Möchten Sie mit Ihrem EAP-Controller EAPs aus mehreren Subnetzen verwalten, müssen auf den dazwischen befindlichen Routern unter Umständen diverse Ports geöffnet werden, damit der Controller funktioniert.
Hierbei handelt es sich um folgende Ports:
TCP: 8043, 8088 sowie 29811 bis 29813
UDP: 29810
Bei Verwendung von Layer3 muss zudem Option 138 aktiviert sein, damit das Discovery-Tool Ihre EAPs finden kann.
Ich habe nun kein zugriff mehr über den LC730VA mit der OMADA-Verwaltung der EAP´s, um im Subnetz OG die EAP zu verwalten.
Wo muss ich das in der LC730VA eintragen, das die Ports dafür geöffnet sind? So wie unten angezeigt?
Ich kann die Oberfläche des EAP per IP Browser Aufrufen, aber über die Software zur Verwaltung kommt "disconnected" für eine Idee wäre ich Dankbar.
Das habe ich gemacht:
Sie können Firewall-Objekte zur Verwendung in einer oder mehreren Firewall-Regeln anlegen.
Aktionen-Tabelle:
- OMADA-EAP -> ACCEPT
Objekt-Tabelle:
- OMADA-EAP TCP %S8043
.... alle Port freigaben einzeln angelegt.
Danke für die Hilfe oder Antwort.
Benötige Hilfe um das Umzusetzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Benötige Hilfe um das Umzusetzen
Router: LC1783VAW (VDSL 50 Mbit/s & ADSL2+)
Wireless: LN-630
Wireless: LN-630
Re: Benötige Hilfe um das Umzusetzen
Hallo Thomas,
ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was du das vorhast und wo die Zusammenhänge sind. Mir war nicht mal bekannt, was "OMADA-EAP" sein soll. Gut, Google hat mir weitergeholfen, das sind wohl irgendwelche billigen Consumer-Access-Points von TP-Link. Wie deren Controller genau funktioniert kann dir hier wohl niemand verraten. Ich kann nur sagen, dass es mit LANCOM Access-Points und WLAN-Controllern auch über mehrere Subnetze/Router hinweg keine Probleme gibt. Die Config läuft üblicherweise immer über das ungetaggte VLAN 1, so dass man sich auch nicht aussperren sollte.
Gruß
fildercom.
ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was du das vorhast und wo die Zusammenhänge sind. Mir war nicht mal bekannt, was "OMADA-EAP" sein soll. Gut, Google hat mir weitergeholfen, das sind wohl irgendwelche billigen Consumer-Access-Points von TP-Link. Wie deren Controller genau funktioniert kann dir hier wohl niemand verraten. Ich kann nur sagen, dass es mit LANCOM Access-Points und WLAN-Controllern auch über mehrere Subnetze/Router hinweg keine Probleme gibt. Die Config läuft üblicherweise immer über das ungetaggte VLAN 1, so dass man sich auch nicht aussperren sollte.
Gruß
fildercom.
Router: 2 x LANCOM 1781VA (VDSL 100 Mbit/s & ADSL2+ 16 Mbit/s); LANCOM 1781EF (LANCAPI-Srv);
Wireless: LANCOM WLC-4006+; 4 x L-452agn dual Wireless;
Switches: 2 x LANCOM GS-2326; 1 x LANCOM GS-2310P; 3 x LANCOM GS-1108; 2 x Juniper EX2300-C-12P
Wireless: LANCOM WLC-4006+; 4 x L-452agn dual Wireless;
Switches: 2 x LANCOM GS-2326; 1 x LANCOM GS-2310P; 3 x LANCOM GS-1108; 2 x Juniper EX2300-C-12P
Re: Benötige Hilfe um das Umzusetzen
Hallo @fildercom
für den Privaten Einsatz reichen oft einfacher verständliche Dinge, die ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern als AVM.
Ja, es handelt sich um eine Controller Software, die auch über unterschiedliche Subnetzt das Verwalten der EAP`s xxx steuern soll.
Ich kann das Gerät aber nicht über die Software ansprechen, da es mir als "nicht erreichbar" angezeigt wird.
Erstaunlich ist, das ich den Zugriff über WebBrowser habe.
Die Ports habe ich angelegt, wie im Beitrag angegeben.
Ist das zu mindesten schon mal richtig als Weg?
Grüße
für den Privaten Einsatz reichen oft einfacher verständliche Dinge, die ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern als AVM.

Ja, es handelt sich um eine Controller Software, die auch über unterschiedliche Subnetzt das Verwalten der EAP`s xxx steuern soll.
Ich kann das Gerät aber nicht über die Software ansprechen, da es mir als "nicht erreichbar" angezeigt wird.
Erstaunlich ist, das ich den Zugriff über WebBrowser habe.

Die Ports habe ich angelegt, wie im Beitrag angegeben.
Ist das zu mindesten schon mal richtig als Weg?
Grüße
Router: LC1783VAW (VDSL 50 Mbit/s & ADSL2+)
Wireless: LN-630
Wireless: LN-630
Re: Benötige Hilfe um das Umzusetzen
Hallo Thomas,
du musst aber auch verstehen, dass du da Hardware im Einsatz hast, die völlig unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Deshalb ist es fast unmöglich, dass hier jemand dein Szenario genau analysiert und den Fehler finden kann.
Ich denke, du solltest dich erst einmal gründlich in bestimmte Bereiche einarbeiten, bevor du wild Hardware zusammen kaufst.
Gruß
fildercom.
du musst aber auch verstehen, dass du da Hardware im Einsatz hast, die völlig unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Deshalb ist es fast unmöglich, dass hier jemand dein Szenario genau analysiert und den Fehler finden kann.
Ich denke, du solltest dich erst einmal gründlich in bestimmte Bereiche einarbeiten, bevor du wild Hardware zusammen kaufst.
Gruß
fildercom.
Router: 2 x LANCOM 1781VA (VDSL 100 Mbit/s & ADSL2+ 16 Mbit/s); LANCOM 1781EF (LANCAPI-Srv);
Wireless: LANCOM WLC-4006+; 4 x L-452agn dual Wireless;
Switches: 2 x LANCOM GS-2326; 1 x LANCOM GS-2310P; 3 x LANCOM GS-1108; 2 x Juniper EX2300-C-12P
Wireless: LANCOM WLC-4006+; 4 x L-452agn dual Wireless;
Switches: 2 x LANCOM GS-2326; 1 x LANCOM GS-2310P; 3 x LANCOM GS-1108; 2 x Juniper EX2300-C-12P
Re: Benötige Hilfe um das Umzusetzen
Hallo @fildercom, Danke Dir trotzdem für deine Antwort zu meiner Frage hier auf der Plattform für die LANCOM Produkte, die mit anderen Hersteller von IT-Technik zusammen arbeiten muss.
Und wie schon in einem anderen Thema gefragt, ist die AVM nur vorübergehend noch im Einsatz um später ergänzt/ausgetauscht zu werden.
Bis dahin kann ich mich damit beschäftigen und lernen, wie was zusammen funktioniert.
Grüße Thomas
- alle Geräte waren vor dem LC730VA da!bevor du wild Hardware zusammen kaufst.
Und wie schon in einem anderen Thema gefragt, ist die AVM nur vorübergehend noch im Einsatz um später ergänzt/ausgetauscht zu werden.
Bis dahin kann ich mich damit beschäftigen und lernen, wie was zusammen funktioniert.
Grüße Thomas
Router: LC1783VAW (VDSL 50 Mbit/s & ADSL2+)
Wireless: LN-630
Wireless: LN-630
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Hilfe bei Konfiguration OAP-54
von plataaaa » 16 Okt 2018, 11:10 » in LANCOM Wireless aeltere Accesspoints, z.B.: L2, IL-2, L-11, IL-11, XAP-40-2 und XAC-40-1 - 1 Antworten
- 110 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plataaaa
17 Okt 2018, 07:44
-
-
- 4 Antworten
- 293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jirka
01 Okt 2018, 21:36
-
-
SIP ALG HILFE: 10.20 Test schlägt fehl, aber zurück auf 10.12 geht auch nicht mehr. (gelöst)
von otellodb » 27 Aug 2018, 16:25 » in LANCOM Systems VoIP Router - 3 Antworten
- 320 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von otellodb
27 Aug 2018, 20:18
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste