An die Experten im Forum hätte ich eine kleine Anfrage bezüglich der Konfiguration des Internetzuganges für T-DSL Business mit fester IP. Nach dem Erhalt der Zugangsdaten habe ich mich auf den Seiten der Telekom eingeloggt und auf feste IP umgestellt. Diese auch problemslos erhalten, allerdings immer auch einen Hinweis, dass der Router auf dynamische Einwahl konfiguriert werden muss!!! (Klar, die gerade erst erhaltene öffentliche IP als solches findet hier natürlich keine direkte Verwendung - aber warum überhaupt dynamisch?)
Mit dem Assistenten geht das ja alles schnell und unkompliziert von der Hand. Benutzername: feste-IP"X"/Benutzer@t-dsl-telekom.de und das Passwort ... soweit so gut, warum bietet der Assistent hier die Möglichkeit von dynamisch auf feste IP umstellen zu können? Ändert sich hierdurch wirklich nur der Präfix (feste-IP1/ ...) oder welche Auswirkungen hätte das noch? Laut Telekom, wie bereits geschrieben, muss immer eine dynamische Einwahl erfolgen!
Selbst bei Angabe - feste IP - erfolgt am Ende als letzter Schritt im Assistenten die Frage nach der Zwangstrennung. Ist das bei einer festen IP überhaupt erforderlich?
Bei der VLAN-ID bleibt 7 erhalten oder ist das zufällig auch beim Businessanschluß unter Umständen anders? Sorry für die etwas unorthodoxe Anfrage, ist tatsächlich nach so vielen Jahren mein erster T-DSL Business-Anschluß!
Vielen Dank für nützliche Hinweise - für mich halt nicht ganz schlüssig bzw. in der Logik nachvollziehbar.
THX Andreas
Konfiguration T-DSL Business (VDSL) mit fester IP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Konfiguration T-DSL Business (VDSL) mit fester IP
Zuletzt geändert von AS1306 am 19 Jul 2012, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
Re: Kofiguration T-DSL Business (VDSL) mit fester IP
Ja, das ist korrekt. Das Protokoll der IP-Zuweisung ist bei der Telekom für dynamische und statische IP-Adressen das gleiche, nur dass sie bei einer statischen IP eben immer die gleiche IP-Adresse zuweist, statt ständig wechselnder Adressen aus einem (anderen) Adresspool.AS1306 hat geschrieben:(...) allerdings immer auch einen Hinweis, dass der Router auf dynamische Einwahl konfiguriert werden muss!!! (Klar, die gerade erst erhaltene öffentliche IP als solches findet hier natürlich keine direkte Verwendung - aber warum überhaupt dynamisch?)
Ja, da ändert sich nur das Präfix. Interessant finde ich das Suffix: Ich kennen bisher nur "@t-online-com.de", ist das bei Dir tatsächlich anders?AS1306 hat geschrieben:Mit dem Assistenten geht das ja alles schnell und unkompliziert von der Hand. Benutzername: feste-IP"X"/Benutzer@t-dsl-telekom.de und das Passwort ... soweit so gut, warum bietet der Assistent hier die Möglichkeit von dynamisch auf feste IP umstellen zu können? Ändert sich hierdurch wirklich nur der Präfix (feste-IP1/ ...) oder welche Auswirkungen hätte das noch?
Genau. Durch die "Dynamische Einwahl" (die IP-Adressen - eigene, Gegenstelle, Nameserver - werden von der Telekom bei VDSL *immer* nach Bedarf zugewiesen) ist nach Umstellungen dynamisch/statisch und vice versa alles sofort nutzbar. Das ist auch von Vorteil, wenn sich z.B. Nameserver oder die Gegenstelle ändern, du brauchst dann selbst nichts neu einzustellen.AS1306 hat geschrieben:Laut Telekom, wie bereits geschrieben, muss immer eine dynamische Einwahl erfolgen!
Ja, das ist tatsächlich so. Nicht weil es erforderlich wäre. Da wird einfach das gleiche Verfahren wie bei den dynamischen IP-Adressen durchgezogen, nur dass halt immer wieder die gleiche IP-Adresse zugewiesen wird. Ist wohl effizienter (und damit billiger) für die Telekom, wenn alles mit einem System erschlagen wird.AS1306 hat geschrieben:Selbst bei Angabe - feste IP - erfolgt am Ende als letzter Schritt im Assistenten die Frage nach der Zwangstrennung. Ist das bei einer festen IP überhaupt erforderlich?
Ja, das bleibt erhalten. In einer früheren Version wurde das per LANconfig-Assistent zumindest auf einem 1781EW nicht automatisch korrekt gesetzt, nur über Webconfig war es richtig. Ich kann gerade nicht prüfen, ob das immer noch so ist. Evtl. also manuell nachbessern.AS1306 hat geschrieben:Bei der VLAN-ID bleibt 7 erhalten oder ist das zufällig auch beim Businessanschluß unter Umständen anders?
Grüße
T.
@Transcendence - Vielen Dank für Deine ausführliche Beantwortung! Das erklärt natürlich ALLES. Ich habe heute bezüglich dieses Zuganges einen klassischen Anfängerfehler gemacht ... Nach dem Einloggen verlangt das System im Kundencenter die Zugangsdaten zu ändern ... und ich Depp nahm das geänderte Passwort für die Anmeldung im Router!
Ein Anruf bei der Hotline hat das Ganze schnell geklärt. Erstaunlich die Auskunft der Dame an der Hotline: "Das passiert sehr häufig!" Könnte es sein, dass dann irgendetwas nicht richtig kommuniziert wird? Nach Umstellung auf feste IP im Kundencenter bekommt man ja den Benutzernamen "schwarz auf weiß", wobei als Passwort natürlich dann das per Post zugesandte genutzt werden muss!!!
THX again - Schönes WE
Andreas

Ein Anruf bei der Hotline hat das Ganze schnell geklärt. Erstaunlich die Auskunft der Dame an der Hotline: "Das passiert sehr häufig!" Könnte es sein, dass dann irgendetwas nicht richtig kommuniziert wird? Nach Umstellung auf feste IP im Kundencenter bekommt man ja den Benutzernamen "schwarz auf weiß", wobei als Passwort natürlich dann das per Post zugesandte genutzt werden muss!!!
Sorry, mein Fehler ... war ein "Gedankenprotokoll"! Du hast natürlich absolut recht mit dem angegebenen Suffix.Suffix: Ich kennen bisher nur "@t-online-com.de", ist das bei Dir tatsächlich anders?
THX again - Schönes WE
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Nö - da kann man nur sagen: Wer lesen kann ist klar im VorteilErstaunlich die Auskunft der Dame an der Hotline: "Das passiert sehr häufig!" Könnte es sein, dass dann irgendetwas nicht richtig kommuniziert wird?

Es mag ungeschickt sein, aber zumindest steht alles korrekt erklärt dort.
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Nun, da dieser berühmte Satz nun einmal geschrieben wurde ... wenn mein Beitrag ebenso aufmerksam gelesen worden wäre, dann sollte doch auch die gehörige Portion Selbstironie auch rübergekommen sein, oder? Aber mal im Ernst, wenn ein Unternehmen sich darüber im Klaren ist, das da eigentlich Handlungsbedarf bestünde, verstehe ich nicht, warum das nicht geändert wird. Mir wäre es als Unternehmer zu blöd, wenn ich meine Hotline mit solchen wiederkehrenden Anfragen/Dingen belasten muss, nur weil ich es zu "ungeschickt" beschreibe. Eigentlich lieferst Du ja auch gleich ein tolles Argument mit:
PEACE
Genau das ist der Punkt! ... ist es ein riesen Aufwand, das geschickter umzusetzen? Für mich war es der erste Anschluss dieser Art, wird mir ganz gewiss auch nicht mehr passieren. Wollte den Usern im Forum aber zumindest ein Feedback diesbezüglich hinterlassen, da zumindest ich hierzu leider nichts finden konnte.Es mag ungeschickt sein, aber zumindest steht alles korrekt erklärt dort.
PEACE

VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28