Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Der Juniper MX5 ist klar die "Rolls Royce"-Lösung für eine Gigabit-Ethernet-Firewall/Router. Dank seiner ausgereiften Hardware-Beschleunigung wie zum Beispiel "Juniper Trio":
https://en.wikipedia.org/wiki/Juniper_MX-Series
https://www.juniper.net/us/en/local/pdf ... 331-en.pdf
ist der Juniper MX5 mit einem Geschäftskunden-Internetanschluss von 1000 MBit/s nicht überfordert.
Anders sieht es mit den aktuellen LANCOM-Geräten (Stand: Sommer 2017) aus. Alle aktuellen LANCOM-Geräte (178xer-Serie, 7100+, 9100+) sind (offenbar) mit einer 1-Kern-CPU von Freescale ausgerüstet. Das "Top"-Modell LANCOM 9100 verfügt über einen Freescale-Prozessor mit 1500 MHz.
http://lancom-wiki.de/index.php?title=L ... er%C3%A4te
http://lancom-wiki.de/index.php?title=L ... 100%2B_VPN
http://lancom-wiki.de/index.php?title=LANCOM_1781VAW
Keines der aktuellen LANCOM-Geräte (178xer-Serie, 7100+, 9100+) verfügt (offenbar) über eine ausgereifte Hardware-Beschleunigung, welche den Betrieb des LANCOM-Geräts an einem Geschäftskunden-Internetanschluss mit 1 GB/s oder schneller ermöglicht. Abgesehen von der
- hardwaremässigen Beschleunigung von Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsaufgaben (SEC im Frescale-Prozessor) für VPN, TLS etc.
http://cache.freescale.com/files/32bit/ ... 548EEC.pdf
- und dem nur in sehr einfachen Spezialanwendungen nutzbaren Hardware-Beschleuniger für NAT (Hardware-NAT) in einigen auserwählten Geräten der 178xer-Serie
verfügen die aktuellen LANCOM-Geräte (offenbar) über keine Hardware-Beschleunigungsmodule.
Auch die zu sehr günstigen Kaufpreisen erhältlichen Mikrotik- und Ubiquiti-Geräte (EdgeRouter) können an einem Gigabit-Ethernetanschluss nur dank den integrierten Hardware-Beschleunigungsmodulen mithalten. Jedoch sind in diesen "billigen" Geräten meistens auch "billige" Hardware-Beschleuniger eingebaut, die nur in einem eingeschränkten Rahmen bzw. mit Performance- oder gar mit Sicherheitsverluste an einem Gigabit-Ethernetanschluss betrieben werden können:
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles ... -Explained
https://michael.stapelberg.de/Artikel/f ... bnt_erlite
https://forum.turris.cz/t/wan-to-lan-throughput/175/7
Für Geschäftskunden-Internetanschlüsse sind diese "billigen" Geräte mit ihren integrierten "billigen" Hardware-Beschleuniger nicht geeignet. Der hohe Kaufpreis des Juniper MX5 wird durch die sehr teure Entwicklung der ausgereiften Hardware-Beschleunigungsmodule (zum Beispiel: Juniper Trio) gerechtfertigt.
Eine interessante und auszuprobierende Alternative zu den Firewall/Router-Geräte mit Hardware-Beschleunigungsmodule stellt die Lösung "Rechenstarker Standard-Server mit Open Source-Betriebsystem" dar. Man nehme:
- einen rechenstarken, handelsüblichen, auf dem freien Markt erhältlicher Server
- statte diesen Server mit sehr guten (PCI Express)-Netzwerkkarten aus
- und betreibe diesen Server mit einer LINUX-Distribution oder mit FreeBSD (zum Beispiel: pfSense, IPFire, CentOS, SUSE Linux Enterprise, Red Hat Enterprise Linux )
Gemäss:
https://www.pfsense.org/products/
Kapitel "pfSense Hardware Requirements and Guidance" genügt ein Server mit schneller Mehrkern-CPU (> 2.0 GHz) und sehr guten PCI Express-Netzwerkkarten für einen Gigabit-Ethernet-Internetanschluss. Auf der gleichen Webseite wird das Serverprodukt "Netgate XG-1541 1U" aufgeführt:
https://www.netgate.com/products/xg-1541.html
welches sich gemäss dem Bericht:
http://www.pcgamer.com/what-its-like-to ... country/2/
http://www.pcgamer.com/what-its-like-to ... country/3/
für einen Privatkunden-Internetanschluss von 2 GBit/s eignet. Der Einsatz eines Standard-Server mit LINUX/FreeBSD-Betriebssytem hat gegenüber einer ausgereiften Hardware-beschleunigten Firewall/Router-Lösung (zum Beispiel Juniper MX5) aus meiner Sicht folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile
--------------
+ Tiefe Kosten für Anschaffung und Betrieb dank handelsüblicher Standard-Hardware (COTS => https://de.wikipedia.org/wiki/Commercial_off-the-shelf)
+ Hardware muss erst ersetzt werden, wenn Hardware defekt ist. Und nicht wenn der Hersteller das Produkt abkündigt und keine Sicherheitsupdates mehr liefert (=> "End of Life", Lebenszyklus von 5 oder weniger Jahre)
+ Keine Abhängigkeit zu einem Hersteller
+ Dank "Open Source"-Software geringe Wahrscheinlichkeit von programmierten, heimlichen Hintertüren (Backdoor). Siehe auch: https://www.heise.de/security/artikel/D ... 94610.html
Nachteile
---------------
- Sehr schlechte Energieeffizienz (wegen fehlender Hardware-Beschleunigung) und dadurch sehr grosser Stromverbrauch
- Sehr laut (wegen der schlechten Energieeffizienz ist ein lüfterloser Betrieb fast unmöglich)
- Grosser Wartungsaufwand für das Einspielen von Software Updates (Einspielen von Sicherheitsupdates und Service Packs bei LTS-Linux)
Hinweis: Auch der (deutsche?) Hersteller "Thomas Krenn" liefert für pfSense vorkonfigurierte Serverhardware:
https://www.thomas-krenn.com/de/loesung ... ewall.html
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Op ... stallieren
Der Hersteller "Thomas Krenn" hat auch leistungsfähige lüfterlose PC's für den Privatanwender-Glasfaseranschluss im Angebot wie zum Beispiel der "LES network+":
https://www.thomas-krenn.ch/de/produkte ... konfi.html
Der "LES network+" wurde aber offenbar nicht mit der pfSense vorgetestet?!
https://en.wikipedia.org/wiki/Juniper_MX-Series
https://www.juniper.net/us/en/local/pdf ... 331-en.pdf
ist der Juniper MX5 mit einem Geschäftskunden-Internetanschluss von 1000 MBit/s nicht überfordert.
Anders sieht es mit den aktuellen LANCOM-Geräten (Stand: Sommer 2017) aus. Alle aktuellen LANCOM-Geräte (178xer-Serie, 7100+, 9100+) sind (offenbar) mit einer 1-Kern-CPU von Freescale ausgerüstet. Das "Top"-Modell LANCOM 9100 verfügt über einen Freescale-Prozessor mit 1500 MHz.
http://lancom-wiki.de/index.php?title=L ... er%C3%A4te
http://lancom-wiki.de/index.php?title=L ... 100%2B_VPN
http://lancom-wiki.de/index.php?title=LANCOM_1781VAW
Keines der aktuellen LANCOM-Geräte (178xer-Serie, 7100+, 9100+) verfügt (offenbar) über eine ausgereifte Hardware-Beschleunigung, welche den Betrieb des LANCOM-Geräts an einem Geschäftskunden-Internetanschluss mit 1 GB/s oder schneller ermöglicht. Abgesehen von der
- hardwaremässigen Beschleunigung von Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsaufgaben (SEC im Frescale-Prozessor) für VPN, TLS etc.
http://cache.freescale.com/files/32bit/ ... 548EEC.pdf
- und dem nur in sehr einfachen Spezialanwendungen nutzbaren Hardware-Beschleuniger für NAT (Hardware-NAT) in einigen auserwählten Geräten der 178xer-Serie
verfügen die aktuellen LANCOM-Geräte (offenbar) über keine Hardware-Beschleunigungsmodule.
Auch die zu sehr günstigen Kaufpreisen erhältlichen Mikrotik- und Ubiquiti-Geräte (EdgeRouter) können an einem Gigabit-Ethernetanschluss nur dank den integrierten Hardware-Beschleunigungsmodulen mithalten. Jedoch sind in diesen "billigen" Geräten meistens auch "billige" Hardware-Beschleuniger eingebaut, die nur in einem eingeschränkten Rahmen bzw. mit Performance- oder gar mit Sicherheitsverluste an einem Gigabit-Ethernetanschluss betrieben werden können:
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles ... -Explained
https://michael.stapelberg.de/Artikel/f ... bnt_erlite
https://forum.turris.cz/t/wan-to-lan-throughput/175/7
Für Geschäftskunden-Internetanschlüsse sind diese "billigen" Geräte mit ihren integrierten "billigen" Hardware-Beschleuniger nicht geeignet. Der hohe Kaufpreis des Juniper MX5 wird durch die sehr teure Entwicklung der ausgereiften Hardware-Beschleunigungsmodule (zum Beispiel: Juniper Trio) gerechtfertigt.
Eine interessante und auszuprobierende Alternative zu den Firewall/Router-Geräte mit Hardware-Beschleunigungsmodule stellt die Lösung "Rechenstarker Standard-Server mit Open Source-Betriebsystem" dar. Man nehme:
- einen rechenstarken, handelsüblichen, auf dem freien Markt erhältlicher Server
- statte diesen Server mit sehr guten (PCI Express)-Netzwerkkarten aus
- und betreibe diesen Server mit einer LINUX-Distribution oder mit FreeBSD (zum Beispiel: pfSense, IPFire, CentOS, SUSE Linux Enterprise, Red Hat Enterprise Linux )
Gemäss:
https://www.pfsense.org/products/
Kapitel "pfSense Hardware Requirements and Guidance" genügt ein Server mit schneller Mehrkern-CPU (> 2.0 GHz) und sehr guten PCI Express-Netzwerkkarten für einen Gigabit-Ethernet-Internetanschluss. Auf der gleichen Webseite wird das Serverprodukt "Netgate XG-1541 1U" aufgeführt:
https://www.netgate.com/products/xg-1541.html
welches sich gemäss dem Bericht:
http://www.pcgamer.com/what-its-like-to ... country/2/
http://www.pcgamer.com/what-its-like-to ... country/3/
für einen Privatkunden-Internetanschluss von 2 GBit/s eignet. Der Einsatz eines Standard-Server mit LINUX/FreeBSD-Betriebssytem hat gegenüber einer ausgereiften Hardware-beschleunigten Firewall/Router-Lösung (zum Beispiel Juniper MX5) aus meiner Sicht folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile
--------------
+ Tiefe Kosten für Anschaffung und Betrieb dank handelsüblicher Standard-Hardware (COTS => https://de.wikipedia.org/wiki/Commercial_off-the-shelf)
+ Hardware muss erst ersetzt werden, wenn Hardware defekt ist. Und nicht wenn der Hersteller das Produkt abkündigt und keine Sicherheitsupdates mehr liefert (=> "End of Life", Lebenszyklus von 5 oder weniger Jahre)
+ Keine Abhängigkeit zu einem Hersteller
+ Dank "Open Source"-Software geringe Wahrscheinlichkeit von programmierten, heimlichen Hintertüren (Backdoor). Siehe auch: https://www.heise.de/security/artikel/D ... 94610.html
Nachteile
---------------
- Sehr schlechte Energieeffizienz (wegen fehlender Hardware-Beschleunigung) und dadurch sehr grosser Stromverbrauch
- Sehr laut (wegen der schlechten Energieeffizienz ist ein lüfterloser Betrieb fast unmöglich)
- Grosser Wartungsaufwand für das Einspielen von Software Updates (Einspielen von Sicherheitsupdates und Service Packs bei LTS-Linux)
Hinweis: Auch der (deutsche?) Hersteller "Thomas Krenn" liefert für pfSense vorkonfigurierte Serverhardware:
https://www.thomas-krenn.com/de/loesung ... ewall.html
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Op ... stallieren
Der Hersteller "Thomas Krenn" hat auch leistungsfähige lüfterlose PC's für den Privatanwender-Glasfaseranschluss im Angebot wie zum Beispiel der "LES network+":
https://www.thomas-krenn.ch/de/produkte ... konfi.html
Der "LES network+" wurde aber offenbar nicht mit der pfSense vorgetestet?!
Zuletzt geändert von GrandDixence am 23 Mai 2018, 08:00, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Hallo GrandDixence,
Bei uns wären das niedrige oder geringe Kosten, auch wenn das Gegenteil die hohen Kosten sind. Schon komisch...
Eigentlich wollte ich Dich das eben übrigens per PN fragen, aber Dir kann man ja gar nichts schicken, keine PN, keine Mail. Ist Dir diese restriktive Einstellung eigentlich bewusst?
Viele Grüße,
Jirka
kommst Du eigentlich aus der Schweiz? Ist Dein Name "GrandDixence" also auch ein örtlicher Bezug?GrandDixence hat geschrieben:Tiefe Kosten
Bei uns wären das niedrige oder geringe Kosten, auch wenn das Gegenteil die hohen Kosten sind. Schon komisch...
Eigentlich wollte ich Dich das eben übrigens per PN fragen, aber Dir kann man ja gar nichts schicken, keine PN, keine Mail. Ist Dir diese restriktive Einstellung eigentlich bewusst?
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Das würde zu dem fachlich ausgezeichneten Artikel passen.Jirka hat geschrieben:Hallo GrandDixence,
kommst Du eigentlich aus der Schweiz? Ist Dein Name "GrandDixence" also auch ein örtlicher Bezug?
Als einzige Ergänzung hätte ich hinzugefügt, daß die 'pfsense' natürlich auf die Möglichkeiten des Linux-Kernels beschränkt ist und somit keine "echte" DMZ abbilden kann.
D.h., wenn ich bei einem /29 eine DMZ mit öffentlichen IPs haben möchte, dann muß ich das Netz "klassisch" in zwei /28er aufteilen.
Und schwupps, werden aus fünf nutzbaren IPs zwei.
Gruß Hans
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Damit nicht Verwirrung gestiftet wird:
pfSense ist eine Firewall-Distribution auf Basis des Betriebssystems FreeBSD und des Paketfilters pf:
https://de.wikipedia.org/wiki/PfSense
FreeBSD enthält 3 verschiedene Firewalls:
https://www.freebsd.org/doc/de/books/ha ... walls.html
Wenn jemanden die aktuell eingesetzte FreeBSD-Firewall nicht passt, kann man einfach und schnell die Firewall wechseln...
PfSense ist für FreeBSD-Anfänger geeignet, da ein einfach verständliches Webinterface für die (Firewall-)Konfiguration verfügbar ist. FreeBSD-Profis werden die FreeBSD-Firewall über SSH konfigurieren und eine "originale" FreeBSD-Installation verwenden.
IPFire ist eine Firewall-Distribution auf Basis des Betriebssystems/Kernel Linux und des "Paketfilters" iptables:
https://de.wikipedia.org/wiki/IPFire
IPFire ist für Linux-Anfänger geeignet, da ein einfach verständliches Webinterface für die (Firewall-)Konfiguration verfügbar ist. Linux-Profis werden die Linux-Firewall über SSH konfigurieren und ein LTS-Linux an Stelle von IPFire einsetzen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Long-term_support
Bekannte und bewährte LTS-Linux-Distributionen (Long-term support) sind SUSE Linux Enterprise und Red Hat Enterprise Linux. CentOS ist eine "Gratis-Source-Code-Kopie" von Red Hat Enterprise Linux und damit binärkompatibel.
http://www.searchdatacenter.de/sonderbe ... ise-Server
https://www.heise.de/ix/heft/Koalitions ... 80236.html
https://de.wikipedia.org/wiki/CentOS
https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Hat_Enterprise_Linux
https://de.wikipedia.org/wiki/SUSE_Linu ... ise_Server
pfSense ist eine Firewall-Distribution auf Basis des Betriebssystems FreeBSD und des Paketfilters pf:
https://de.wikipedia.org/wiki/PfSense
FreeBSD enthält 3 verschiedene Firewalls:
https://www.freebsd.org/doc/de/books/ha ... walls.html
Wenn jemanden die aktuell eingesetzte FreeBSD-Firewall nicht passt, kann man einfach und schnell die Firewall wechseln...
PfSense ist für FreeBSD-Anfänger geeignet, da ein einfach verständliches Webinterface für die (Firewall-)Konfiguration verfügbar ist. FreeBSD-Profis werden die FreeBSD-Firewall über SSH konfigurieren und eine "originale" FreeBSD-Installation verwenden.
IPFire ist eine Firewall-Distribution auf Basis des Betriebssystems/Kernel Linux und des "Paketfilters" iptables:
https://de.wikipedia.org/wiki/IPFire
IPFire ist für Linux-Anfänger geeignet, da ein einfach verständliches Webinterface für die (Firewall-)Konfiguration verfügbar ist. Linux-Profis werden die Linux-Firewall über SSH konfigurieren und ein LTS-Linux an Stelle von IPFire einsetzen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Long-term_support
Bekannte und bewährte LTS-Linux-Distributionen (Long-term support) sind SUSE Linux Enterprise und Red Hat Enterprise Linux. CentOS ist eine "Gratis-Source-Code-Kopie" von Red Hat Enterprise Linux und damit binärkompatibel.
http://www.searchdatacenter.de/sonderbe ... ise-Server
https://www.heise.de/ix/heft/Koalitions ... 80236.html
https://de.wikipedia.org/wiki/CentOS
https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Hat_Enterprise_Linux
https://de.wikipedia.org/wiki/SUSE_Linu ... ise_Server
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Mmmh
wenn mn hier schaut: https://www.lancom-systems.de//fileadmi ... .10-DE.pdf
Dann steht da was von 983Mbit bei LAN-LAN Routing.
Sollte doch für die meisten Scenarien ausreichen.
Gruss
wenn mn hier schaut: https://www.lancom-systems.de//fileadmi ... .10-DE.pdf
Dann steht da was von 983Mbit bei LAN-LAN Routing.
Sollte doch für die meisten Scenarien ausreichen.
Gruss
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Das sind eher theoretische Werte. Die tatsächlich im Praxis-Einsatz erreichten Datenübertragungsrate WAN<->LAN hängen stark vom Netzwerkaufbau (zum Beispiel: Anzahl VLAN's), der Anzahl Serveraufgaben des LANCOM-Geräts (VPN-Server etc.), mit/ohne Hardware-NAT, kleine/grosse IP-Datenpakete, Grundrauschen an der Firewall und weiteren Faktoren ab. Siehe auch:tesme33 hat geschrieben:Mmmh
wenn mn hier schaut: https://www.lancom-systems.de//fileadmi ... .10-DE.pdf
Dann steht da was von 983Mbit bei LAN-LAN Routing.
http://www.lancom-forum.de/aktuelle-lan ... 16125.html
Zuletzt geändert von GrandDixence am 23 Sep 2017, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Mmmh.
Also meine Lancom1781VAW schafft 800MBit. Siehe Bilder unten.
Für den Test wurde die Konfig auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und ein internet zugang auf ETH1(DHCP) eingereichtet.
Download eine Datei vom NAS brachte dann das Ergebniss unten. Dafür musste aber die L7 Anwendungserkennung ausgeschaltet werden. Und es war IPv4 Traffic, wie das bei IPv6 aussieht weiss ich nicht.
Mit L7 erkennung sind es nur 180MBit.
Die genutzte SW war 10.0 RU3.
Also meine Lancom1781VAW schafft 800MBit. Siehe Bilder unten.
Für den Test wurde die Konfig auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und ein internet zugang auf ETH1(DHCP) eingereichtet.
Download eine Datei vom NAS brachte dann das Ergebniss unten. Dafür musste aber die L7 Anwendungserkennung ausgeschaltet werden. Und es war IPv4 Traffic, wie das bei IPv6 aussieht weiss ich nicht.
Mit L7 erkennung sind es nur 180MBit.
Die genutzte SW war 10.0 RU3.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Profis verwenden für solche Messungen IPerf:tesme33 hat geschrieben:Download eine Datei vom NAS
https://de.wikipedia.org/wiki/Iperf
IPerf ermöglicht beliebig lange Messungen der Netzwerkverbindung und liefert interessante Messresultate zur Qualität der Netzwerkverbindung wie:
- Verlorene UDP-Pakete (Lost Datagrams => Verlust oder Verfälschung des Datenpakets)
- Wiederholte Übertragung der TCP-Pakete (Retr => Retransmission => Erneute Übertragung wegen Verlust oder Verfälschung des Datenpakets).
- Jitter (interessant für alle Echtzeitanwendungen wie zum Beispiel Internettelefonie (VoIP) => https://de.wikipedia.org/wiki/Jitter und http://www.crn.de/server-clients/artikel-84415.html)
ohne Messresultate verfälschende Seiteneffekte (zum Beispiel: "langsame Festplatte"). Auch die Messungen für das LANCOM Techpaper "Routing-Performance" wurden wahrscheinlich mit einer IPerf-Testumgebung (vom Hersteller IXIA) durchgeführt.
Hinweis: Für Datenübertragungsraten > 30 MBit/s sollte nicht das LANCOM-interne IPerf/IPerf2 verwendet werden! Siehe:
http://www.lancom-forum.de/aktuelle-lan ... 16077.html
Damit Messverfälschungen möglichst vermieden werden, sollte für die IPerf3-Messungen die Netzwerkverbindung möglichst unbelastet sein.
IPerf3-Messungen mit UDP sollten nur mit der aktuellsten IPerf3-Version (> v3.1.5) durchgeführt werden!
Ich empfehle die Nutzung eines IPerf3-Clients auf einem Laptop und das Betreiben eines eigenen, leistungsfähigen IPerf3-Server Server. Von der Nutzung von öffentlichen IPerf3-Servern ist (erfahrungsgemäss) abzuraten. Siehe auch:
https://iperf.fr/
https://iperf.fr/iperf-doc.php#3doc
https://iperf.fr/iperf-servers.php
Einige IPerf3-Beispiele:
TCP-Messung des Downstream/Download (100 MBit/s)
-------------------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
# iperf3 -R -t 30 -c debit.k-net.fr
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
[ 4] local 77.57.166.140 port 53191 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 9.27 MBytes 77.8 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 5.00-6.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 6.00-7.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 7.00-8.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 8.00-9.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 9.00-10.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 10.00-11.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 11.00-12.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 12.00-13.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 13.00-14.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 14.00-15.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 15.00-16.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 16.00-17.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 17.00-18.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 18.00-19.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 19.00-20.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 20.00-21.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 21.00-22.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 22.00-23.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 23.00-24.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 24.00-25.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 25.00-26.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 26.00-27.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 27.00-28.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 28.00-29.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
[ 4] 29.00-30.00 sec 12.5 MBytes 105 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr
[ 4] 0.00-30.00 sec 373 MBytes 104 Mbits/sec 0 sender
[ 4] 0.00-30.00 sec 373 MBytes 104 Mbits/sec receiver
iperf Done.
TCP-Messung des Upstream/Upload (10 MBit/s)
-------------------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
# iperf3 -t 30 -c debit.k-net.fr
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
[ 4] local 77.57.166.140 port 53308 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr Cwnd
[ 4] 0.00-1.00 sec 1.49 MBytes 12.5 Mbits/sec 5 100 KBytes
[ 4] 1.00-2.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 122 KBytes
[ 4] 2.00-3.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 1 117 KBytes
[ 4] 3.00-4.00 sec 1.38 MBytes 11.6 Mbits/sec 0 106 KBytes
[ 4] 4.00-5.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 5.00-6.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 6.00-7.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 7.00-8.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 115 KBytes
[ 4] 8.00-9.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 0 123 KBytes
[ 4] 9.00-10.00 sec 1.29 MBytes 10.8 Mbits/sec 2 97.6 KBytes
[ 4] 10.00-11.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 119 KBytes
[ 4] 11.00-12.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 130 KBytes
[ 4] 12.00-13.00 sec 1.24 MBytes 10.4 Mbits/sec 1 103 KBytes
[ 4] 13.00-14.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 0 110 KBytes
[ 4] 14.00-15.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 15.00-16.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 16.00-17.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 113 KBytes
[ 4] 17.00-18.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 0 119 KBytes
[ 4] 18.00-19.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 133 KBytes
[ 4] 19.00-20.00 sec 1.17 MBytes 9.85 Mbits/sec 2 113 KBytes
[ 4] 20.00-21.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 127 KBytes
[ 4] 21.00-22.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 1 96.2 KBytes
[ 4] 22.00-23.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 0 107 KBytes
[ 4] 23.00-24.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 24.00-25.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 25.00-26.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 112 KBytes
[ 4] 26.00-27.00 sec 1.12 MBytes 9.38 Mbits/sec 0 116 KBytes
[ 4] 27.00-28.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 126 KBytes
[ 4] 28.00-29.00 sec 1.27 MBytes 10.7 Mbits/sec 3 102 KBytes
[ 4] 29.00-30.00 sec 1.30 MBytes 10.9 Mbits/sec 0 123 KBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr
[ 4] 0.00-30.00 sec 37.9 MBytes 10.6 Mbits/sec 15 sender
[ 4] 0.00-30.00 sec 37.6 MBytes 10.5 Mbits/sec receiver
iperf Done.
----------------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
# iperf3 -u -t 30 -O 2 -c debit.k-net.fr -b 64k -l 160
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
[ 4] local 192.168.3.40 port 34393 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.00 sec 7.19 KBytes 58.9 Kbits/sec 46 (omitted)
[ 4] 1.00-2.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50 (omitted)
[ 4] 0.00-1.00 sec 7.19 KBytes 58.9 Kbits/sec 46
[ 4] 1.00-2.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 2.00-3.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 3.00-4.00 sec 7.97 KBytes 65.3 Kbits/sec 51
[ 4] 4.00-5.00 sec 7.66 KBytes 62.7 Kbits/sec 49
[ 4] 5.00-6.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 6.00-7.00 sec 7.97 KBytes 65.3 Kbits/sec 51
[ 4] 7.00-8.00 sec 7.66 KBytes 62.7 Kbits/sec 49
[ 4] 8.00-9.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 9.00-10.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 10.00-11.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 11.00-12.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 12.00-13.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 13.00-14.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 14.00-15.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 15.00-16.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 16.00-17.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 17.00-18.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 18.00-19.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 19.00-20.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 20.00-21.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 21.00-22.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 22.00-23.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 23.00-24.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 24.00-25.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 25.00-26.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 26.00-27.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
[ 4] 27.00-28.00 sec 7.97 KBytes 65.3 Kbits/sec 51
[ 4] 28.00-29.00 sec 7.66 KBytes 62.7 Kbits/sec 49
[ 4] 29.00-30.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 50
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-30.00 sec 234 KBytes 63.8 Kbits/sec 1.418 ms 1/1496 (0.067%)
[ 4] Sent 1496 datagrams
iperf Done.
----------------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
# iperf3 -u -R -t 30 -O 2 -c debit.k-net.fr -b 64k -l 160
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
[ 4] local 192.168.3.40 port 53708 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.00 sec 7.97 KBytes 65.3 Kbits/sec 650.837 ms 0/51 (0%) (omitted)
[ 4] 1.00-2.00 sec 7.19 KBytes 58.9 Kbits/sec 34.076 ms 0/46 (0%) (omitted)
[ 4] 0.00-1.00 sec 7.66 KBytes 62.7 Kbits/sec 0.747 ms 0/49 (0%)
[ 4] 1.00-2.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.470 ms 0/50 (0%)
[ 4] 2.00-3.00 sec 7.97 KBytes 65.3 Kbits/sec 0.506 ms 0/51 (0%)
[ 4] 3.00-4.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.239 ms 0/50 (0%)
[ 4] 4.00-5.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.412 ms 0/50 (0%)
[ 4] 5.00-6.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.523 ms 0/50 (0%)
[ 4] 6.00-7.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.279 ms 0/50 (0%)
[ 4] 7.00-8.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.529 ms 0/50 (0%)
[ 4] 8.00-9.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.347 ms 0/50 (0%)
[ 4] 9.00-10.00 sec 7.03 KBytes 57.6 Kbits/sec 0.218 ms 5/50 (10%)
[ 4] 10.00-11.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.472 ms 0/50 (0%)
[ 4] 11.00-12.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.621 ms 0/50 (0%)
[ 4] 12.00-13.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.693 ms 0/50 (0%)
[ 4] 13.00-14.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.232 ms 0/50 (0%)
[ 4] 14.00-15.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.455 ms 0/50 (0%)
[ 4] 15.00-16.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.394 ms 0/50 (0%)
[ 4] 16.00-17.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.430 ms 0/50 (0%)
[ 4] 17.00-18.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.603 ms 0/50 (0%)
[ 4] 18.00-19.00 sec 7.66 KBytes 62.7 Kbits/sec 0.449 ms 0/49 (0%)
[ 4] 19.00-20.00 sec 7.97 KBytes 65.3 Kbits/sec 0.446 ms 0/51 (0%)
[ 4] 20.00-21.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.133 ms 0/50 (0%)
[ 4] 21.00-22.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.140 ms 0/50 (0%)
[ 4] 22.00-23.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.503 ms 0/50 (0%)
[ 4] 23.00-24.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.218 ms 0/50 (0%)
[ 4] 24.00-25.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.575 ms 0/50 (0%)
[ 4] 25.00-26.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.638 ms 0/50 (0%)
[ 4] 26.00-27.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.636 ms 0/50 (0%)
[ 4] 27.00-28.00 sec 7.50 KBytes 61.4 Kbits/sec 0.698 ms 0/48 (0%)
[ 4] 28.00-29.00 sec 7.81 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.581 ms 2/52 (3.8%)
[ 4] 29.00-30.00 sec 7.66 KBytes 62.7 Kbits/sec 0.481 ms 1/50 (2%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-30.00 sec 235 KBytes 64.0 Kbits/sec 0.481 ms 8/1500 (0.53%)
[ 4] Sent 1500 datagrams
iperf Done.
Bei grossen UDP-Pakete, welche fragmentiert werden müssen (bei UDP-Messungen ohne IPerf-Parameter "-l" oder beim Einsatz des IPerf3-Parameter "-l" > 1472 => Ethernet-MTU - 28 => https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit) kann es auf Grund der IP-Fragmentierung zu hohen UDP-Paketverluste kommen:
Kleine UDP-Pakete (keine IP-Fragmentierung notwendig bei Ethernet)
----------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
# iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 40M -l 1472
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
[ 4] local 77.58.184.100 port 52509 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.00 sec 4.51 MBytes 37.8 Mbits/sec 0.274 ms 17/3230 (0.53%)
[ 4] 1.00-2.00 sec 4.77 MBytes 40.0 Mbits/sec 0.271 ms 0/3397 (0%)
[ 4] 2.00-3.00 sec 4.77 MBytes 40.0 Mbits/sec 0.270 ms 0/3398 (0%)
[ 4] 3.00-4.00 sec 4.81 MBytes 40.3 Mbits/sec 0.265 ms 0/3425 (0%)
[ 4] 4.00-5.00 sec 4.73 MBytes 39.7 Mbits/sec 0.262 ms 0/3370 (0%)
[ 4] 5.00-6.00 sec 4.76 MBytes 40.0 Mbits/sec 0.239 ms 0/3394 (0%)
[ 4] 6.00-7.00 sec 4.79 MBytes 40.2 Mbits/sec 0.270 ms 0/3410 (0%)
[ 4] 7.00-8.00 sec 4.75 MBytes 39.8 Mbits/sec 0.268 ms 0/3383 (0%)
[ 4] 8.00-9.00 sec 4.78 MBytes 40.1 Mbits/sec 0.257 ms 0/3405 (0%)
[ 4] 9.00-10.00 sec 4.76 MBytes 39.9 Mbits/sec 0.263 ms 0/3390 (0%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-10.00 sec 47.7 MBytes 40.0 Mbits/sec 0.278 ms 17/33977 (0.05%)
[ 4] Sent 33977 datagrams
iperf Done.
------------------------------------------------------------------
Code: Alles auswählen
# iperf3 -u -R -c debit.k-net.fr -b 40M -l 1473
Connecting to host debit.k-net.fr, port 5201
Reverse mode, remote host debit.k-net.fr is sending
[ 4] local 77.58.184.100 port 46105 connected to 178.250.209.22 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-1.00 sec 1.14 MBytes 9.55 Mbits/sec 2.829 ms 2142/2953 (73%)
[ 4] 1.00-2.00 sec 1.33 MBytes 11.1 Mbits/sec 2.694 ms 2574/3519 (73%)
[ 4] 2.00-3.00 sec 1.27 MBytes 10.7 Mbits/sec 2.375 ms 2504/3409 (73%)
[ 4] 3.00-4.00 sec 1.19 MBytes 9.98 Mbits/sec 2.560 ms 2536/3383 (75%)
[ 4] 4.00-5.00 sec 1.25 MBytes 10.5 Mbits/sec 2.682 ms 2506/3393 (74%)
[ 4] 5.00-6.00 sec 1.47 MBytes 12.3 Mbits/sec 1.604 ms 2236/3282 (68%)
[ 4] 6.00-7.00 sec 1.05 MBytes 8.85 Mbits/sec 2.845 ms 2754/3505 (79%)
[ 4] 7.00-8.00 sec 1.32 MBytes 11.1 Mbits/sec 1.790 ms 2460/3399 (72%)
[ 4] 8.00-9.00 sec 1.17 MBytes 9.79 Mbits/sec 1.421 ms 2458/3289 (75%)
[ 4] 9.00-10.00 sec 1.42 MBytes 11.9 Mbits/sec 1.152 ms 2455/3464 (71%)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Jitter Lost/Total Datagrams
[ 4] 0.00-10.00 sec 47.7 MBytes 40.0 Mbits/sec 2.706 ms 24914/33941 (73%)
[ 4] Sent 33941 datagrams
iperf Done.
Zuletzt geändert von GrandDixence am 16 Aug 2019, 22:41, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Auch wenn ich kein Fan von Cross-Postings bin, aber in diesem Fall möchte ich hier auf die News zur 1900-Serie hinweisen:
http://www.lancom-forum.de/post91770.html#p91770
http://www.lancom-forum.de/post91770.html#p91770
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Einen interessanten Einstieg in die Welt der "Open Source-Betriebssystem"-Firewalls bietet der Turris Omnia:
https://omnia.turris.cz/en/
https://project.turris.cz/en/
https://www.turris.cz/en/
https://www.golem.de/news/turris-omnia- ... 24437.html
https://www.netnod.se/sites/default/fil ... 151014.pdf
Gemäss dem Testbericht:
https://michael.stapelberg.de/Artikel/turris-omnia
sollte der Turris Omnia für Privatanwender-Glasfaser-Internetanschlüsse bis 1000 MBit/s genügen. Jedoch bezweifle ich diese Aussage auf Grundlage von:
https://www.pfsense.org/products/ => Kapitel "pfSense Hardware Requirements and Guidance"
https://blog.emeidi.com/2016/10/11/turr ... fahrungen/
Jedenfalls hat der Turris Omnia mit seiner Dual Core-CPU Marvell Armada 385 (2 x 1.6 GHz) mehr Rechenleistung als alle aktuellen LANCOM-Geräte.
Ausnahme: Die neuen 1900er LANCOM-Geräte? Gibt es zu diesen neuen 1900er LANCOM-Geräte bereits (offizielle) technische Angaben oder gar ein Datenblatt?
https://omnia.turris.cz/en/
https://project.turris.cz/en/
https://www.turris.cz/en/
https://www.golem.de/news/turris-omnia- ... 24437.html
https://www.netnod.se/sites/default/fil ... 151014.pdf
Gemäss dem Testbericht:
https://michael.stapelberg.de/Artikel/turris-omnia
sollte der Turris Omnia für Privatanwender-Glasfaser-Internetanschlüsse bis 1000 MBit/s genügen. Jedoch bezweifle ich diese Aussage auf Grundlage von:
https://www.pfsense.org/products/ => Kapitel "pfSense Hardware Requirements and Guidance"
https://blog.emeidi.com/2016/10/11/turr ... fahrungen/
Jedenfalls hat der Turris Omnia mit seiner Dual Core-CPU Marvell Armada 385 (2 x 1.6 GHz) mehr Rechenleistung als alle aktuellen LANCOM-Geräte.
Ausnahme: Die neuen 1900er LANCOM-Geräte? Gibt es zu diesen neuen 1900er LANCOM-Geräte bereits (offizielle) technische Angaben oder gar ein Datenblatt?
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Moin,
nein, aber es wird mit Sicherheit weiterhin eine Single-Core-CPU bleiben. Das LCOS auf SMP aufzubohren ist noch ein recht dickes Brett...
Gruß Alfred
nein, aber es wird mit Sicherheit weiterhin eine Single-Core-CPU bleiben. Das LCOS auf SMP aufzubohren ist noch ein recht dickes Brett...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Hi,
ja, aber wie immer steht über die Details der Hardwarekomponenten nicht viel drin. Der Durchsatz ist angegeben.
Viele Grüße,
Jirka
ja, aber wie immer steht über die Details der Hardwarekomponenten nicht viel drin. Der Durchsatz ist angegeben.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Gibt es denn nun schon irgendwo weitere offizielle Informationen über die 1900er-Serie?Jirka hat geschrieben:(...) aber wie immer steht über die Details der Hardwarekomponenten nicht viel drin. Der Durchsatz ist angegeben.
Die einzigen Fakten, die bisher feststehen:
- 10-Zoll-Metallgehäuse
- zwei eingebaute VDSL-Modems
- LTE mit Dual-SIM
- bis zu zwei ISDN- und vier FXS-Schnittstellen
Mehr Details wurden bisher noch nicht veröffentlicht, leider

Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Hallo zusammen,
Neben 2-3 Produktbildern und dem Hinweis "Details können sich jederzeit noch ändern!", wurde die neue Midrange-Router-Familie nicht weiter thematisiert, außer dass die 1900er-Serie preislich wohl über der 1700er-Serie liegen wird.
Gruß.
Den Teilnehmern der "LANCOM Hyper Integration Tour 2017" wurde auf 2 PP-Folien im Rahmen einer Preview auch nur eine rudimentäre Übersicht der zu erwartenden Ausstattungen der LANCOM 1906VA und 1906VA-4G gegeben, die sich im wesentlichen mit den oben gemachten Angaben deckt.fildercom hat geschrieben:Gibt es denn nun schon irgendwo weitere offizielle Informationen über die 1900er-Serie?
Neben 2-3 Produktbildern und dem Hinweis "Details können sich jederzeit noch ändern!", wurde die neue Midrange-Router-Familie nicht weiter thematisiert, außer dass die 1900er-Serie preislich wohl über der 1700er-Serie liegen wird.
Gruß.
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 30 Okt 2021, 09:26
Re: Welcher LANCOM Router an 1GB Glasfaseranschluss ?
Moin, ich möchte das Thema noch einmal ausgraben.
Ich habe derzeit einen 883+ mit 50Mbit VDSL und bekomme nun einen 1Gbit Glasfaseranschluss, welchen ich bezüglich auch voll ausnutzen möchte.
Hast sich hier bei Lancom zwischenzeitlich etwas geändert?
Ich sehe zum Beispiel auf dieser Seite: https://www.glasfaser-leo.de/router/ ,dass die meisten Router die 1Gbit nicht voll ausnutzen können, ist das korrekt?
SFP+ gibt es auch nicht, falls die Leitung doch mal schneller wird? Oder um gpon 2,5 down/1,5 up zu liefern?
Ich habe derzeit einen 883+ mit 50Mbit VDSL und bekomme nun einen 1Gbit Glasfaseranschluss, welchen ich bezüglich auch voll ausnutzen möchte.
Hast sich hier bei Lancom zwischenzeitlich etwas geändert?
Ich sehe zum Beispiel auf dieser Seite: https://www.glasfaser-leo.de/router/ ,dass die meisten Router die 1Gbit nicht voll ausnutzen können, ist das korrekt?
SFP+ gibt es auch nicht, falls die Leitung doch mal schneller wird? Oder um gpon 2,5 down/1,5 up zu liefern?