Vereinfachung PPPoE
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Vereinfachung PPPoE
Hallo,
es wäre doch einfach und schön, wenn die PPPoE Möglichkeit in einem Punkt, statt in 3-4 Unterpunkten gesteckt werden würde. Benutzer/Passwort, IP, Subnetz-Maske, Authverfahren, Speedbegrenzung... alles in einem Menü ordentlich struckturiert. Wäre ja eigentlich ohne große Änderungen möglich, muss nur im Grafischen Interface umgesetzt werden. So wäre die Verwaltung auch einfacher und vorallem schneller zu gestalten und man hat alle daten auf einen Blick direkt da.
Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
MfG Manuel
es wäre doch einfach und schön, wenn die PPPoE Möglichkeit in einem Punkt, statt in 3-4 Unterpunkten gesteckt werden würde. Benutzer/Passwort, IP, Subnetz-Maske, Authverfahren, Speedbegrenzung... alles in einem Menü ordentlich struckturiert. Wäre ja eigentlich ohne große Änderungen möglich, muss nur im Grafischen Interface umgesetzt werden. So wäre die Verwaltung auch einfacher und vorallem schneller zu gestalten und man hat alle daten auf einen Blick direkt da.
Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
MfG Manuel
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Vereinfachung PPPoE
Hallo Manuel,
ich befürchte, dass Lancom den grundsätzlichen Aufbau von LANconfig bzw. des WebInterfaces nicht deinen Wünschen anpassen wird
Denn der nächste Anwender hätte dann wieder andere Wünsche, die dann deinen Vorstellungen widersprechen.
Ich würde dir empfehlen, das Problem eleganter über Skript-Datei zu lösen. Da kannst du alles zentral und übersichtlich in einer Skript-Datei verwalten und musst bei Änderungen diese nur einspielen.
Viel Erfolg, Stefan
ich befürchte, dass Lancom den grundsätzlichen Aufbau von LANconfig bzw. des WebInterfaces nicht deinen Wünschen anpassen wird

Denn der nächste Anwender hätte dann wieder andere Wünsche, die dann deinen Vorstellungen widersprechen.
Ich würde dir empfehlen, das Problem eleganter über Skript-Datei zu lösen. Da kannst du alles zentral und übersichtlich in einer Skript-Datei verwalten und musst bei Änderungen diese nur einspielen.
Viel Erfolg, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: Vereinfachung PPPoE
Hi SLDC,
der Punkt istr, daß es hier Komponennten gibt, die von mehreren Protokollen verwendet werden:
Gruß
Backslash
der Punkt istr, daß es hier Komponennten gibt, die von mehreren Protokollen verwendet werden:
- Username/Paßwort, Authentifizierungsverfahren wird von allem genutzt, was PPP spricht, d.h. ISDN, PPTP, PPPoE-Client (Internet), PPPoE-Server etc..
- Der Adreßpool wird von allen "Einwahlprotokollen" genutzt, d.h. ISDN-Einwahl, PPPoE-Server, PPTP, VPN etc.
- Und allen gemein ist dann auch noch die Möglichkeit der Nutzung eines RADIUS-Servers zur Authentifizierung und Adreßzuweisung
Gruß
Backslash
Re: Vereinfachung PPPoE
Danke für die Rückinfos.
Wäre es hier möglich einen Keep Alive Timeout zu implementieren, damit die Verbindung nur unterbrochen wird, wenn es einen Timeout gibt und nicht nachdem die Zeit der Haltezeit verstrichen ist, obwohl der Router auf der Gegenseite online ist? Dies haben sogar billig Hersteller wie TP-Link bei Ihren Routern und dort funktioniert PPPoE mit Timeout. Es wäre also sehr schön, wenn auch ein Hersteller wie LANcom der an der Spitze in Deutschland seine Position vertritt auch Standards hierfür einpflegt. Vielen Dank.
MfG
Wäre es hier möglich einen Keep Alive Timeout zu implementieren, damit die Verbindung nur unterbrochen wird, wenn es einen Timeout gibt und nicht nachdem die Zeit der Haltezeit verstrichen ist, obwohl der Router auf der Gegenseite online ist? Dies haben sogar billig Hersteller wie TP-Link bei Ihren Routern und dort funktioniert PPPoE mit Timeout. Es wäre also sehr schön, wenn auch ein Hersteller wie LANcom der an der Spitze in Deutschland seine Position vertritt auch Standards hierfür einpflegt. Vielen Dank.
MfG
Re: Vereinfachung PPPoE
Hi SLDC,
stell die Haltezeit auf 0 und aktiviere das LCP-Polling indem du den Parameter "Time" in der PPP-Tabelle für den jeweiligen User ungleich 0 setzt. Fall du nur User hast, die über RADIUS authen tifiziert werden, mußt du diese Einstellung im "DEFAULT"-Eintrag vornehmen...
Gruß
Backslash
stell die Haltezeit auf 0 und aktiviere das LCP-Polling indem du den Parameter "Time" in der PPP-Tabelle für den jeweiligen User ungleich 0 setzt. Fall du nur User hast, die über RADIUS authen tifiziert werden, mußt du diese Einstellung im "DEFAULT"-Eintrag vornehmen...
Gruß
Backslash
Re: Vereinfachung PPPoE
Danke für deine Antwort.
Welche Zeit empfiehlst du hier als Zeitvorgabe in der PPP Liste bei den Usern?
Wie funktioniert dann das ganze, wenn der User in der PPPoE Liste 0 hat und in PPP Liste bei Time z.B. 2? Er hat Stromausfall und dann laufen die 2 Sekunden/Minuten los oder wie darf ich das verstehen? Wann komtm der DEFAULT Eintrag hier zum Einsatz? Erbitte eine Rückmeldung, da auch keine Zeiteinheit bei Time da steht.
Vielen Dank.
MfG Manuel
Welche Zeit empfiehlst du hier als Zeitvorgabe in der PPP Liste bei den Usern?
Wie funktioniert dann das ganze, wenn der User in der PPPoE Liste 0 hat und in PPP Liste bei Time z.B. 2? Er hat Stromausfall und dann laufen die 2 Sekunden/Minuten los oder wie darf ich das verstehen? Wann komtm der DEFAULT Eintrag hier zum Einsatz? Erbitte eine Rückmeldung, da auch keine Zeiteinheit bei Time da steht.
Vielen Dank.
MfG Manuel
Re: Vereinfachung PPPoE
Hi SLDC,
nein, es wird im Intervall gepollt (d.h. bei Time = 3 alle 30 Sekunden) und wenn keine Antwort empfangen wurde wird noch "Try" mal im Sekundentakt gepollt. Wird das auch nicht beantwortet, wird die Verbindung abgebaut.
Gruß
Backslash
Da die Zeit-Angabe das Poll-Intervall in 10-Sekundenschritten angibt, würde ich hier 3 eintragen, was dann im Best-Case nach 30 Sekunden im Worst-Case nach einer Minute zum Abbau führt - wobei die Angabe nicht ganz genau ist, denn es muß noch die Anzahl der Wiederholungen im Sekundentakt aufaddiert werden, die im "Try"-Parameter eingegtragen werden und deren Vorgabe 5 ist ein brauchbarer Wert ist.Welche zeit empfiehlst du hier als Zeitvorgabe in der PPP Liste bei den Usern?
Wie funktioniert dann das ganze, wenn der User in der PPPoE Liste 0 hat und in PPP Liste bei Time z.B. 300? Er hat Stromausfall und dann laufne die 300 Sekunden/Minuten los oder wie darf ich das verstehen?
nein, es wird im Intervall gepollt (d.h. bei Time = 3 alle 30 Sekunden) und wenn keine Antwort empfangen wurde wird noch "Try" mal im Sekundentakt gepollt. Wird das auch nicht beantwortet, wird die Verbindung abgebaut.
Gruß
Backslash
Re: Vereinfachung PPPoE
Diese Antwort ist perfekt. Solltest du in die Hilfe aufm ? übernehmen, dann versteht man es direkt 
Besten Dank ich werde das mal testen.
MfG Manuel

Besten Dank ich werde das mal testen.
MfG Manuel
Re: Vereinfachung PPPoE
Sieht ganz gut aus. Ich teste gerade noch den Timeout, ob er auch klappt. Manche Nutzer haben den Fehler: LCP-Verb.-Fehler. Der war vorher nicht da. Was besagt dieser, da ich in der KB nichts finden kann?
MfG Manuel
MfG Manuel