Hi,
dein Netz sieht also so aus und ich gehe richtig in der Annahme, dass du nix an den Rechnern umkonfigurieren willst. VLAN benutzt du wie es aussieht nicht.
Code: Alles auswählen
LAN 1
(192.168.1.0/24)
|
|----------------DSL/I-10+ im LAN 1
|
Switch 1
|
|
|
|
|
|
LWL-Verbindung
|
|
|
|
|
Switch 2
|
|----------------DSL/I-10+ im LAN 2
|
LAN 2
(192.168.2.0/24)
Als Lösung könntest du folgendes machen:
Am 1. Lancom definierst du ein zweites/weiteres IP-Netzwerk 192.168.2.0/24.
Am 2. Lancom definierst du ebenfalls ein zweites/weiteres IP-Netz 192.168.1.0/24
Anschließend solltest du von einem Rechner im LAN 1 einen Rechner im LAN 2 anpingen können (umgekehrt natürlich auch). Bei einer Deny-All Firewall sind noch entsprechende Einträge in der FW zu machen.
Anmerkungen zu dem Netzaufbau:
- Wenn du z.B. Linux-Maschinen im LAN 1 im Einsatz hast, wird in deren Log-Files vermutlich folgendes auftauchen: "martian source 192.168.2.255 from 192.168.2.150, on dev eth0". Das Problem ist, dass die collision domain nicht passt. Um solche Meldungen wegzubekommen, müsstest Du die beiden Netze z.B. per VLAN oder einem anderem Netzwerkaufbau auf Ethernetebene von einander trennen und nur per IP-Routing verbinden.
- Die Routing-Leistung der "DSL/I-10+" Kästchen wird im allerbesten Fall 70 MBit erreichen. Schneller werden die Daten nicht von LAN1 in LAN2 bzw. umgekehrt geroutet werden können (bei kleinen Paketen noch viel langsamer). Mir wäre jetzt auch kein LANCOM bekannt, dass z.B. die beiden Netze mit 1 GBit/sec per IP-Routing verbinden könnte. Einige verhältnismäßig günstige Switches wie z.B. ein Linksys SGE2000 können einfaches IP-Routing mit 1 GBit/sec leisten (sogar an allen Anschlüssen gleichzeitig).
Mögliche weitere Probleme bei solch einem Netzaufbau:
- wenn in beiden Netzen ein DHCP läuft, kann es ohne sorgfältige Konfiguration ein schönes durcheinander geben
- viele Broadcasts
- jeder Rechner aus Netz A kann ohne Probleme seine Adresse ändern und dann im Netz B auf alles zugreifen. Wenn die Netze nur per Routing verbunden wären kannst du vieles schön über die Firewall im LANCOM regeln.
Vorschlag: Trenn die Netze auf Ethernetebene von einander ab. Dies kannst Du z.B. durch VLAN am Switch machen. Wenn du kein VLAN haben möchtest, kannst Du aber auch die Glasfaserverbindung normalerweise direkt an die LANCOM-Geräte ranmachen, die LANCOM-Ethernetports in den isolierten Modus (bin mir nicht sicher ob die DSL/I-10+ das können) schalten und dann die Netze dann über die LANCOM's routen.
Code: Alles auswählen
LAN 1
(192.168.1.0/24)
|
|----------------DSL/I-10+ im LAN 1
| |
Switch 1 |
|
|
|
|
|
|
LWL-Verbindung
|
|
|
|
|
Switch 2 |
| |
|----------------DSL/I-10+ im LAN 2
|
LAN 2
(192.168.2.0/24)
Viele Grüße
gm