Hallo,
ich habe bei einer Kategorie Override aktiviert. Funktioniert auch ganz gut mit http Anfragen.
Wenn ich aber direkt mit https:// die Webseite öffne oder auch aus der Google suche anklicke erhalte ich die typische Fehlermeldung je nach Browser. Möglichkeit von override wird dann nicht mehr angeboten.
Gibt es denn eine Möglichkeit override vernünftig zu nutzen in Hinsicht auf immer weiter verbreitete HTTPS Umstellung der Seiten im WWW?
P.S. einem Mitarbeiter zu erklären er soll doch mal probieren http bei der selben Seite zu nutzen halte ich nicht für praktikabel, da die meistens aus google Suche links anklicken und sich über Fehlermeldung wundern.
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Gruß
Eduard
Content Filter https und Override
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Content Filter https und Override
Hi Eduard,
das Problem ist, daß der Kontentfilter bei HTTPS die Seite mit dem Override nicht einfügen kann - denn dazu müßte er die Verschlüsselung brechen, was er nicht kann. Bei HTTPS wertet der Kontentfilter nur das erste Paket der Verbindung aus, das noch unverschlüselt die gewünschte URL übermittelt. Wenn die Seite verboten ist, wird die TLS-Verhandlung mit einer Fehlermeldung (TLS Alert) abgebrochen, was den Browser dazu bringt eine Fehlerledung anzuzeigen.
Gruß
Backslash
das Problem ist, daß der Kontentfilter bei HTTPS die Seite mit dem Override nicht einfügen kann - denn dazu müßte er die Verschlüsselung brechen, was er nicht kann. Bei HTTPS wertet der Kontentfilter nur das erste Paket der Verbindung aus, das noch unverschlüselt die gewünschte URL übermittelt. Wenn die Seite verboten ist, wird die TLS-Verhandlung mit einer Fehlermeldung (TLS Alert) abgebrochen, was den Browser dazu bringt eine Fehlerledung anzuzeigen.
Gruß
Backslash
Re: Content Filter https und Override
Hi
Ich benutzte dafür den Squid Proxy (gibts zur not auch für Linux) damit kannst du fast jede URL, Domain, IP Adresse blocken.
Leider wehrt sich Amazon dagegen die habe Ich noch nicht blocken können. ggrr..
Ich benutzte dafür den Squid Proxy (gibts zur not auch für Linux) damit kannst du fast jede URL, Domain, IP Adresse blocken.

Leider wehrt sich Amazon dagegen die habe Ich noch nicht blocken können. ggrr..