PPPOE passthrough ?

Wünsche und Vorschläge zur Verbesserung der LANCOM Produkte

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
CyberChris
Beiträge: 53
Registriert: 21 Jul 2005, 22:13
Wohnort: Bremen

PPPOE passthrough ?

Beitrag von CyberChris »

Hallo,

Um hier bei mir Rechner von Kunden/Freunden komplett aufsetzen zu könnne (Inclusive Test des DSL Zuganges mit den Accountdaten des Besitzers) könnte ich ganz gut das Feature PPPOE passthrough gebrauchen.

Konnte im Handbuch so keinen Hinweis finden das schon implementiert ist ?

Gruß,
Christian
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi CyberChris

welchen Sinn sollte ein PPPoE Passthrough haben? PPPoE ist ein reines LAN-Protokoll (auch die Verwendung zur DSL-Einwahl ändert daran erstmal nichts)

Du hast aber drei Möglichkeiten:

1.
Benutzte den PPPoE-Server des LANCOMs - das hat nur den Nachteil, daß die Sache der Usename nicht so ganz zu T-Online & Co paßt...

2.
Wenn du ein 821, 821+, 1621 oder 1721 hast, dann kannst du die WAN-Bridge aktivieren und es so in einem reinen Modembetrieb fahren...

3.
Hänge doch einfach einen Switch zwischen Router und DSL-Modem. An diesen Switch kannst du dann auch den PC des Kunden hängen...

Gruß
Backslash
CyberChris
Beiträge: 53
Registriert: 21 Jul 2005, 22:13
Wohnort: Bremen

Beitrag von CyberChris »

Hallo Backslash,
backslash hat geschrieben:welchen Sinn sollte ein PPPoE Passthrough haben? PPPoE ist ein reines LAN-Protokoll (auch die Verwendung zur DSL-Einwahl ändert daran erstmal nichts)
Naja, der Temporär ans lokal angeschlossene LAN des Lancoms angeschlossene PC könnte seine "eigene" DSL Verbindung "fahren". Zwecks Test oder Verwendung der eigenen Zugangsdaten.
2. Wenn du ein 821, 821+, 1621 oder 1721 hast, dann kannst du die WAN-Bridge aktivieren und es so in einem reinen Modembetrieb fahren...

3. Hänge doch einfach einen Switch zwischen Router und DSL-Modem. An diesen Switch kannst du dann auch den PC des Kunden hängen...
Ich habe einen 1821 das schließt 3. aus. Hat der 1821 auch eine WAN Bridge ? Lösung 3 habe ich überigens verwendet als ich noch keinen Lancom 1821 hatte. Ich hätte noch ein Argument warum das LCOS das auch können sollte, die Fritz Box kann das. ;-)

Ein weiterer Grund: zumindest eine mir bekannte VPN Lösung eines großen Deutschen Konzerns möchte bei der Verwendung über DSL sich gerne mit eigenen DSL Zugangsdaten verbinden. Hinter dem LANCOM klappt das nicht, hinter einer Fritz Box schon.

Gruß,
Christian
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi CyberChris
Ich habe einen 1821 das schließt 3. aus.
nicht ganz - nur führt Lösung 3 das integrierte ADSL-Modem ad absurdum...
Hat der 1821 auch eine WAN Bridge ?
nein, da sie sich mit der LAN-WLAN-Bridge beißt... (Thema MIB-2...)
Ich hätte noch ein Argument warum das LCOS das auch können sollte, die Fritz Box kann das
LCOS kann das auch - bei Geräten ohne WLAN (s.o.)...
Ein weiterer Grund: zumindest eine mir bekannte VPN Lösung eines großen Deutschen Konzerns möchte bei der Verwendung über DSL sich gerne mit eigenen DSL Zugangsdaten verbinden. Hinter dem LANCOM klappt das nicht, hinter einer Fritz Box schon.
Gerade hierfür hat das LANCOM Multi-PPPoE, d.h. du trägst einfach die Zugangsdaten für dieses "managed VPN" im LANCOM ein und legst eine passende Route - und genau das kann die Fritz-Box nicht...


Gruß
Backslash
CyberChris
Beiträge: 53
Registriert: 21 Jul 2005, 22:13
Wohnort: Bremen

Beitrag von CyberChris »

Hi Backslash,
backslash hat geschrieben: Gerade hierfür hat das LANCOM Multi-PPPoE, d.h. du trägst einfach die Zugangsdaten für dieses "managed VPN" im LANCOM ein und legst eine passende Route - und genau das kann die Fritz-Box nicht...
Leider geht das da so nicht, da nach dem PPPOE Verbindungsaufbau der VPN Tunnel mit Zertifikat auf Chipkarte aufgebaut wird und das will die Software leider alles selbst unter Kontrolle haben sonst verweigert sie die Arbeit.

Gruß,
Christian
Antworten