Access Points für kleine Installation
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Access Points für kleine Installation
Hi ihr,
im Rahmen meines Neubaus interessiere ich mich momentan für die Lancom APs als Alternative zu den populären Uni... Produkten.
Es geht darum, ein Haus mit zwei Stockwerken mit Wifi zu versorgen. In jedem Stockwerk ist ein Deckenanschluss mit je einmal(!) LAN CAT 7 vorhanden, als Switch kommt ein vorhandener GS-2326P+ zum Einsatz - mit PoE. Es werden diverse Geräte eingeloggt sein, u. a. auch 2-3 Notebooks, die stabile Performance im Abstand von ca. 5 m zum AP benötigen. Dazu eben diverse Endgeräte mit wenigen Anforderungen (Radio, Tablets, Smartphones). Nur ein Endgerät hat bereits Wifi 802.11ax (MBA M1). Roaming etc. soll reibungslos funktionieren. Ein Gäste SSID (mit VLAN) soll eingerichtet werden.
Ich bin nach wie vor unschlüssig was die APs betrifft. Den LW-600 finde ich interessant, er wirkt jedoch relativ "abgespeckt" (kein 802.3at, ARC …). Eine Alternative wäre es, zwei LN-860 gebraucht zu kaufen. Damit wäre allerdings eine (wenn überhaupt) kurze Garantiezeit sowie der Verzicht auf aktuelle(re) Technik verbunden (Wifi6, WPA3...). Preislich dürften sich beide Varianten mehr oder weniger aufheben. Der LN-860 bietet vermitlich weitaus mehr Funktionen (LCOS), doch in wie weit kommen diese bei einer überschaubaren Zahl an Usern/Devices zur Geltung? Könnt ihr mir hierzu eine Empfehlung geben?
Welche Vorteile hätte ich in einem Setup mit 2 APs (irgendwann vllt mal 3) durch den Einsatz des WLCs? Auch dieser ist gebraucht (4006+) ganz gut zu bekommen, oder eben als Option für den Router. Hätte die WLC Basic Option Vorteile gegenüber einem WLC-4006+ (außer Vermeidung eines weiteren Gerätes, Failure Points)?
Danke und Grüße
im Rahmen meines Neubaus interessiere ich mich momentan für die Lancom APs als Alternative zu den populären Uni... Produkten.
Es geht darum, ein Haus mit zwei Stockwerken mit Wifi zu versorgen. In jedem Stockwerk ist ein Deckenanschluss mit je einmal(!) LAN CAT 7 vorhanden, als Switch kommt ein vorhandener GS-2326P+ zum Einsatz - mit PoE. Es werden diverse Geräte eingeloggt sein, u. a. auch 2-3 Notebooks, die stabile Performance im Abstand von ca. 5 m zum AP benötigen. Dazu eben diverse Endgeräte mit wenigen Anforderungen (Radio, Tablets, Smartphones). Nur ein Endgerät hat bereits Wifi 802.11ax (MBA M1). Roaming etc. soll reibungslos funktionieren. Ein Gäste SSID (mit VLAN) soll eingerichtet werden.
Ich bin nach wie vor unschlüssig was die APs betrifft. Den LW-600 finde ich interessant, er wirkt jedoch relativ "abgespeckt" (kein 802.3at, ARC …). Eine Alternative wäre es, zwei LN-860 gebraucht zu kaufen. Damit wäre allerdings eine (wenn überhaupt) kurze Garantiezeit sowie der Verzicht auf aktuelle(re) Technik verbunden (Wifi6, WPA3...). Preislich dürften sich beide Varianten mehr oder weniger aufheben. Der LN-860 bietet vermitlich weitaus mehr Funktionen (LCOS), doch in wie weit kommen diese bei einer überschaubaren Zahl an Usern/Devices zur Geltung? Könnt ihr mir hierzu eine Empfehlung geben?
Welche Vorteile hätte ich in einem Setup mit 2 APs (irgendwann vllt mal 3) durch den Einsatz des WLCs? Auch dieser ist gebraucht (4006+) ganz gut zu bekommen, oder eben als Option für den Router. Hätte die WLC Basic Option Vorteile gegenüber einem WLC-4006+ (außer Vermeidung eines weiteren Gerätes, Failure Points)?
Danke und Grüße
Re: Access Points für kleine Installation
Moin,
nimm den LW-600:
Der hat WiFi6 (etwas anderes würde ich nicht mehr kaufen...) mit 2x2, daher auch nur af nötig.
Wenn Du einen reinen AP suchst, brauchst Du die ganzen restlichen LCOS-Funktionen (VPN usw.) m.E. nicht, steuerbar über den WLC. Und ja, in jede Etage eien an die Decke, da gehört der LW hin. Habe auch welche im Einsatz, laufen echt gut.
VG
nimm den LW-600:
Der hat WiFi6 (etwas anderes würde ich nicht mehr kaufen...) mit 2x2, daher auch nur af nötig.
Wenn Du einen reinen AP suchst, brauchst Du die ganzen restlichen LCOS-Funktionen (VPN usw.) m.E. nicht, steuerbar über den WLC. Und ja, in jede Etage eien an die Decke, da gehört der LW hin. Habe auch welche im Einsatz, laufen echt gut.
VG
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Access Points für kleine Installation
Danke für die Rückmeldung.
Bitte um Korrektur: Wenn ich dann die gleichen SSIDs auf den APs vergeben (und entsprechende VLANs konfiguriert habe), dann wählt sich ein Client eben (hoffentlich) immer auf dem AP ein, bei dem er das beste Signal bekommt. Die APs sprechen sich untereinander nicht ab, da müsste ich dann schon einen WLC einsetzen, oder? Es ist ein wenig schade, dass Lancom keine schlanke, kleine Management-Lösung anbietet - aber klar, anderer Zielmarkt.
Bitte um Korrektur: Wenn ich dann die gleichen SSIDs auf den APs vergeben (und entsprechende VLANs konfiguriert habe), dann wählt sich ein Client eben (hoffentlich) immer auf dem AP ein, bei dem er das beste Signal bekommt. Die APs sprechen sich untereinander nicht ab, da müsste ich dann schon einen WLC einsetzen, oder? Es ist ein wenig schade, dass Lancom keine schlanke, kleine Management-Lösung anbietet - aber klar, anderer Zielmarkt.
Re: Access Points für kleine Installation
Bitte:
. Aber ansonsten richtig.
VG
Der Klient bucht sich ein wo er Lust hat, bei manchen Geräten hat es nichts mit der Signalstärke zu tuen, da spielen mehr Erdstrahlen oder Mondphasen eine RolleWenn ich dann die gleichen SSIDs auf den APs vergeben (und entsprechende VLANs konfiguriert habe), dann wählt sich ein Client eben (hoffentlich) immer auf dem AP ein, bei dem er das beste Signal bekommt.

Doch, tuen sie: Stichwort IAPP (via Multicast). Daher muss das Management-Netz der AP Multicast-fähig sein. Aber trotzdem ist Roaming Sache der Clients.Die APs sprechen sich untereinander nicht ab
VG
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Access Points für kleine Installation
Erneut: danke.
Somit müsste auf dem Endgerät ein... "Client" installiert sein, der aktiv mit dem Controller spricht. Oder man müsste eine Art von node pinning machen zu den APs. Seis drum - dann habe ich das wohl falsch verstanden, dass der WLC da etwas verbessern würde.
Siehst Du im ambitionierten Heimbereich eine bessere Alternative zum LW-600? Zyxel, Netgear und TP-Link disqualifizieren sich auf magische Art von alleine. Ruckus ist, genau wie die großen Lancom APs zu viel des guten. Unifi schrecken mich die Bugs, Klicki-GUI etc. ab. Bei der Lancom LW-600 Lösung hätte ich schon gerne eine zentrale (natürlich günstige) "fancy" Web-Frontend-Lösung gehabt.
Somit müsste auf dem Endgerät ein... "Client" installiert sein, der aktiv mit dem Controller spricht. Oder man müsste eine Art von node pinning machen zu den APs. Seis drum - dann habe ich das wohl falsch verstanden, dass der WLC da etwas verbessern würde.
Siehst Du im ambitionierten Heimbereich eine bessere Alternative zum LW-600? Zyxel, Netgear und TP-Link disqualifizieren sich auf magische Art von alleine. Ruckus ist, genau wie die großen Lancom APs zu viel des guten. Unifi schrecken mich die Bugs, Klicki-GUI etc. ab. Bei der Lancom LW-600 Lösung hätte ich schon gerne eine zentrale (natürlich günstige) "fancy" Web-Frontend-Lösung gehabt.
Re: Access Points für kleine Installation
Hi,
Meiner einer würde auch im Heimbereich (ok, bei mehr als einem Raum
) nur Profi-Equiptment mit greifbarem Support verbauen.
Viele Grüße
Mit Client meine ich das Endgerät, diese verhalten sich unberechenbar. Eine Ausnahme bildet da Apple: Das Roaming-Verhalten ist in Dokus beschrieben. Der WLC hilft beim Roaming insofern, daß er die AP kennt und die Authentifizierung vorhält und an die AP verteilt. Ein bißchen läst sich das Roaming-Verhalten durch den AP beeinflussen (mindest Sende-/Empfangsdatenraten).Somit müsste auf dem Endgerät ein... "Client" installiert sein, der aktiv mit dem Controller spricht. Oder man müsste eine Art von node pinning machen zu den APs. Seis drum - dann habe ich das wohl falsch verstanden, dass der WLC da etwas verbessern würde.
Meiner einer würde auch im Heimbereich (ok, bei mehr als einem Raum

Viele Grüße
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: Access Points für kleine Installation
Alles klar. Dann gehe ich wohl den Weg mit den LW-600 und probiere, je nach Router, mal die WLC Option aus. (Firma dankt) Ich danke!
Re: Access Points für kleine Installation
Ich muss diesen Thread nochmal hervorkramen, nachdem es jetzt spruchreif wird.
Wir bekommen Vodafone FTTH. Nach meinem Verständnis wäre für den Anschluss an ein VF Modem der 1900EF die richtige Wahl. Ich scheue allerdings die Konfiguration - auch aus Sorge, durch Fehlkonfiguration selbst Löcher im Netz zu erzeugen.
Wenn ich zwei LW-600 mit einer Fritzbox mit deakti. WLAN einsetze, dann kann ich kein Gäste WLAN erzeugen, da die Fbox keine VLANs macht, ist das korrekt? Sofern ich darauf (erstmal) verzichten würde, könnte ich die zwei LW-600 trotzdem "sinnvoll" nutzen? Ich hätte dann die gleiche SSID auf beiden APs. Da diese im gleichen Netz sind, connectet der Client im besten Fall auf den AP mit der besten Verbindung. Habe ich hier Nachteile durch einen fehlenden WLC?
Danke.
Wir bekommen Vodafone FTTH. Nach meinem Verständnis wäre für den Anschluss an ein VF Modem der 1900EF die richtige Wahl. Ich scheue allerdings die Konfiguration - auch aus Sorge, durch Fehlkonfiguration selbst Löcher im Netz zu erzeugen.
Wenn ich zwei LW-600 mit einer Fritzbox mit deakti. WLAN einsetze, dann kann ich kein Gäste WLAN erzeugen, da die Fbox keine VLANs macht, ist das korrekt? Sofern ich darauf (erstmal) verzichten würde, könnte ich die zwei LW-600 trotzdem "sinnvoll" nutzen? Ich hätte dann die gleiche SSID auf beiden APs. Da diese im gleichen Netz sind, connectet der Client im besten Fall auf den AP mit der besten Verbindung. Habe ich hier Nachteile durch einen fehlenden WLC?
Danke.
Re: Access Points für kleine Installation
Ja.dqwe hat geschrieben: 07 Mai 2021, 21:56 Wenn ich zwei LW-600 mit einer Fritzbox mit deakti. WLAN einsetze, dann kann ich kein Gäste WLAN erzeugen, da die Fbox keine VLANs macht, ist das korrekt?
Ja, wieso nicht.dqwe hat geschrieben: 07 Mai 2021, 21:56 Sofern ich darauf (erstmal) verzichten würde, könnte ich die zwei LW-600 trotzdem "sinnvoll" nutzen?
Viele Grüße,
Jirka
Re: Access Points für kleine Installation
Kurze Rückmeldung: Zwei LW-600 up & running und ich bin sehr zufrieden.
Re: Access Points für kleine Installation
Da fällt mir noch ein, wo ich eben gerade noch oben gelesen habe, dass Du einen managebaren Switch hast, dass dann natürlich die VLAN-Einspeisung des Gastnetzes auch vom Switch erledigt werden könnte. Du gehst also von der FRITZ!Box mit zwei Ethernetkabeln kommend (Intranet und Gastnetz an LAN-4) an den Switch und gibst das Gastnetz VLAN-getaggt an den Ports wo die APs hängen wieder mit aus.dqwe hat geschrieben: 07 Mai 2021, 21:56 Wenn ich zwei LW-600 mit einer Fritzbox mit deakti. WLAN einsetze, dann kann ich kein Gäste WLAN erzeugen, da die Fbox keine VLANs macht, ist das korrekt?
Schöner ist natürlich ein LANCOM-Router, aber der Vollständigkeit halber wollte ich das hier jetzt auch noch mal erwähnen.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Access Points für kleine Installation
Schaue ich mir an, danke.
Re: Access Points für kleine Installation
Hi,
die zwei APs laufen soweit stabil. Beide APs strahlen jeweils zwei SSIDs aus (einmal mit WPA2, einmal mit WPA3), die auf beiden APs identisch sind.
Mir sind allerdings wiederkehrende ( alle 10 sec) Einträge im Log beider APs unklar:
Ich habe alle möglichen Tests durchgeführt. Jeweils eine SSID entfernt, Switch reboot, AP Werkseinstellungen geladen, mit einem AP von LCOS LX 5.30.0073 (SU3) auf 5.32.0029 Rel - alles ohne Effekt.
Könnt ihr mir bei der Eingrenzung der Ursache helfen?
Danke.
die zwei APs laufen soweit stabil. Beide APs strahlen jeweils zwei SSIDs aus (einmal mit WPA2, einmal mit WPA3), die auf beiden APs identisch sind.
Mir sind allerdings wiederkehrende ( alle 10 sec) Einträge im Log beider APs unklar:
Code: Alles auswählen
2021-05-26 20:33:37 error
[ 1178.595870] wlan: [987:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
2021-05-26 20:33:37 error
[ 1178.595772] wlan: [987:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
2021-05-26 20:33:29 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:29 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:29 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:29 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:27 error
[ 1168.575785] wlan: [987:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
2021-05-26 20:33:27 error
[ 1168.575702] wlan: [987:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
2021-05-26 20:33:17 error
[ 1158.555755] wlan: [987:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
2021-05-26 20:33:17 error
[ 1158.555660] wlan: [987:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
2021-05-26 20:33:14 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:14 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:14 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
2021-05-26 20:33:14 debug
hostapd: RX ctrl_iface - hexdump(len=8): 57 50 41 5f 53 54 41 54
Könnt ihr mir bei der Eingrenzung der Ursache helfen?
Danke.
Re: Access Points für kleine Installation
Ergänzung:
Gleichzeitig wird beim Umstellen dieser Eintrag im Log generiert:
Diese Einträge scheinen mit Band Steering auf "Standard" zu tun haben. Ein Umschalten auf "Legacy" oder "Ausgeschaltet" führt dazu, dass diese Einträge nicht mehr auftauchen.[59064.435302] wlan: [1020:E:ANY] ol_ath_get_chan_grade_info: 5462: RF characterization entries is empty
Gleichzeitig wird beim Umstellen dieser Eintrag im Log generiert:
lbd[3607]: wlanIfConfigInit: wlanIfLb INIT 0x7fae26aa00
lbd[3607]: Error: wlanif_config_init Library not compiled with CFG80211
lbd[3607]: wlanIfConfigInit: wlanIfLb 0
Re: Access Points für kleine Installation
Hallo,
das LCOS LX erzeugt aktuell noch allerhand Logmeldungen, die kein Problem zeigen, sondern eher informativen Charakter haben, wenn mal Debugging, etwa durch Support, notwendig ist. Daher würde ich diesen Meldungen keine weitere Bedeutung beimessen.
Ich denke mal, dass es im Bereich Logging in einem späteren Release noch entsprechende Verbesserungen geben wird.
Das Band-Steering kannst du übrigens mit dem passenden Trace (trace # client-management) sowie den Tabellen unterhalb von /Status/WLAN/Client-Management/ bei der Arbeit beobachten
das LCOS LX erzeugt aktuell noch allerhand Logmeldungen, die kein Problem zeigen, sondern eher informativen Charakter haben, wenn mal Debugging, etwa durch Support, notwendig ist. Daher würde ich diesen Meldungen keine weitere Bedeutung beimessen.
Ich denke mal, dass es im Bereich Logging in einem späteren Release noch entsprechende Verbesserungen geben wird.
Das Band-Steering kannst du übrigens mit dem passenden Trace (trace # client-management) sowie den Tabellen unterhalb von /Status/WLAN/Client-Management/ bei der Arbeit beobachten
