Hallo,
irgendwie passte alles so schön, GS-2310P+, 10 Ports belegt, aber nun brauche ich einen Port mehr, wenn ich nicht laufend umstecken will.
Da der GS-2412P als Nachfolger ja die Nutzung aller 12 Ports unterstützt, kam ich auf die Idee einen GS-2412P mit einem SFP-CO1 (1G Medienkonverter zur Nutzung eines SFP-Ports als Ethernet-Port) zu kombinieren. Aber offenbar ist das nicht vorgesehen, sowohl im Datenblatt vom GS-2412P steht davon nichts, als auch ist der Switch in der Kompatibilitätsliste des SFP-Moduls nicht aufgeführt. Also nicht kombinierbar?
Vielen Dank und viele Grüße
Jirka
GS-2412P und SFP-CO1
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: GS-2412P und SFP-CO1
Das ist jetzt nur eine Vermutung. Da das Gerät Lufterlös arbeitet und die CO Module ziemlich warm werden. Eventuell wirklich nicht offiziell unterstützt.
Aber kann auch sein das es einfach vergessen wurde.
Aber kann auch sein das es einfach vergessen wurde.
Re: GS-2412P und SFP-CO1
Hallo Jirka und sebsch143,
1 GB Cu SFPs brauchen auch nur ca 1 W wie LWL SFPs.
Also sollte es gehen
Die 10 GB Cu SFP+ brauchen 3 W, das ist das Problem mit Strom und Hitze.
Falls der SFP-CO1 wirklich nicht geht, könnten wir mal einen alternativen SFP als DAC Kabel programieren.
Viele Grüße
ts
1 GB Cu SFPs brauchen auch nur ca 1 W wie LWL SFPs.
Also sollte es gehen
Die 10 GB Cu SFP+ brauchen 3 W, das ist das Problem mit Strom und Hitze.
Falls der SFP-CO1 wirklich nicht geht, könnten wir mal einen alternativen SFP als DAC Kabel programieren.
Viele Grüße
ts
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
Re: GS-2412P und SFP-CO1
Bei LANCOM Switches braucht man nix labeln oder programmieren. Einfach einstecken und gucken ob es geht.
Vendor lock oder ähnliches gibt es halt nicht.
Am Ende des Tages könnte man den Support fragen und oder es einfach testen.
Vendor lock oder ähnliches gibt es halt nicht.
Am Ende des Tages könnte man den Support fragen und oder es einfach testen.
Re: GS-2412P und SFP-CO1
Ist gemeint, ein Kupfermodul als Fasermodul zu 'tarnen'? DACs sind eigentlich nur für 10 GBit vorgesehen. Sofern die Geräte tolerant genug sind, tut es ein DAC bei 1 GBit auch anstelle zweiter optischer Module, aber das ist halt Glückssache.Falls der SFP-CO1 wirklich nicht geht, könnten wir mal einen alternativen SFP als DAC Kabel programmieren.
Was man bei einem Kupfer-SFP beachten sollte:
(1) Es werden wahrscheinlich nur 1 Gbit Links gehen, keine 10/100 Mbit. Damit, dass der Switch das Modul auf SGMII umstellt, würde ich eher nicht rechnen.
(2) Das eine SFP-CO1, das ich mal zum Testen hatte, hatte seinen LOS-Pin fix auf Masse gelegt, anstatt den Link-Status auf der Kupfer-Seite darauf abzubilden. Es kann daher passieren, dass der Switch auch ein Link-Up auf dem Port meldet, obwohl gar nichts in der RJ-Buchse des SFP-Moduls steckt.
Re: GS-2412P und SFP-CO1
die 1G Co Transceiver funktionieren mit dem 2412, Die Kompatibilitätsliste wird noch angepasst.
Bitte darauf achten, dass der 2426 noch kombo-ports hat, da macht das keinen sinn, da co -transceiver rein zu stecken.
Bitte darauf achten, dass der 2426 noch kombo-ports hat, da macht das keinen sinn, da co -transceiver rein zu stecken.
Gruß Lukas
Re: GS-2412P und SFP-CO1
Ich habe mich beim Support in letzter Zeit nicht gerade beliebt gemacht, trotz immer guter Bewertungen. Außerdem versuche ich den Support nur zu fragen, wenn es gar nicht mehr anders geht, da die ja eigentlich immer nur überlastet sind. Des Weiteren sind bei solchen Sachen die Kompetenzen hier im Forum oftmals höher, möglicherweise gibt es vielleicht sogar jemanden, der frisch aus der Praxis berichten kann.
Leider habe ich den Switch nicht da zum ausprobieren, und nur bestellen, um dann zu merken funktioniert nicht, habe ich dann auch keine Lust drauf (weil ich noch einige der Vorgänger-Switches liegen habe). Und auch die Module habe ich nur als CO10 hier liegen und nicht in der 1-Gbit/s-Ausführung.
Woher weißt Du das eigentlich? Im Datenblatt hatte ich dazu nämlich nichts gefunden, aber mir war auch so in der Größenordnung.
Danke an Ina und rotwang für die Infos.
Aktueller Stand ist, dass ich irgendwie Zweifel bekam, ob das Ganze funktioniert und dazu kam, dass ich die relativ umfangreiche Switch-Konfig leider nicht einfach auf das neue Modell übertragen kann. So hatte ich dann mal aufgrund der örtlichen Vorgaben (lüfterlos, geringer Stromverbrauch, insbesondere nicht den Stromverbrauch eines GS-2326P+) einen Switch der Konkurrenz mit 14 Kupfer-Ports und 2 SFP-Ports bestellt, der auch sehr schnell kam. So richtig begeistert bin ich aber nicht und auch der Zeitaufwand steigt leider in ungeplante Dimensionen, auch wenn es mal Spaß macht, die Unterschiede zu sehen. Und die sind teilweise echt krass. Statt 5 MB Firmware beim alten GS-2310P+ sind es hier ca. 275 MB. Wenn ich davon 10 Versionen auf meinem alten ThinkPad sammle, brauche ich bald eine größere SSD... Auch ansonsten sind halt überall Stellen, die ich so nicht erwartet hätte, ob einen nervigen Pre-Login Banner, den man nicht so einfach weg bekommt oder umständliche Sachen überall.
Vielen Dank und viele Grüße
Jirka