USB to Network, MyVPN auf Android, LANconfig als app
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
USB to Network, MyVPN auf Android, LANconfig als app
Hallo,
ich wünsche mir ein Feature das es ermöglicht den USB port im Netzwerk zu Nutzen.
Oftmals habe ich Virtualisierungskunden die ein Dongel benötigen und da bietet sich der Lancom direkt an.
Wäre das möglich?
MyVPN auf Android erklärt sich von alleine, immer mehr Kunden haben außer IOS auch andriod Phones in Benutzung.
Schön wäre auch wenn es LANconfig als APP für IOS oder Andriod geben würde, dann könnte man von unterwegs kleine Änderungen vornehmen.
Was meint ihr ?
mfg Peter
ich wünsche mir ein Feature das es ermöglicht den USB port im Netzwerk zu Nutzen.
Oftmals habe ich Virtualisierungskunden die ein Dongel benötigen und da bietet sich der Lancom direkt an.
Wäre das möglich?
MyVPN auf Android erklärt sich von alleine, immer mehr Kunden haben außer IOS auch andriod Phones in Benutzung.
Schön wäre auch wenn es LANconfig als APP für IOS oder Andriod geben würde, dann könnte man von unterwegs kleine Änderungen vornehmen.
Was meint ihr ?
mfg Peter
Hallo P4killer,
warum nimmst du nicht einfach einen USB Device Server, z.B. von Silex den SX-GB3000 oder den SX-DS-4000U2, damit lassen sich USB-Gerät problemlos von mehreren PCs im Netzwerk nutzen, jedoch nicht gleichzeitig. Die beiliegende Software SX Virtual Link bietet jedoch viele Einstellmöglichkeiten, um Verbindungen auch von anderen PCs anzufordern.
Ich nutze mehrere Silex USB Device Server und habe damit nur gute Erfahrungen.
Gruß
fildercom.
warum nimmst du nicht einfach einen USB Device Server, z.B. von Silex den SX-GB3000 oder den SX-DS-4000U2, damit lassen sich USB-Gerät problemlos von mehreren PCs im Netzwerk nutzen, jedoch nicht gleichzeitig. Die beiliegende Software SX Virtual Link bietet jedoch viele Einstellmöglichkeiten, um Verbindungen auch von anderen PCs anzufordern.
Ich nutze mehrere Silex USB Device Server und habe damit nur gute Erfahrungen.
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Hallo,
ich nutze derzeit schon diverse USB to Network Lösungen, jedoch wäre es doch für den kunden ein zusätzlicher nutzen (Kaufargument) wenn der Lancom dies auch könnte.
Ich wurde schon gefragt wozu die Buchse denn gut sei, ich habe dem Kunden dann erklärt das er einen USB Drucker anschließen kann oder einen USB Stick zur konfiguration, daraufhin bekam ich dann zu höhren das das sicher nur dafür da ist das der admin da sein Handy Landen kann....
Wie gesagt, ich weiss nicht ob so eine Funktion im Focus von Lancom steht, jedoch wäre es ein "nice to have" Feature.
mfg Peter
ich nutze derzeit schon diverse USB to Network Lösungen, jedoch wäre es doch für den kunden ein zusätzlicher nutzen (Kaufargument) wenn der Lancom dies auch könnte.
Ich wurde schon gefragt wozu die Buchse denn gut sei, ich habe dem Kunden dann erklärt das er einen USB Drucker anschließen kann oder einen USB Stick zur konfiguration, daraufhin bekam ich dann zu höhren das das sicher nur dafür da ist das der admin da sein Handy Landen kann....
Wie gesagt, ich weiss nicht ob so eine Funktion im Focus von Lancom steht, jedoch wäre es ein "nice to have" Feature.
mfg Peter
Hi P4killer
man kann da auch diverse UMTS-Sticks dran anschliessen...
Ein LANCOM ist nunmal primär ein Router und kein USB-Server... zumal der Sinn eines USB-Servers recht fragwürdig ist, weil ja immer nur *ein* Rechner exklusiv einen USB-Stick darin nutzen kann. Damit ein anderer Rechner auf den Stick zugreifen kann, muß der erste diesen erst wieder freigeben. Der einzige Vorteil wäre, daß man USB-Dongles im Serverraum wegschliessen kann, statt sie an jedem Rechner hängen zu haben - aber auch da braucht man letztendlich so viele USB-Server (oder einen Server mit so vielen USB-Buchsen), wie man Rechner in seinem Netz hat, die die Dongles nutzen wollen.
Gruß
Backslash
man kann da auch diverse UMTS-Sticks dran anschliessen...
Ein LANCOM ist nunmal primär ein Router und kein USB-Server... zumal der Sinn eines USB-Servers recht fragwürdig ist, weil ja immer nur *ein* Rechner exklusiv einen USB-Stick darin nutzen kann. Damit ein anderer Rechner auf den Stick zugreifen kann, muß der erste diesen erst wieder freigeben. Der einzige Vorteil wäre, daß man USB-Dongles im Serverraum wegschliessen kann, statt sie an jedem Rechner hängen zu haben - aber auch da braucht man letztendlich so viele USB-Server (oder einen Server mit so vielen USB-Buchsen), wie man Rechner in seinem Netz hat, die die Dongles nutzen wollen.
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,
Sicher weiss ich auch um die UMTS nutzbarkeit des USB Ports, jedoch ist es damit ebenso wie mit USB Druckern.
1. Wer hat im Serverraum einen Drucker stehen ?
2. Wer hat im (ab)geschlossenen Serverrack "guten" Empfang von 3G oder 4G ?
Bei Datev z.B. braucht man nur 1 Dongel für den LIMA der schalten dann DATEV.net frei für alle in der Kanzlei. Also ist Das Argument mit den Wechselnden Zugriffen schonmal kaum vorhanden.
Was haltet Ihr von den beiden anderen Feature Requests ?
mfg Peter
Sicher weiss ich auch um die UMTS nutzbarkeit des USB Ports, jedoch ist es damit ebenso wie mit USB Druckern.
1. Wer hat im Serverraum einen Drucker stehen ?
2. Wer hat im (ab)geschlossenen Serverrack "guten" Empfang von 3G oder 4G ?
Bei Datev z.B. braucht man nur 1 Dongel für den LIMA der schalten dann DATEV.net frei für alle in der Kanzlei. Also ist Das Argument mit den Wechselnden Zugriffen schonmal kaum vorhanden.
Was haltet Ihr von den beiden anderen Feature Requests ?
mfg Peter
Moin,
Man kann auf auf einem USB-Stick abgelegte Dateien auch per HTTP oder SFTP zugreifen, quasi eine Art Mini-Fileserver fuer bestimmte Faelle. Ich selber habe einen USB-Seriell-Adapter an einem 1823 und kann somit den COM-Port-Server nutzen, ohne die Outband am Geraet selbst zu verlieren.
Fuer so eine Netzwerk-USB-Funktion muesste sich jemand erstmal ein Protokoll ausdenken, denn dafuer gibt es keine Standards bzw. die Anbieter, die sich so etwas ueberlegt haben, legen das nicht offen. Dementsprechend gibt es keine Standard-Clients, wir muessten also neben dem Teil im LCOS auch noch den (Windows-)Client selber machen, inklusive des ganzen Aergers mit den verschiedensten Windows-Versionen und dem Heckmeck, warum es denn bei diesem Kunden jetzt wieder nicht funktioniert, wenn eine andere Software X gleichzeitig installiert ist (so aehnlich wie bei der LANcapi). Gemessen an dem kleinen Kreis von Interessenten wird sich kaum jemand diesen Aufwand antun wollen.
Gruss Alfred
Man kann auf auf einem USB-Stick abgelegte Dateien auch per HTTP oder SFTP zugreifen, quasi eine Art Mini-Fileserver fuer bestimmte Faelle. Ich selber habe einen USB-Seriell-Adapter an einem 1823 und kann somit den COM-Port-Server nutzen, ohne die Outband am Geraet selbst zu verlieren.
Fuer so eine Netzwerk-USB-Funktion muesste sich jemand erstmal ein Protokoll ausdenken, denn dafuer gibt es keine Standards bzw. die Anbieter, die sich so etwas ueberlegt haben, legen das nicht offen. Dementsprechend gibt es keine Standard-Clients, wir muessten also neben dem Teil im LCOS auch noch den (Windows-)Client selber machen, inklusive des ganzen Aergers mit den verschiedensten Windows-Versionen und dem Heckmeck, warum es denn bei diesem Kunden jetzt wieder nicht funktioniert, wenn eine andere Software X gleichzeitig installiert ist (so aehnlich wie bei der LANcapi). Gemessen an dem kleinen Kreis von Interessenten wird sich kaum jemand diesen Aufwand antun wollen.
Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
Gruß Alfred
Tja, da niemals genug Zeit für alles da ist, wird nun einmal bevorzugt das gemacht, wo sich mit minimalen Aufwand die größte Wirkung (gößte Zahl potentieller Kunden) erreichen läßt...Schade das hier niemand bedarf sieht, außer mir.
Da habe ich persönlich keine besonders ausgeprägte Meinung dazu. Mein Handy ist immer noch ein schlichtes S45, und das iPad, das es zum zehnjährigen Firmenjubiläum gab, liegt nach kurzem Ausprobieren irgendwo ungenutzt in einer Ecke des Schreibtischs. Dieser goldene Apple-Käfig ist mir persönlich eine zu eingeschränkte Sicht auf Computer, und mit VPN habe ich persönlich auch nicht viel am Hut...Was denkst du über die anderen beiden Feature requests ?
Gruß Alfred
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Also ich fände eine iPad- / iPhone-App für LANconfig und LANmonitor schon echt super. Solche Wünsche hatte ich bereits hier geäußert: http://www.lancom-forum.de/topic,11702, ... ktion.html
Viele Grüße
Stefan
Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Naja, dann äußere ich mich hier auch mal zu dem App-Wunsch:
Ich würde es sehr begrüßen, wenn man LANconfig und LANmonitor für Android herausbringen würde.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn man LANconfig und LANmonitor für Android herausbringen würde.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Au jalangewiesche hat geschrieben:endlich wieder lantools fuer linux

LANtools für "echtes" Linux (also nicht Android), das wäre auch eine feine Sache!

Das wäre dann wieder ein Grund mehr, nach dem Ende des Supports von Windows XP im April 2014 dann auch M$ den Rücken zu kehren

Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F