Moin,
Kunde braucht als Provisorium eine WLAN-Richtfunkstrecke (etwa 70m, Sichtverbindung).
Er hat eine große Zahl OAP-321 auf Lager (ausrangiert wegen Umstellung auf OX-6402).
Die beiden Geräte wurde von einer externen Fachkraft eingerichtet und von mir installiert. Es kam keine Verbindung zustande - lange Geschichte, aber das konnten wir lösen. (Unten dazu mehr)
Die Frage:
Es sollen mehrere VLANs transparent übertragen werden.
Beide AP haben eine feste IP. Der Master ist an einem Switch-Port angeschlossen mit einem ungetaggten VLAN (passend zu seiner IP) und drei getaggten VLANs.
Der Externe war der Meinung, die getaggten VLANs würden transparent ("Wie ein langes Netzwerkkabel") übertragen. Das scheint aber nicht zu funktionieren - jedenfalls ist der Switch am Slave nicht erreichbar.
Folgende Adressen: Master 10.0.30.33, Slave 10.0.30.34 (im 10.0.30.0/24 Netz!). Dieses Netz ist dem VLAN 3000 zugeordnet, welches am Master-Switch ungetagged ist. Zudem sind an diesem Switch-Port noch die VLAN 4000, 4009 usw. getagged.
Ich habe Zweifel, dass das richtig ist - aber bei VLAN hat mein ohnehin schon laienhaftes Wissen zu viele Lücken.
Müsste man nicht beiden OAPs die IPv4-Netze mit den diversen VLAN kundtun und auch auf die PtP-WLAN Verbindung bridgen?
(Das ist eigentlich nicht mein Problem... Da ist ein Fachinformatiker beim Kunden und jemand von einem Lancom-Systempartner involviert, sollen die sich doch kümmern... - andererseits wartet meine Gebäudeleittechnik auf den Zugang ins Kundennetz, damit ich da mal weiter machen kann. Da würde ich gerne hier kostenloses Wissen klauen, um ggf. den richtigen Denkanstoß zu geben)
Zusatzfrage:
Die Power-LED an beiden OAPs blinkt in regelmäßigen Abständen zweimal (korrekter gesagt: Sie leuchtet dauerhaft, geht aber regelmäßig zweimal kurz hintereinander aus). Ich fand dafür keine Erklärung in den Anleitungen, habe aber auch nicht lange gesucht. Was bedeutet das? Es ist die letzte verfügbar Firmwar - SU17 von 09/2024 - auf beiden Geräten.
OAP-321 Punkt-zu-Punkt
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
Carsten1972
- Beiträge: 236
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
-
Carsten1972
- Beiträge: 236
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: OAP-321 Punkt-zu-Punkt
Ach so, vergessen.
Die Konfiguration wurde auf dem Schreibtisch getestet, da hat sie angeblich geklappt (unter 1m Abstand).
Nach der Installation gab es keine Verbindug. Ich habe mit einer App gesucht und kein WLAN gefunden. Ich hätte erwartet, ein "Hidden" WLAN zu sehen. War aber nix.
Erst mit dem Handy direkt vor dem AP war ab und zu mal ein verstecktes WLAN erkannt worden, aber im 2,4 GHz Bereich. Wenn du im 5 GHz Bereich etwas erwartest und auf 2,4 GHz nur ab und zu mal was bei -70dB siehst, dann denkst du nicht, dass es vom OAP kommt, der wenige Zentimeter entfernt ist.
Ich habe dann die Konfig der Punkt-zu-Punkt von "exklusiv" auf "AN" ändern lassen, um das voreingestellte WLAN "LANCOM" sehen zu können. Das war dann ebenfalls nur sehr schwach und sporadisch zu empfangen, aber die MAC-Adresse des WLAN gehörte definitiv zum OAP direkt vor dem Handy.
Ich habe dann gesehen, dass im Datenblatt für die internen Antennen überhaupt nur Gewinne im 5 GHz Bereich angegeben sind. Aber dass die auf 2,4 GHz so nahezu gar nicht senden? WTF?
Das habe ich dann ändern lassen und dann ging es ganz schnell; nach dem Hochfahren erst die Wartezeit vom DFS, dann hatten sich die OAPs gefunden und verbunden.
Sind die internen Antennen echt so gar nicht für 2,4 GHz tauglich?
Jedenfalls haben wir jetzt gemessenen Durchsatz > 100 MBit/s auf der Strecke. Selbst mit einem popeligen Handy konnte ich mich ins parallele LANCOM-WLAN einbuchen und hatte so rund 40 Mbit/s Durchsatz.
-
Dr.Einstein
- Beiträge: 3389
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: OAP-321 Punkt-zu-Punkt
WLAN kennt via Standard keine VLANs, somit würden diese theoretisch verloren gehen. Richte auf dem Lancom Router entsprechend die VLANs ein, und alles sollte funktionieren. Folgende Idee/Vorschlag:Carsten1972 hat geschrieben: Gestern, 18:40 Der Externe war der Meinung, die getaggten VLANs würden transparent ("Wie ein langes Netzwerkkabel") übertragen. Das scheint aber nicht zu funktionieren - jedenfalls ist der Switch am Slave nicht erreichbar.
OAPs bekommen nur das Management Netzwerk unter TCP/IP(v4), VLAN 3000, Schnittstelle BRG-1. Der Bridgegruppe 2 ordnest du das LAN-1, WLAN-1(-1), P2P-1(-1) zu. In der VLAN Tabelle definierst du alle VLANs, die gibt aus Sicht des OAPs, also 4000, 4009 usw. und ordnest JEDEM dieser VLANs LAN-1, WLAN-1(-1), P2P-1(-1) zu. Unter VLANs / Porttabelle stellst du LAN-1, WLAN-1(-1), P2P-1(-1) auf Hybrid, PVID 3000.
Denk dran, dass du den Adminzugriff auf die OAPs auch über WLAN erlauben solltest, damit du über die Funkbrücke auf das Management zugreifen kannst.
2x Power LED blinken steht für Kontaktversuch zur LMC. Kannst du einfach in der Konfiguration deaktivieren. Steht auch so in der Hardwareschnellübersicht, falls es die noch irgendwo im Internet gibt zu dem EoL-Modell.