Funktionsweise 802.11g/n bzw. a/n (gemischt)?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Funktionsweise 802.11g/n bzw. a/n (gemischt)?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOM,
Hallo Alfred,

mich würde mal interessieren, wie der gemischte Betrieb 802.11g/n bzw. 802.11a/n genau funktioniert. Insbesondere die Frage, ob sich dieser gemischte Betrieb in einem typischen HotSpot Szenario effektiv lohnt:

Ich habe hier einige HotSpots, sowohl 2,4 GHz (ausschließlich 802.11g) als auch 5 GHz (ausschließlich 802.11a), an denen in der Regel ca. 5 bis 10 WLAN-Clients mehr oder weniger viel und regelmäßig surfen. Überwiegend L-54(a)g als auch L-54dual mit je einer Rundstrahlantenne. Einige HotSpots sind auf dem WLAN-Modul sowohl Basisstation als auch P2P-Partner, aber kein P2P-Repeater. Maximale Bandbreite der WLAN-Clients ist 6.000 kbit/s. Die P2P-Strecken sind in der Regel auf 36 Mbit/s begrenzt.

Macht es Sinn, diese Geräte gegen 802.11n AP's zu tauschen und dann für die WLAN-Clients weiterhin nur 802.11a bzw 802.11g und für die P2P-Strecken im gemischten Betrieb 802.11n auf ein und dem selben WLAN-Modul einzusetzen?

Ziel des Umbaus wäre es, die P2P-Strecken auf höheren Datendurchsatz zu bringen. Die 36 Mbit/s bringen ja effektiv nur max. 20 Mbit/s. Ich würde mir da effektiv höheren Datendurchsatz, zum Beispiel brutto rd. 100 Mbit/s und somit netto rd. 50 Mbit/s wünschen. Oder macht der gemischte Betrieb mir da einen Strich durch die Rechnung, da die 5 bis 10 Clients je HotSpot einen wirksamen 11n-Betrieb kaputt machen? Wie könnte man die effektiv erzielbare Datenrate in diesem Szenario abschätzen?

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das kommt jetzt darauf an, was Du unter 'kaputtmachen'
verstehst. Im Gegensatz zu de Koexistenzproblemen mit
11MBit-Clients hat man bei 54/300MBit nicht mehr den
Effekt, daß die bloße Anwesenheit der langsameren Clients
die schnelleren Geräte ausbremst (Stichwort CTS-Protection).
Es ist natürlich weiterhin so, daß ein 54MBit-Client, der
sagen wir mal 20 MBit netto schafft, bei einer Bandbreiten-
limitierung auf 6 MBit knapp ein Dritte der Medienzeit
belegt. Aber eine gleichzeitig laufende 11n-Übertragung
kann in den verbleibenden zwei Dritteln der Medienzeit
eben deutlich mehr 'schaufeln' als eine a/g-Verbindung.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

hm... Funktioniert da auch auf einer P2P-Verbindung 40 MHz und die Clients nutzen zeitgleich eben nur 20 MHz?

Ich frage nur deshlab so, nicht dass ich dann den Umbau beginne und danach hier zu hören bekomme, dass es doch logisch ist, dass im gemischten Modus eben nur maximal 54 MBit/s brutto nutzbar sind.
Ich werde mal probeweise einen Umbau machen und dann berichten.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
hm... Funktioniert da auch auf einer P2P-Verbindung 40 MHz und die Clients nutzen zeitgleich eben nur 20 MHz?
Ja. Genauso wie Clients untereinander gemischt 20 und
40 MHz machen können. Das ist bei 11n anders als bei
dem alten Turbo-Modus.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

vielen Dank für die Infos.

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Antworten