Hallo,
mal eine simple Frage, wie dokumentiert ihr VLAN Konfigurationen? Damit meine ich nicht irgendwo hinschreiben VLANID 114 ist XYZ.
Wie macht man dass am besten, wenn es etwas komplexer wird und mehrere Komponenten verschiedener Hersteller wie Switches, Router, APs involviert sind. Mich interessiert:
- Was sollte man alles nieder schreiben (Im Switch Klick hier und Klick dort, im Router Klick da und dort???)
- reicht eine schematische Darstellung
- braucht man eine Skizze?
- kann man eine Standard Software wie Excel nutzen, oder braucht man was "Besonderes"
- hat vielleicht jemand mal ein Beispiel für mich?
vg Bernie
VLAN Dokumentieren
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
VLAN Dokumentieren
Man lernt nie aus.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: VLAN Dokumentieren
Nachtrag:
Und gibt es typische VLANIDs die man verwendet? Mir ist schon klar, dass man aus 4096 (glaube ich war es) IDs auswählen kann. Ähnlich wie bei IP-Adressen hat es sich aber eingebürgert z.B. die erste oder auch letzte Adresse im Subnetz für den Router zu nehmen. Also gibt es typische IDs für z.B. Gastnetz, VoIP usw?
Und gibt es typische VLANIDs die man verwendet? Mir ist schon klar, dass man aus 4096 (glaube ich war es) IDs auswählen kann. Ähnlich wie bei IP-Adressen hat es sich aber eingebürgert z.B. die erste oder auch letzte Adresse im Subnetz für den Router zu nehmen. Also gibt es typische IDs für z.B. Gastnetz, VoIP usw?
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 3222
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: VLAN Dokumentieren
Hallo Bernie,
die Frage ist ja ziemlich persönlicher Natur. Bei mir ist es so, wenn ich <5 VLANs einrichte, dokumentier ich für mich selbst rein gar nichts. Je nach Aufteilung der Switche wird ein Zettel raufgelegt, wo die Funktion der Portblöcke beschrieben sind (1-10 PC Verwaltung, 11-20 IP Telefone usw.).
Wenn es größer wird, leg ich als Dokumentation simple Exceltabellen an, jeder Reiter ist ein Switch, innerhalb des Reiters wird dann jeder Port als Spalte, und jedes VLAN als Zeile hinterlegt und dann entsprechend markiert, wenn die Kombination vorhanden ist. Eine spezielle Farbe gibt es dann für die Kombination, die zum "untagged" Zustand des Port wird.
Im Prinzip reicht das für uns Techniker und für die meisten lesenden Kunden. Aber ich übertreib es nicht mit der Doku, schließlich soll sich bei solch komplexen Sachen der Kunde bei Änderungen wieder melden, und nicht selbst alles zerfummeln.
VLAN IDs ist eher spontan bei mir, wenn es sich um kleine Netze handelt. Da versuche ich schon zB 192.168.10.x auf VLAN 10 zu legen, dass eine gewisse Logik dahinter ist. Bei 100+ VLANs funktioniert das zumindest bei mir so gut wie nie, da auch oft sehr verschiedene Subnetmasken zum Einsatz kommen und dadurch sinnvolle fortlaufende Nummern kaputt machen.
Gruß Dr.Einstein
die Frage ist ja ziemlich persönlicher Natur. Bei mir ist es so, wenn ich <5 VLANs einrichte, dokumentier ich für mich selbst rein gar nichts. Je nach Aufteilung der Switche wird ein Zettel raufgelegt, wo die Funktion der Portblöcke beschrieben sind (1-10 PC Verwaltung, 11-20 IP Telefone usw.).
Wenn es größer wird, leg ich als Dokumentation simple Exceltabellen an, jeder Reiter ist ein Switch, innerhalb des Reiters wird dann jeder Port als Spalte, und jedes VLAN als Zeile hinterlegt und dann entsprechend markiert, wenn die Kombination vorhanden ist. Eine spezielle Farbe gibt es dann für die Kombination, die zum "untagged" Zustand des Port wird.
Im Prinzip reicht das für uns Techniker und für die meisten lesenden Kunden. Aber ich übertreib es nicht mit der Doku, schließlich soll sich bei solch komplexen Sachen der Kunde bei Änderungen wieder melden, und nicht selbst alles zerfummeln.
VLAN IDs ist eher spontan bei mir, wenn es sich um kleine Netze handelt. Da versuche ich schon zB 192.168.10.x auf VLAN 10 zu legen, dass eine gewisse Logik dahinter ist. Bei 100+ VLANs funktioniert das zumindest bei mir so gut wie nie, da auch oft sehr verschiedene Subnetmasken zum Einsatz kommen und dadurch sinnvolle fortlaufende Nummern kaputt machen.
Gruß Dr.Einstein
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: VLAN Dokumentieren
Hallo Bernie,
da will ich auch noch kurz meinen Senf dazu geben: Ich löse das Doku-Problem auch über Excel-Tabellen (zzgl. IP's, MAC, Mapping- und Filter-Angaben) und zweitens nutze ich hierfür intensiv LANmonitor, der ja i.d.R. insbesondere bei den Switchen zu jedem Port auch die VLAN-ID sowie inzwischen ja auch die Port-Beschreibung anzeigt. So bekommt man nach meiner Meinung immer ganz schnell die passende VLAN-ID sowie Nutzung angezeigt, auch ohne Doku.
Viele Grüße,
Stefan
da will ich auch noch kurz meinen Senf dazu geben: Ich löse das Doku-Problem auch über Excel-Tabellen (zzgl. IP's, MAC, Mapping- und Filter-Angaben) und zweitens nutze ich hierfür intensiv LANmonitor, der ja i.d.R. insbesondere bei den Switchen zu jedem Port auch die VLAN-ID sowie inzwischen ja auch die Port-Beschreibung anzeigt. So bekommt man nach meiner Meinung immer ganz schnell die passende VLAN-ID sowie Nutzung angezeigt, auch ohne Doku.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: VLAN Dokumentieren
Hallo ihr beiden,
ich danke Euch für die Tipps.
Das entspricht auch meinen Vorstellungen die Sache in Excel nieder zu schreiben.
Da es bei uns überschaubar bleibt, kann ich jedem VLAN eine eigene Farbe für "untagged" zuordnen, Trunk ist dann z.B. dunkelgrau. Somit kann ich durch Excelzellen mit Rahmen den Switch schematisch grafisch darstellen und seine Ports einfärben und angeschlossene Geräte gleich in den Port (=Excelzelle) Schreiben.
vg Bernie
ich danke Euch für die Tipps.
Das entspricht auch meinen Vorstellungen die Sache in Excel nieder zu schreiben.
OK, das ist eine Variante.Wenn es größer wird, leg ich als Dokumentation simple Exceltabellen an, jeder Reiter ist ein Switch, innerhalb des Reiters wird dann jeder Port als Spalte, und jedes VLAN als Zeile hinterlegt und dann entsprechend markiert, wenn die Kombination vorhanden ist. Eine spezielle Farbe gibt es dann für die Kombination, die zum "untagged" Zustand des Port wird.
Da es bei uns überschaubar bleibt, kann ich jedem VLAN eine eigene Farbe für "untagged" zuordnen, Trunk ist dann z.B. dunkelgrau. Somit kann ich durch Excelzellen mit Rahmen den Switch schematisch grafisch darstellen und seine Ports einfärben und angeschlossene Geräte gleich in den Port (=Excelzelle) Schreiben.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 3222
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: VLAN Dokumentieren
Ich zumindest habe die Erfahrung gemacht, egal wie du es machst, du bleibst der Einzige, der den Durchblick behältBernie137 hat geschrieben: Da es bei uns überschaubar bleibt, kann ich jedem VLAN eine eigene Farbe für "untagged" zuordnen, Trunk ist dann z.B. dunkelgrau. Somit kann ich durch Excelzellen mit Rahmen den Switch schematisch grafisch darstellen und seine Ports einfärben und angeschlossene Geräte gleich in den Port (=Excelzelle) Schreiben.

Gruß Dr.Einstein
Re: VLAN Dokumentieren
Wir verwenden zur Dokumentation Racktables, da lassen sich die 802.1Q-Geschichten bequem mit abbilden.

Goldene Regel: Zuerst den geplanten Zustand in die Dokumentation eintragen und erst dann realisierenIch zumindest habe die Erfahrung gemacht, egal wie du es machst, du bleibst der Einzige, der den Durchblick behält
