Auch eine ideale Sitzposition genau gegenüber des AP (Luftlinie dann ca. 10 Meter, und Metallregal-Boden liegt nicht in der direkten Luftlinie) bringt keine deutliche Besserung der Verbindung
Aktuelle Konfiguration und Werte des Testaufbaus
- 4 WLAN (davon 3 mit unterdrücktem SSID-Broadcast), derzeit alle mit WPA2 (AES)
- Radio-Band: 2.4 GHz
- Radio-Kanal: 1 (fest konfiguriert ... ist derzeit laut letzter Messung der "beste" Kanal, d. h. kein anderes erreichbares WLAN ist auf diesem und den direkt danebenliegenden Kanälen sichtbar)
- Radio-Modus: 802.11g/b/n (gemischt)
- Sendeleistung: 15 dBm
- Rauschpegel: schwankend zwischen -70 bis -85 dBm
- Kanallast: schwankend zwischen 45 - 70 % (ohne einen einzigen assoziierten Client!)
Beispielhafter Auszug aus dem Syslog
Code: Alles auswählen
04/04/2011 16:55:03;4;5;[WLAN-1] Authenticated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1];
04/04/2011 16:55:03;4;5;[WLAN-1] Associated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [];
04/04/2011 16:55:03;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:01:02:03:04:05 successfully completed;
04/04/2011 16:55:03;4;5;[WLAN-1] Connected WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1];
04/04/2011 16:55:04;4;5;[WLAN-1] Determined IPv4 address for station 00:01:02:03:04:05 [PC1]: 192.168.40.112;
04/04/2011 16:55:04;4;5;[WLAN-1] Determined IPv6 address for station 00:01:02:03:04:05 [PC1]: fe80:0000:0000:0000:60f0:ad40:9814:6325;
04/04/2011 16:55:19;4;5;[WLAN-1] Disassociated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1] due to station request (Disassociated because sending station ;
04/04/2011 16:55:19;4;5;[WLAN-1] Deauthenticated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1] (Deauthenticated because sending station is leaving (has lef;
04/04/2011 16:55:19;4;5;[WLAN-1] Authenticated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1];
04/04/2011 16:55:20;4;5;[WLAN-1] Associated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1];
04/04/2011 16:55:20;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:01:02:03:04:05 successfully completed;
04/04/2011 16:55:20;4;5;[WLAN-1] Connected WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1];
04/04/2011 16:55:20;4;5;[WLAN-1] Determined IPv4 address for station 00:01:02:03:04:05 [PC1]: 192.168.40.112;
04/04/2011 17:08:54;4;5;[WLAN-1] Disassociated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1] due to station request (Disassociated because sending station ;
04/04/2011 17:08:54;4;5;[WLAN-1] Deauthenticated WLAN station 00:01:02:03:04:05 [PC1] (Deauthenticated because sending station is leaving (has lef;
04/04/2011 17:26:44;4;5;[WLAN-1] Authenticated WLAN station 06:07:08:09:0A:0B (Intel 09:0A:0B) [PC2];
04/04/2011 17:26:44;4;5;[WLAN-1] Associated WLAN station 06:07:08:09:0A:0B (Intel 09:0A:0B) [PC2];
04/04/2011 17:26:57;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 06:07:08:09:0A:0B (Intel 09:0A:0B) successfully completed;
04/04/2011 17:26:57;4;5;[WLAN-1] Connected WLAN station 06:07:08:09:0A:0B (Intel 09:0A:0B) [PC2];
04/04/2011 17:27:01;4;5;[WLAN-1] Determined IPv4 address for station 06:07:08:09:0A:0B (Intel 09:0A:0B) [PC2]: 192.168.40.104;
04/04/2011 17:44:12;4;5;[WLAN-1] Disassociated WLAN station 06:07:08:09:0A:0B (Intel 09:0A:0B) [PC2] due to supervision: 3;
- Ändern/Wechsel des fest konfigurierten Kanals auf 1, 6 und 11
- Erhöhung der Sendeleistung auf 18 dBm
- Doppelte Bandbreite (20/40 MHz): 40 MHz zulassen
- Antennengruppierung: Automatisch und Antenne 1+2+3
Ziel
- 4 Multi-SSID (Intern, Gäste, etc. ... laufen dann LAN-seitig in entsprechende VLANs)
- Stabile und schnelle Verbindung an möglichst jeder Sitzposition für eine möglichst große Bandbreite von Clients
Fragen
- Welche systematische Vorgehensweise ist aus Eurer Sicht sinnvoll, um das Problem zu analysieren und akzeptable Lösung zu erreichen (Trace/Syslog)?
- Was gibt es für Möglichkeiten im Bereich der Konfiguration, um "das Optimum" aus dem L-305agn rauszuholen?
- Welche Analyse-Tools kann ich noch benutzen, um vor Ort "detailliertere Messergebnisse" erhalten zu können?
- Wie ist der Wert der "Kanallast" zu interpretieren?
Besten Dank schon mal für Eure kompetente Hilfe.
Gruß.