Lancom 1781 und analoges Modem ...

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Einen wunderschönen guten Tag miteinander

Zunächst einmal vielen Dank für das freischalten und für die Möglichkeit hier Fragen stellen zu dürfen. Ich kenne die Lancom-Router noch aus der Zeit als die Firma Elsa hieß. Seinerzeit habe ich mir in einfachen „Internetzugang“ gekauft, aus dem dann mit Software-Updates so nach und nach eine kleine Firewall wurde. Inzwischen ist das alte Modem einem neuen gewichen, neue Dinge sind möglich und man steht vor vielen kleinen Fragen.

Ich würde gerne externe PCs von meinem Büro aus administrieren. Am Ort der externen Rechner gibt es zunächst einmal eine reine analoge Telefonleitung und daher wäre ein Analogmodem die erste Wahl. Durch googeln bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und damit auf dieses Forum. In dem Beitrag ging es um ein Problem der Anpassung, meine Frage ist aber WIE ich anschließe.

Von daher wäre meine erste Frage, ob man den Weg - Modemadapter - serielles Modem - auch gehen würde, wenn man weder das eine noch das andere hat, wenn man also ohnehin "alles" kaufen muss. Im Augenblick ist mir das nicht so ganz klar. Andere Möglichkeiten, die mir einfallen:
  • Ich habe eine Telefonanlage mit freiem analogen Anschluss und internem S0-Port. Da ich die Verbindung ohnehin herstellen werde, würde ich mir dem Modemadapter sparen. Mir ist aber noch nicht klar, wie ich das Ding dann konfiguriere
  • Ich habe ein wenig im Konfig-Menue rumgespielt und da gibt es Voreinstellungen für bestimmte Geräte, wie den belkin f5u103. Das ist aber ein Seriell2USB-Adapter und das scheint offenbar auch zu gehen? Nur habe ich derzeit einige schlechte Erfahrungen gemacht mit USB-Seriell-Adaptern, da ist viel Mist auf dem Markt. Welche Adapter-Modemkonfiguartion würde denn noch funktionieren?
  • Es gibt auch Seriel2Ethernet-Converter, die wären dann einfach "im LAN"
  • andere Lösung
Was wäre die aktuelle Vorgehensweise wenn man heute sowas noch mal aufbaut?


Vielen Dank für alle Hilfe
Herzliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Wolfgang,
Ich habe eine Telefonanlage mit freiem analogen Anschluss und internem S0-Port.
Prinzipiell würde ich den internen S0 bevorzugen, da ein 1781 Router ja ohnehin einen ISDN Port hat. Ich habe jetzt nur nicht verstanden, wo sich der Lancom Router befindet und wie Du Dir die Fernwartung vorstellst? Sind lokal und entfernt Lancom Router im Einsatz, gar an beiden Seiten Internet per DSL, dann würde ich nicht die Modem Variante wählen?

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
garfield0815

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von garfield0815 »

Alternativ sofern es fuktionirt kannst du auch die anlage via capi (Lan capi) Konfigurieren

lancapi geht auch über vpn

ich weis ja nicht ob dass die tk anlage kann
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Hallo Heiko
Ich habe jetzt nur nicht verstanden, wo sich der Lancom Router befindet und wie Du Dir die Fernwartung vorstellst? Sind lokal und entfernt Lancom Router im Einsatz, gar an beiden Seiten Internet per DSL, dann würde ich nicht die Modem Variante wählen?
Nein ich habe nur einen Router bei mir im Office und die einzelnen Rechner wählen sich bei mir ein. Ich suche eine Lösung bei der man ohne DSL-Anschluss beim Einzel-PC auskommt. Telefon wäre vorhanden und das wäre dann die preiswerteste Lösung.

Herzliche Grüße
Wolfgang
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Und noch eines: In etwa 1/2 Jahr wird bei uns von der Telekom her auf VoiceOverIp umgestellt, die nennen das "IP-basierter Anschluss". Ich vermute mal, dass ISDN dann langfristig wegfällt, aber das dürfte doch im Analogbereich nichts ändern oder sehe ich das falsch?
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Wolfgang,
und die einzelnen Rechner wählen sich bei mir ein.
Wie muss man sich das genau vorstellen? Die Rechner haben jeweils ein Modem und dann per RAS-Einwahl im Lancom? Dann hätte doch aber der Lancom Router schon eine Kommunikationsverbindung mit den Rechnern, müsstest die Anwahl nur noch anders herum einrichten vom Lancom zum Rechner.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von Bernie137 »

In etwa 1/2 Jahr wird bei uns von der Telekom her auf VoiceOverIp umgestellt, die nennen das "IP-basierter Anschluss".
Ja, damit könnte auch ISDN wegfallen. Aber damit hast Du dann einen DSL Anschluss und bei den entfernten Rechnern gibt es kein Internet? Mit dem VoIP Anschluss hast ja dann auch keine echte analoge Leitung mehr, d.h. von der Vermittlungsstelle bis zu Deinem Office ist es "Nur" noch eine reine Internetverbindung und ein lokales Endgerät wandelt wieder in einen analogen Anschluss für normalo TAE-Endgeräte. Das bedeutet, geht Internet nicht ist Funkstille und das kann bei Gewitter schon mal passieren.

Von daher kannst auch gleich über Internet Fernwartung machen.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Hallo Heiko
Wie muss man sich das genau vorstellen?
Naja:
Raum 1 - Dort steht ein PC ohne Internetanschluss, ein analoges Telefon ist vorhanden
Raum 2 - Dort steht mein Lancomrouter und dahinter ist mein Lan
Beide Räme sind mindestens 2 km voneinander entfernt.

Im vorigen Jahrtausend gab es doch noch diese ISDN-Einwahlen. Man hatte so eine PC-Karte mit einem ISDN-Anschluss und konnte sich damit ins Internet einwählen. Ich weiß nicht, ob es das heute noch gibt, aber damals habe so angefangen. Und davor gab es dann über das analoge Telefon auch analoge Modems, mit denen man das dann auch hinbekam. Und sowas schwebt mir hier vor. Der Rechner wählt sich allerdings nicht beim Provider ein, sondern bei mir, also in meinen Router. Er ist dann eben nicht im Internet, sondern im Intranet. Dann brauche ich dort keine Betriebssyteme aktuell zu halten usw.
Mit dem VoIP Anschluss hast ja dann auch keine echte analoge Leitung mehr
Das ist mir schon klar, aber ich weiß nicht, ob über eine solche Leitung dann solch eine Modemverbindung noch läuft.

Herzliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Wolfgang,
Das ist mir schon klar, aber ich weiß nicht, ob über eine solche Leitung dann solch eine Modemverbindung noch läuft.
Wenn das Endgerät einen TAE Anschluss zur Verfügung stellt eigentlich schon. Es könnte nur je nach Verbindungsqualität der VoIP Leitung auch langsamer gehen.

Am Lancom Router kannst Du prinzipiell ein analoges Modem anschließen, denke die gibt es preiswert bei ebay. Ebenso bekommst dort ein Lancom Modem Adapter Kit meißt für 40 EUR oder baust so ein Kabel selbst aus einem Seriellen Konfigurationskabel und der Pinbelegung aus dem Lancom Referenz Manual. Dann wählen sich die entfernten Rechner mit einem Modem im Lancom Router ein, der als RAS Einwahl Server fungiert. Nachteil: Die entfernten Rechner müssen den Ruf initiieren. Soll der Ruf anders herum stattfinden, brauchst fast schon den Lancom Router nicht mehr dazu, da der entfernte Rechner dann RAS Server ist.
Im vorigen Jahrtausend gab es doch noch diese ISDN-Einwahlen. Man hatte so eine PC-Karte mit einem ISDN-Anschluss und konnte sich damit ins Internet einwählen. Ich weiß nicht, ob es das heute noch gibt, aber damals habe so angefangen. Und davor gab es dann über das analoge Telefon auch analoge Modems, mit denen man das dann auch hinbekam. Und sowas schwebt mir hier vor. Der Rechner wählt sich allerdings nicht beim Provider ein, sondern bei mir, also in meinen Router.
Ja, damals war`s. Ob man mit so einer Lösung heutzutage als "Fernwartung" noch was anfangen kann, bezweifle ich. Es sei denn, die eingesetzte Software/Betriebssysteme sind auch noch aus dem vorigen Jahrtausend. Eine 56k Verbindung ist nicht gerade der Renner bei den heutigen notwendigen Bandbreiten, mit der man eine moderne grafische Benutzeroberfläche fernwarten möchte.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Hallo Heiko

Das stimmt schon, das Zeug ist viel langsamer als ISDN. Allerdings will ich besagte PCs nicht ans Internet bringen, einfach weil die Betrübssysteme schon recht betagt sind und ein "neuer Rechner" nun noch mehr Arbeit macht. Es ist eine kleine Arbetsgruppe, die an einem Buch schreibt und die Arbeit wird ohnehin in 1 Jahr vielleicht etwas später zu Ende sein. Von daher lohnt sich ein solcher Aufwand dann auch nicht mehr.

Ich habe ein wenig die Hoffnung, dass ich mir mit solch einer Analoganbindung die eine oder andere Fahrerei erspare.

Die einzige Alternative, die ich dann noch sehe, die ist ein zweiter Router mit UMTS-Anbindung, der als Wanderpokal rumgeht. Vielleicht ist das sogar die bessere Variante, auch wenn der zweite Router deutlich ins Geld geht.

Herzliche Grüße
Wolfgang
garfield0815

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von garfield0815 »

Wenn du den rechner jicht ins inet bringen willst dann lohnt doch der gesamte aufwand nicht
Wenn du von deinem anbieter nur noch einen "voip anschluss" bekommst dann hast du keinen klasischen anschloss mer und alle telefonate laufen dannnuber voip via sip oder der gleichen
Und die propleme beginnen wenn du pech has kannst du auch es faxen vergesse
Und irgendwelche einwahl ist nicht mer moglich da wirst du dann auf vpn umstellen mussen
Und dazu brauchst du dann auf jedem klient pc inet in irgend einer art und weise
Du kannst dich ja mit dem besagten pc dann ja via analog modem ins internet einloggen und dann die vpn verbindung aufbauen
Aber ich sag dir du wirst bei deiner fernwartung und Datentransfer keine freude haben 56k is hallt arsch langsam

Am besten du nimmst dann fur den besagten pc irgend eine billige inet flath dsl oder umts / lte villeicht noch einen tarif der by call leuft stellst einen router hinn der ist zumeist schneller eingerichtet als ein analoges modem
Ne netzwerk karte wird er wohl haben
Welchesvbetriebsystem ?..?

Ob win 3.11 vpn fahig ist weis ich nicht aber internet fahig ja

Und meistens bekommst du doch bei abschluss von vertragen einen router dazu
Es gibt auch dsl vertrage mit ohne laufzeit

Wenn der rechner ne wlan karte hatt oder krigt konntest du doch auch die ap funktion von einem handy nutzen
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Wolfgang,
Die einzige Alternative, die ich dann noch sehe, die ist ein zweiter Router mit UMTS-Anbindung, der als Wanderpokal rumgeht.
Aber damit bekommen die Computer ja wieder Internet, oder sehe ich das falsch?
Ich habe ein wenig die Hoffnung, dass ich mir mit solch einer Analoganbindung die eine oder andere Fahrerei erspare.
Schwierig vorherzusagen. Eingerichtet und getestet werden will das Ganze auch noch. Was willst denn nehmen für die Fernwartung, pc-Anywhere?

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Hallo Heiko
Aber damit bekommen die Computer ja wieder Internet, oder sehe ich das falsch?
Naja, das ginge dann per VPN und hier könnte ich als Gegenstelle vielleicht sogar einen einfachen AVM-Router nehmen. Wenn das Ding per VPN bei mir reinkommt, dann hat es jedenfalls kein Internet.
Was willst denn nehmen für die Fernwartung, pc-Anywhere?
http://www.realvnc.com/download/viewer/
Am besten du nimmst dann fur den besagten pc irgend eine billige inet flath dsl oder umts / lte villeicht noch einen tarif der by call leuft stellst einen router hinn der ist zumeist schneller eingerichtet als ein analoges modem
Garfield genau das wollte ich vermeiden, aber ich denke immer mehr, dass dies wohl nicht gehen wird. Ich muss den Vertrag machen und den Anschluss stellen. Die Leute selbst wollen kein Internet und vom Alter der Leute her ändere ich da auch nix mehr.

Herzliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von Bernie137 »

Hallo Wolfgang,
Naja, das ginge dann per VPN und hier könnte ich als Gegenstelle vielleicht sogar einen einfachen AVM-Router nehmen. Wenn das Ding per VPN bei mir reinkommt, dann hat es jedenfalls kein Internet.
So schließt sich wieder der Kreis. Genau darauf wollte ich anfangs hinaus.
Von daher kannst auch gleich über Internet Fernwartung machen.
Nur eben alles mit Lancom Technik, anstatt Fritzen. Der vorhandene Lancom 1781 Router ist ja VPN-fähig. Es sagt nicht aus, dass die PC selbst einen Internetzugang haben und kann im Lancom Router vor Ort unterbunden werden. Und dabei ist es doch herzlich wurscht, ob bei den entfernten PCs UMTS oder DSL genutzt wird. Im Gegenteil, bei UMTS hat man durchaus auch Schwierigkeiten ein VPN aufzubauen, da genau der Dienst manchmal geblockt wird vom Provider oder man keine öffentliche IP erhält. Natürlich mit nur einem UMTS und herumreichen sparst Zugänge. Aber wie machst Fernwartung wenn das UMTS-System an Standort A ist und B gerade Fernwartung braucht?

RealVNC bei äteren Systeme ist OK, aber über Modem glaube ich bekommst Probleme. Ab Windows XP kannst auch das deutlich schnellere RDP nehmen, trotzdem nicht Modem tauglich.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
wolfgang-12
Beiträge: 66
Registriert: 30 Jul 2013, 14:17

Re: Lancom 1781 und analoges Modem ...

Beitrag von wolfgang-12 »

Hallo Heiko
Natürlich mit nur einem UMTS und herumreichen sparst Zugänge. Aber wie machst Fernwartung wenn das UMTS-System an Standort A ist und B gerade Fernwartung braucht?
Ich habe bisher noch keinen UMTS-Zugang (gerade beantragt) und ich könnte mir vorstellen, dass ich die Zugangsdaten in n Geräten ablege. Wenn dann immer nur eines läuft, dann brauche ich nur einen Zugang.

Deshalb habe ich auch in die Fritz-Box gedacht, davon liegen hier noch ein paar rum.
trotzdem nicht Modem tauglich.
Danke, völlig überzeugt, ich brauche die alte Technik nicht mehr.

Herzliche Grüße
Wolfgang
Antworten