WLAN Client vom AP werfen....
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WLAN Client vom AP werfen....
ne funktion mit der man einen Assozierten client Deassozieren kann währe praktisch......
da wenn man den client ausm radius server rausgeschmissen hat, ja der rest nimmer rein kommt wenn er sich versucht neu anzumelden und solange er sich nich abmeldet ja ewig drinbleiben kann....
da wenn man den client ausm radius server rausgeschmissen hat, ja der rest nimmer rein kommt wenn er sich versucht neu anzumelden und solange er sich nich abmeldet ja ewig drinbleiben kann....
Moin,
Status/WLAN/Deassoc-Station mit dem Index aus der Stationstabelle als
Argument. Ab der nächsten Firmware darf anstelle des Index auch ein
* angegeben werden, um alle Cleints auf einen Rutsch zu deassoziieren.
Gruß Alfred
Status/WLAN/Deassoc-Station mit dem Index aus der Stationstabelle als
Argument. Ab der nächsten Firmware darf anstelle des Index auch ein
* angegeben werden, um alle Cleints auf einen Rutsch zu deassoziieren.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Die MAC-Adresse wäre insofern auch nicht intuitiv, weil sie ja gar nicht in der StationstabelleHab es auch zuerst mit der Macadresse vom Client probiert.
Die Stationsid zu verwenden ist zwar auch logisch wenn man es weiss, aber intuitiv zu Bedienen ist das nicht.
zu sehen ist...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Intuitiv ist wenn die erste Annahme zutrifft, abgesehen davon ist die Macadresse neben dem Clientnamen im Normalfall die einzig konstante Möglichkeit einen Client zu identifizieren.alf29 hat geschrieben:Die MAC-Adresse wäre insofern auch nicht intuitiv, weil sie ja gar nicht in der Stationstabelle zu sehen ist...
Die Macadresse steht z.B. im Linktest, bei den gesehenen Clients, im Logfile, bei den Schlüsseln, und auch in der Stationstabelle (kann an der Betafirmware liegen). Die Stationsid steht dagegen nur in der Stationstabelle.
Intuitiver wäre es deshalb die Macadresse zu benutzen, das ist einfach der geläufigere Weg wie man beispielhaft auch an Reptile und mir sehen kann.
Wenn die Stationsid direkt im Funktionsnamen auftauchen würde (z.B. "Deassoc-stationID" statt "Deassoc-station") wäre das natürlich etwas anderes, aber bei Station denke ich erstmal an Macadresse.
...die alle dazugekommen sind, lange nachdem dieses Kommando eingeführt wurdeDie Macadresse steht z.B. im Linktest, bei den gesehenen Clients, im Logfile, bei den Schlüsseln, und auch in der Stationstabelle (kann an der Betafirmware liegen)
(MAC-Adresse in der Stationstabelle ist auch eine Erweiterung der letzten Monate). Das
Kommando gibt's ungefähr schon so lange wie es LANCOMs mit WLAN gibt, nur daß
es nicht immer funktioniert hat, weil's die WLAN-Hardware nicht immer unterstützt
hat.
Daß Otto Normalverbraucher etwas mit MAC-Adressen anfangen kann, ist IMHO auch
etwas, was erst mit WLAN und MAC-Filtern angefangen hat (oder mußten sich die
Anwender bei Ethernet jemals ernsthaft mit MAC-Adressen herumschlagen?).
Heutzutage würde man das Kommando vielleicht anders aufziehen, aber in all den
Jahren hat sich auch niemand ernsthaft dafür interessiert, deshalb ist es so
geblieben.
Also zumindest hier in der Firma ist's so, daß weder die Anwender noch dieaber bei Station denke ich erstmal an Macadresse.
Admins irgendwelche MAC-Adressen auswendig kennen oder mit einer bestimmten
Person verbinden. Deshalb gibt's ja das Feld mit dem symbolischen Namen in
der Stationstabelle, damit man schnell sehen kann, wer eingebucht ist. In diesem
Sinne wäre der symbolische Name IMHO eher noch das sinnvollere Argument,
kombiniert mit regulären Ausdrücken und Wildcards.
Wirklich intuitiv wäre, eine Löschaktion auf der Stationstabelle zuzulassen, dann
könnte man den Client einfach in der WEBconfig anklicken. Bei der ARP-Tabelle
geht das z.B. ja.
Gruß Alfred
streitet euch nicht, schlagt euch lieber
....
ist ja nun egal jetzt wissen wir wie es geht, wenn man das nur ein paar mal braucht kann man sich ja dran gewöhnen und wenn man das öfters braucht dann hat man eh ein eigen geschriebene frontend für sowas und das wird dann per snmp automatisiert im php script etc...... dann hat man auch ne stations tabelle und kann einfach auf "kicken" klicken

ist ja nun egal jetzt wissen wir wie es geht, wenn man das nur ein paar mal braucht kann man sich ja dran gewöhnen und wenn man das öfters braucht dann hat man eh ein eigen geschriebene frontend für sowas und das wird dann per snmp automatisiert im php script etc...... dann hat man auch ne stations tabelle und kann einfach auf "kicken" klicken
