Bandbreite aufteilen und Nutzung protokollieren

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Bandbreite aufteilen und Nutzung protokollieren

Beitrag von designfanatiker »

Hallo,

da DSL (auch SDSL) in meinem Wohnort nicht verfügbar ist, spiele ich mit dem Gedanken, eine Standleitung mit 2 Mbit/s zu beantragen und die einzelnen Haushalte per WLAN anzubinden (siehe auch Thread Kleines „Bürgernetz“).

Mittlerweile liegen mir zahlreiche Angebote für eine geeignete Standleitung vor (zwischen 700 und 2400 Euro monatlich). Die Auswahl der Hardware gestaltet sich etwas schwieriger. Ein drahtloser Zugang zum Internet soll auch im Gebäudeinneren möglich sein, wir benötigen daher neben dem Accesspoint unter dem Dach einen weiteren Accesspoint im Gebäudeinneren.

Die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Bandbreite (bzw. QoS) müsste wohl ein zwischengeschalteter Router übernehmen. Welche Möglichkeiten zur Benutzerauthentifizierung habe ich bei Lancom-Geräten? Lässt sich die Nutzung (auf einem an den Router angeschlossenen Rechner) ähnlich wie bei einem „richtigen“ ISP protokollieren? Ich möchte mich damit zumindest etwas rechtlich absichern. Gibt es eine Möglichkeit, für alle Benutzer sichtbare Statistiken bereitzustellen? Vielleicht könnt ihr mir einige meiner Fragen beantworten. Vielen Dank im Voraus dafür.

Beste Grüße

Gerhard
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

Keine Antwort? Ich hab' doch noch so viele Fragen. ;-)
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

Schade. Hab' mir natürlich auch schon die Handbücher angeschaut, konnte darin aber leider keine klaren Antworten auf meine Fragen finden. Vielleicht erbarmt sich ja noch einer...
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

Morgen,

denke das damit Dir geholfen ist!

http://www.lancom-forum.de/ptopic,22541 ... html#22541

gruß
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo designfanatiker,

zur Protokollierung schlage ich dir das Programm PRTG Traffic Grapher von Paessler AG vor. Hat einen eigenen Web-Server für Statistik. Sieh mal auf meine Homepage für weitere Infos (Zugangsdaten: user/user).

Ansonsten kann ich dir die Lancom-Geräte (L-54ag usw.) nur empfehlen. Du kannst alle deine Problemchen damit super lösen. Ich betreibe hier gleiches Projekt mit inzwischen über 20 Usern.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

Da haben wir ja den richtigen ;-)
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

stefanbunzel hat geschrieben:zur Protokollierung schlage ich dir das Programm PRTG Traffic Grapher von Paessler AG vor. Hat einen eigenen Web-Server für Statistik. Sieh mal auf meine Homepage für weitere Infos (Zugangsdaten: user/user).
Sieht sehr vielversprechend aus. Was ich allerdings vermisse ist eine Funktion, den Datenverkehr mitzuprotokollieren, um auf Anfrage beispielsweise feststellen zu können, wer was wann gemacht hat. Sozusagen eine gewisse rechtliche Absicherung für mich als Betreiber.
stefanbunzel hat geschrieben:Ansonsten kann ich dir die Lancom-Geräte (L-54ag usw.) nur empfehlen. Du kannst alle deine Problemchen damit super lösen. Ich betreibe hier gleiches Projekt mit inzwischen über 20 Usern.
Bei unserem bestehenden Ortsnetz (nur 3 Nutzer, die Hardware stammt von Allnet) haben wir jedem Nutzer eine feste Bandbreite zugewiesen. Bei einer höheren Nutzeranzahl erscheint mir das allerdings nicht sonderlich praktikabel. Wird bei euch die Bandbreite dynamisch vergeben? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Datenverkehr kannst du damit nicht protokollieren. Dazu siehe bitte den anderen Link (s.o.).

Bandreite: Wir haben derzeit (leider) immer noch einen DSL-3000-Anschluss. Jeder User bekommt max. einen DSL-1000 zugewiesen (TX-/RX-Begrenzung in WLAN-Stationstabelle). Danach erfolgt dynamische Bandbreitenaufteilung.

Meine Erfahrungen sind gut - siehe Traffic in PRTG. Die Warscheinlichkeit, dass gerade 3 User voll saugen ist relativ gering. Und wenn doch, dann geht es danach eben dynamisch. Dass der Anschluss für einzelne User mal zu ist, kommt somit eigentlich nie vor. Es wird eben nur etwas langsamer.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

stefanbunzel hat geschrieben:Bandreite: Wir haben derzeit (leider) immer noch einen DSL-3000-Anschluss. Jeder User bekommt max. einen DSL-1000 zugewiesen (TX-/RX-Begrenzung in WLAN-Stationstabelle). Danach erfolgt dynamische Bandbreitenaufteilung.
Wir möchten uns eine 2-Mbit-Standleitung (für monatlich etwa 700 Euro) einrichten lassen, eine schnellere Anbindung ist leider nicht finanzierbar. Was spricht dagegen die gesamte Bandbreite dynamisch zu verteilen?
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Es spricht nichts dagegen. Ich wollte bei mir nur verhindern, dass durch einen User der ganze Download dicht gemacht wird. Beim Surfen ist das schon durch längere Antwortzeiten zu merken, wenn einer voll saugt.

Warum willst du eine 2-MBit-Standleitung teuer mieten? Bau dir das doch selbst, so wie wir. Einfach Telefonanschluss mit DSL im entfernten Ort schalten lassen und mit 5-GHz zu sich holen. Das kostet auf keinen fall monatlich 700,- Euro, sondern monatlich 50,- Euro zzgl. Gerätekosten (ca. 1500,- Euro). Also nach spätestens drei Monaten schon finanziert!

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

stefanbunzel hat geschrieben:Es spricht nichts dagegen. Ich wollte bei mir nur verhindern, dass durch einen User der ganze Download dicht gemacht wird. Beim Surfen ist das schon durch längere Antwortzeiten zu merken, wenn einer voll saugt.
Ich habe von dieser Problematik gehört, die Ursache ist mir allerdings schleierhaft. Wieso bekommt ein Benutzer eine deutlich höhere Bandbreite?
stefanbunzel hat geschrieben:Warum willst du eine 2-MBit-Standleitung teuer mieten? Bau dir das doch selbst, so wie wir. Einfach Telefonanschluss mit DSL im entfernten Ort schalten lassen und mit 5-GHz zu sich holen. Das kostet auf keinen fall monatlich 700,- Euro, sondern monatlich 50,- Euro zzgl. Gerätekosten (ca. 1500,- Euro). Also nach spätestens drei Monaten schon finanziert!
Schon klar. Allerdings steht auch zehn Kilometer entfernt nur eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 384 Kilobit pro Sekunde zur Verfügung.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

zu 1.:
Du hast mich wohl falsch verstanden: Es gibt da keine Problematik. Ich mache die Bandbreite pro User vom Preis abhängig. Wer mehr zahlt, der darf auch schneller und umgedreht. Und das funktioniert so sehr gut.

zu 2. Wenn 10 km entfernt 384 kbit/s möglich sind, dann sind aber nach 13 bis 15 km 6.000 oder 16.000 kbit/s möglich... Dann nimm die 15 km und bau eine Relaistation dazwischen. Du wirst es nicht bereuen! Ich habe ca. 5 km und komme da locker auf 24 Mbit/s - ohne Turbo.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

stefanbunzel hat geschrieben:Du hast mich wohl falsch verstanden: Es gibt da keine Problematik. Ich mache die Bandbreite pro User vom Preis abhängig. Wer mehr zahlt, der darf auch schneller und umgedreht. Und das funktioniert so sehr gut.
Aha! Raffiniert. Bei uns soll die Bandbreite gleichmäßig aufgeteilt werden. Allerdings kann diese Aufgabe ansich nicht der zentrale Accesspoint übernehmen, da zwei weitere Accesspoints im Gebäude selbst platziert werden sollen. Bin mir noch nicht sicher, wie man dieses Problem am besten lösen kann.
stefanbunzel hat geschrieben:zu 2. Wenn 10 km entfernt 384 kbit/s möglich sind, dann sind aber nach 13 bis 15 km 6.000 oder 16.000 kbit/s möglich... Dann nimm die 15 km und bau eine Relaistation dazwischen. Du wirst es nicht bereuen! Ich habe ca. 5 km und komme da locker auf 24 Mbit/s - ohne Turbo.
Es gibt keine Sichtverbindung zu weiteren Orten. Es steht jeweils ein ausgewachsener Berg im Weg.
designfanatiker
Beiträge: 74
Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
Kontaktdaten:

Beitrag von designfanatiker »

Ich habe auf eurer höchst interessanten Website gelesen, dass ihr sieben Accesspoints einsetzt. Wie kann man bei einer solchen Konfiguration sicherstellen, dass die zur Verfügung stehende Bandbreite gleichmäßig verteilt wird? Wenn beispielsweise am ersten Accesspoint ein Nutzer hängt und am zweiten Accesspoint zwei Nutzer, bekommt dann jeder Benutzer 1/3 oder der Nutzer am ersten Accesspoint 1/2 und die anderen beiden jeweils 1/4?
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

man kann an die WLAN-CLients Vorschlag erteilen, dass ein logisches WLAN-Netzwerk nur maximal x-User zulaesst.

Zu finden unter WLAN--> Allgemein-->Logisch WLAN-Einstellungen-->Bei P2P gilt das erste logische Netz!

WLAN Netzwerk auswaehlen:> Maximalanzahl der Clients eintragen.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Antworten