Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von ecox »

Hi folks,

welche Geräte von Siemens können denn mit dem LANCOM umgehen, eine gebrandete Firmware kann ich mir ja nicht vorstellen, da ja die Update-URL nach wie vor auf die Originale von Siemens geändert werden muss.

Ich habe zB ein C430A GO (Siemens Gigaset). Nichts besonderes. Stelle ich auf Auto-Provisioning, wird auch die URL vom LANCOM an der C430A eingetragen ......:9999/provisioning.

Allerdings suche ich die DECT Station im LANCOM vergeblich, sie wird nicht wie in die Anleitungen von LANCOM erkannt und mir auch als diese angezeigt.

Mich beschleicht das Gefühl das ausschließlich mit der 510 IP PRO geht oder generell mit den IP PRO Geräten.

Im Trace sieht das ganze so aus, da wird mir gesagt das ein Verzeichnis nicht existent ist und er eine *.bin Datei nicht finden kann, die sicherlich notwendig ist damit alles läuft :D

Code: Alles auswählen

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,628New TCP connection for port 9999 established

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678Handle GET request with URL /provisioning/42/11/master.bin

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678  Handle HTTP Connection Request

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678  Got Url provisioning/42/11/master.bin from LAN connection

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678  Got Url provisioning/42/11/master.bin

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678  Set provisioning url to http://1.2.3.4:9999/provisioning

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678  Url provisioning/42/11/master.bin

[provisioning] 2016/11/16 20:57:10,678  The called directory is not found (3)
Danke für feedback, kam leider noch nicht in den Genuss die 510 IP PRO einrichten zu müssen.

Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von MoinMoin »

Moin ecox!

Offiziell wird nur das N510 unterstützt. Inoffiziell funktioniert auch die N720. Bei der ist aber halt nicht sichergestellt, daß das auch so bleibt. Mehr Provisioning gibt es bisher nicht.

Ciao, Georg
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Georg,
MoinMoin hat geschrieben:...Mehr Provisioning gibt es bisher nicht...
wenn wir schon bei "Wünsch Dir was" sind, SNOM M300 und M700 wären auch noch relevante DECT-Basen am Markt...

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von ecox »

MoinMoin hat geschrieben:...Offiziell wird nur das N510 unterstützt...
danke, gerät wird morgen zu mir geliefert :)

grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von MoinMoin »

Moin Cpuprofi!
cpuprofi hat geschrieben:
MoinMoin hat geschrieben:...Mehr Provisioning gibt es bisher nicht...
wenn wir schon bei "Wünsch Dir was" sind, SNOM M300 und M700 wären auch noch relevante DECT-Basen am Markt...
Und für jedes Gerät pflegt LANCOM dann den XML-Generator über alle in Feld verfügbaren Firmwareversionen.

Das wird ähnlich gut funktionieren, wie der Einsatz von USB-Mobilfunk-Stricks.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von ecox »

MoinMoin hat geschrieben:...Das wird ähnlich gut funktionieren, wie der Einsatz von USB-Mobilfunk-Stricks.
Ich habe mich erst gar nicht getraut zu Fragen, mir war klar das solche und ähnliche Aussagen kommen werden :) was aber auch verständlich ist, der Pflegeaufwand dahinter würde enorm sein...

Aber trotzdem wäre es wünschenswert, wenn das Provisioning auch auf andere Geräte ausgeweitet wird (SNOM ist ja nun kein unbeschriebenes Blatt :))

Wie man generell auf SIEMENS zugehen konnte, ist mir ein Rätsel, aber anscheinend ist wohl draußen mehr GIGASET als SNOM unterwegs :p

*hust* haben auch nur avaya und snom :P

Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
5624
Beiträge: 991
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von 5624 »

Das wird vermutlich noch durch die alten VCM-Verbindungen kommen. Das VP-100 sieht auch wie ein Gigaset DE380 IP aus.

Aber Snom an LANCOM ist auch nicht gerade einfach. Ich habe mich mit Snom am VCM beschäftigt und hier bin ich auf ziemlich viele Probleme gestoßen (Gesprächsübergabe nicht möglich, danach muss das Telefon neugestartet werden als Beispiel).

Snom kauft im DECT-Bereich aber auch zu, daher wäre es bescheuert, eine umgelabelte Basis nochmal umzulabeln. Beim dahinterliegenden Hersteller RTX kann ich mir vorstellen, dass die Anforderungen für LANCOM zu hoch waren. Dazu kommt, dass die RTX-Basen (damit auch Snom und Agfeo) nicht geräteoffen sind. Auf der Basis können nur RTX-Endgeräte eingebucht werden. GAP is nich. Auf den Gigasetbasen kann man alles einbuchen, auch wenn die einfachen Geräte nicht ordentlich funktionieren.

Und bedenke immer: Die All-IP-Option ist keine Telefonanlage, zumindest laut Wolfram.
LCS NC/WLAN
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 823
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von hyperjojo »

hallo,
5624 hat geschrieben:Ich habe mich mit Snom am VCM beschäftigt und hier bin ich auf ziemlich viele Probleme gestoßen (Gesprächsübergabe nicht möglich, danach muss das Telefon neugestartet werden als Beispiel).
das Verhalten habe ich auch bei Unify Openstage Telefonen so. Deshalb ist meine Aussage, dass Halten, Makeln und Verbinden Endgeräteabhängig funktionieren/oder auch nicht. Obwohl es ja auf https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... ip-option/ als Funktionen beworben wird...

Gruß hyperjojo
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von Koppelfeld »

Hallo 5624,
immer wieder schön von Dir zu lesen, muß dabei oft an das geflügelte Wort von Kierkegaard denken, daß man das Wesen der Dinge nur durch rückwärtsgewandte Analye zu begreifen vermag, aber dummerweise vorausschauend entscheiden müsse.

Und so kann ich alles bestätigen, leider aber durch eigene schlechte Erfahrungen. Eventus stultorum magister.

5624 hat geschrieben: Aber Snom an LANCOM ist auch nicht gerade einfach. Ich habe mich mit Snom am VCM beschäftigt und hier bin ich auf ziemlich viele Probleme gestoßen (Gesprächsübergabe nicht möglich, danach muss das Telefon neugestartet werden als Beispiel).

Snom kauft im DECT-Bereich aber auch zu, daher wäre es bescheuert, eine umgelabelte Basis nochmal umzulabeln. Beim dahinterliegenden Hersteller RTX kann ich mir vorstellen, dass die Anforderungen für LANCOM zu hoch waren. Dazu kommt, dass die RTX-Basen (damit auch Snom und Agfeo) nicht geräteoffen sind. Auf der Basis können nur RTX-Endgeräte eingebucht werden. GAP is nich. Auf den Gigasetbasen kann man alles einbuchen, auch wenn die einfachen Geräte nicht ordentlich funktionieren.
Ganz allgemein wird 'snom' talibanesk überschätzt, ich weiß nicht, woran das liegt. Gerade der gemeine Linuxfreak ist ja extrem guruaffin und achtet genau darauf, was "man" will und vor allem was "man" nicht will. Und irgendsoein "Guru" muß wohl 'mal gesagt haben, "Ihr WOLLT snom". Das verbreitet sich wie eine heimtückische Grippe, bloß daß letztere nach einer Woche vorbei ist.
Und es ist immer wieder das gleiche Strickmuster:
Bedeutungsschwanger erleuchtet, mit eingebautem und vor allen Dingen exklusiven ethisch-moralischen Kompaß, wird betont, wie wichtig "Freie Software" sei und wie böse der "proprietäre" Feind.
Aber ehe man sich's versieht, hat man die 'freien' Gerät in alle Richtungen verdongelt.
Wozu, verdammtnochmal, gibt es denn Standards wie SIP und DECT GAP?
Deswegen kann ich nur empfehlen:
Spectralink nehmen, zum Beispiel ein KWS400.
Vollkompatibel zu den ganz großen Systemen - und es paßt alles dran.

Warnung vor Gigaset: Die unterstützen keine Anruflisten.
Dr.Einstein
Beiträge: 3222
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von Dr.Einstein »

Hi hyperjojo,
hyperjojo hat geschrieben: das Verhalten habe ich auch bei Unify Openstage Telefonen so. Deshalb ist meine Aussage, dass Halten, Makeln und Verbinden Endgeräteabhängig funktionieren/oder auch nicht. Obwohl es ja auf https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... ip-option/ als Funktionen beworben wird...
Mach SIP Trace, idealerweise noch Wiresharks, und prüfe diese gegebenenfalls mit den RFCs. Wenn ein Fehler vorliegt, kippst du das bei Lancom ein. Hatte letztens auch ein Fall mit der Unify, wo beim Umleiten die Authentifizierung erneut abgefragt wurde, danach hat der Lancom aber die Refer Infos vergessen bzw. nicht erneut geschickt, was die Unify nicht mochte. Fixbuild kam nach 5? Tagen.

Gruß Dr.Einstein
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von Jirka »

Hallo Koppelfeld,
Koppelfeld hat geschrieben:Spectralink nehmen, zum Beispiel ein KWS400.
Vollkompatibel zu den ganz großen Systemen - und es paßt alles dran.

Warnung vor Gigaset: Die unterstützen keine Anruflisten.
die Leerzeile hier bzw. der neue Absatz war so nicht beabsichtigt, oder? Weil ansonsten ist die letzte Aussage falsch.

Zu snom: Die hatten in der Anfangsphase von VoIP sehr gute Ideen. SIP-Trace gleich unkompliziert im Telefon, remote für Testzwecke Telefongespräche führen (also per Webinterface starten und auflegen), dazu umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten - wenn man Tests durchführen wollte, kam man damals an einem snom nicht vorbei. Bei richtigen Benutzern kamen gutes Design sowie gute Verarbeitung und gute akustische Qualität an (die nicht prellfreien und defekten Gabelumschalter kamen erst später). Das alles wirkt meiner Ansicht nach bis heute nach.

Viele Grüße,
Jirka
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von Koppelfeld »

Moinmoin,
Jirka hat geschrieben:Hallo Koppelfeld,
Koppelfeld hat geschrieben:Spectralink nehmen, zum Beispiel ein KWS400.
Vollkompatibel zu den ganz großen Systemen - und es paßt alles dran.

Warnung vor Gigaset: Die unterstützen keine Anruflisten.
die Leerzeile hier bzw. der neue Absatz war so nicht beabsichtigt, oder? Weil ansonsten ist die letzte Aussage falsch.
Jein. Mit "Alles" meine ich selbstredend "GAP".
Nur -ich fand den launigen Oettinger-Vortag sehr amüsant- haben die schlitzohrigen Schlitzaugen die Ruflisten in der "Basis" implementiert.
Abgesehen davon: Wer will schon Gigaset? Plastik im Aluminiumfinish - bah.
Zu snom: Die hatten in der Anfangsphase von VoIP sehr gute Ideen. SIP-Trace gleich unkompliziert im Telefon, remote für Testzwecke Telefongespräche führen (also per Webinterface starten und auflegen), dazu umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten - wenn man Tests durchführen wollte, kam man damals an einem snom nicht vorbei.
Ich schon. Allerdings habe ich Idiot die Geräte zum Telephonieren benutzt.
Bei richtigen Benutzern kamen gutes Design sowie gute Verarbeitung und gute akustische Qualität an
Über Design kann man ja noch streiten - aber Haptik und vor allen Dingen Gesprächsqualität? Etwas Schlechteres als die Snom 320 habe ich nie vernommen.

'Mal ein Polycom probiert?
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Koppelfeld,
Koppelfeld hat geschrieben:...'Mal ein Polycom probiert?...
ja es "brumt"... :L)

(Sorry, Insider-Witz)

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von Jirka »

LOL. Stimmt. :roll:
5624
Beiträge: 991
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von 5624 »

Ich probiere mich auch seit längerer Zeit durch den Markt durch. Vier verschiedene Systeme hab ich mittlerweile im DECT-Bereich durch. Bisher hat mich keins wirklich angemacht. Zumindest nicht so, wie ich es von den Blechanlagen (Siemens und Alcatel z.B.) kenne.

Yealink rauscht wie Weltmeister, GAP-Registrierung scheinbar möglich, Handset meldet Erfolg, Basis guckt nur dumm. Einfache Basis, keine erweiterten Funktionen.

Gigaset funktioniert problemlos, akustisch nicht auffällig, IP-Basen benötigen aber ein Handset mit Farbdisplay, sonst erfolgen alle Funktionen während des Gesprächs blind und Informationen werden teilweise falsch angezeigt. Mit Farbdisplay gibts keinerlei Probleme. Einstellmöglichkeiten sind arg beschränkt. Obwohl Pro dransteht, fehlt dieses doch an allen Ecken und Enden. PoE ist für mich kein Pro-Feature. Das große Gigaset-System hatte ich noch nicht in den Flossen.

snom/Agfeo/RTX ist für das Funktionsangebot sehr günstig. Multicell-Betrieb ohne extra Lizenzen oder Fremdsysteme. Sehr sehr viele Einstellmöglichkeiten, aber von der Bedienung sehr chaotisch. Im Gegenzug ist man gezwungen, eins der wenigen, kostenintensiven Handsets von RTX zu nutzen, die ihr Geld meiner Meinung nach nicht wert sind. Man kann heute definitiv besser proportionierte Geräte bauen. Meinen Erfahrungen nach mit dem LCS VCM zur Zeit nicht einsetzbar. Grundlegende Telefoniefunktionen führen dazu, dass Gespräche nicht beendet werden können oder ins Unendliche signalisiert werden.

Kirk Wireless/spectralink/Auerswald wurde hier ja auch angesprochen. War lange Zeit unsere Standardbasis, weil man an diesen einfach alles einbuchen kann, was einem DECT-Handset irgendwie ähnelt. Im Multicell-Betrieb sind selbst die kleinen 400er Basen sehr teuer. Die 400er Grundbasis bekommt man für kleines Geld, dazu benötigt man dann die Multicell-Lizenz, die mehr als die Basis kostet und als Erweiterungsbasis benötigt man wieder eine andere Basis, die ebenfalls weit teurer als die Masterbasis mit dem eingebauten DECT-Server ist. Also stimmt hier einfach die Preisgestaltung nicht. Von den Einstellmöglichkeiten her hat die Basis einen guten Mix aus sinnvoll und flexibel. Leider zeigt sich bei uns im Betrieb immer wieder das Problem, dass die Basen so massiv auf die TK einschlagen, dass die TK einfach die faxen dicke hat. (Ich nutz die WS-400IP, also die Auerswaldversion, an verschiedenen Auerswaldanlagen. Einmal im halben Jahr knallt es).

Es gibt noch mehr Systeme auf dem Markt, Mitel und Ikon/Unify als Multicell-Systeme z.B., Panasonic und Atlinks (besser bekannt als Alcatel Home) mit einfachen Einzelbasen. Ich teste mich immer weiter durch. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Gigaset N510 Pro die Basis, die für mich am besten funktioniert, aber auch von der Anschaffung her am günstigsten ist, solange man auf das LANCOM-Logo verzichten kann. Und zur Sache der Anruflisten: brauch ich nicht.
LCS NC/WLAN
Antworten