Wake on LAN über VPN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
flugfaust
Beiträge: 39
Registriert: 20 Okt 2010, 08:52

Wake on LAN über VPN

Beitrag von flugfaust »

Hallo,
ich möchte gerne Hosts welche sich an einem remote Standort befinden, via WOL einschalten.
Zwischen beiden Standorten läuft ein IPSec VPN Tunnel mit zwei 1781A Routern.

Dieser Link bringt leide rnicht die gewünschte Lösung.
https://www2.lancom.de/kb.nsf/bf0ed2a4d ... enDocument
Hat jemand Erfahrung damit?

DANKE
Dr.Einstein
Beiträge: 3222
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von Dr.Einstein »

Hi flugfaust,

mir gefällt am besten die Lösung über SSH->Konsole:

Befehl lautet: wakeup <mac-adresse>

Das kann man dann einfach als Skript aufn Desktop oder so ablegen. Firewall + Tool klappt mal, mal nicht wie ich find :s

Gruß Dr.Einstein
flugfaust
Beiträge: 39
Registriert: 20 Okt 2010, 08:52

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von flugfaust »

Das command über die ssh console ist schön und gut, aber bei 120 Standorten mit jeweils bis zu 20 PCs ist das keine gut Lösung.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von backslash »

Hi flugfaust,

der KB-Eintrag ist ja auch "falsch", denn der Port für WOL ist nicht 7 sondern 9... Abgesehen davon solltest du nicht mit Portforwardings arbeiten, sondern die Wakeup-Pakete durch den eh schon vorhandenen VPN-Tunnel schicken, d.h. vom KB-Eintrag bleibt zum nur die (korrigierte) Firewall-Regel übrig:

Code: Alles auswählen

Name:      ALLOW-WOL
Quelle:    alle stationen    (oder die IPs/Netze der Rechner, die WOL-Pakete schicken dürfen)
Ziel:      192.168.1.255     (bzw. die Broadcast-Adresse des jeweiligen Filialnetzes)
Dienste:   UDP, Zielort 9
Gruß
Backslash
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von fildercom »

Hallo zusammen,

dieses Problem kommt mir bekannt vor:
http://www.lancom-forum.de/alles-zum-la ... 14174.html

Auch mit Port 9 funktioniert es nicht.

Ich hatte damals ein Support Ticket erstellt, das im Sande verlief. Auch ich habe weiterhin keine funktionierende Lösung (außer der von mir geposteten PHP-Skript-Lösung).

Auch ich wäre dankbar, wenn jemand eine richtige Lösung in Verbindung mit dem KB-Artikel bieten könnte.

Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von backslash »

HGi Fildercom,

du schreibst in dem anderen Artikel folgendes:
Bei der Einstellung, dass es an die IP bzw. den FQDN gesendet werden soll wacht ein Windows-Rechner auf, ein Linux-Rechner dagegen reagiert überhaupt nicht.
Das bedeutet nun aber, daß das WOL-Paket durch das LANCOM durchgeht, und auch einen Windowsrechner aufwecken kann. Warum der Linuxrechner nicht aufwacht, ist dann ein anderes Problem... Letztendlich geht es hier nur darum, daß das WOL-Paket durch die Firewall kommt - und genau dazu ist eben die explizite Broadcast-Regel da.

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von fildercom »

backslash hat geschrieben:HGi Fildercom,

du schreibst in dem anderen Artikel folgendes:
Bei der Einstellung, dass es an die IP bzw. den FQDN gesendet werden soll wacht ein Windows-Rechner auf, ein Linux-Rechner dagegen reagiert überhaupt nicht.
Das bedeutet nun aber, daß das WOL-Paket durch das LANCOM durchgeht, und auch einen Windowsrechner aufwecken kann. Warum der Linuxrechner nicht aufwacht, ist dann ein anderes Problem... Letztendlich geht es hier nur darum, daß das WOL-Paket durch die Firewall kommt - und genau dazu ist eben die explizite Broadcast-Regel da.

Gruß
Backslash
Hallo backslash,

dieses "Verhalten" ist wohl normal, da der Windows-Rechner noch kurze Zeit nach dem Runterfahren (S4 oder S5) über seine FQDN oder IP "ansprechbar" ist. Später wacht er aber auch nicht mehr auf. Linux macht das wohl anders...

Dieses "Verhalten" hilft aber nicht weiter, da standardkonformes WoL immer über den Broadcast an alle Netzwerkgeräte gesendet werden muss, um zu funktionieren. Und genau das klappt eben mit dem Vorgehen des KB-Artikels nicht.

Das Problem ist, dass der VPN-Client Broadcasts nicht durch den VPN-Tunnel sendet. Das macht im Allgemeinen auch Sinn, nur für WoL benötigt man ein Übertragen der Broadcasts in eben jenem speziellen Fall.

Ich denke, da wäre eine Anpassung des VPN-Clients erforderlich, so dass er die WoL-Pakete erkennt und diese durch den VPN-Tunnel sendet. Aber das scheint aktuell eben leider nicht der Fall zu sein.

Viele Grüße
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
booker
Beiträge: 100
Registriert: 01 Aug 2005, 16:05

Re: Wake on LAN über VPN

Beitrag von booker »

Hallo fildercom,

ich hatte vor einiger Zeit genau den gleichen Wunsch WoL über VPN und habe mich an die von dir zitierte Anleitung aus der KB gehalten.

Unterschiede meiner Lösung zur Anleitung:
* Ich verwende Port 9 in der Port-Forwarding-Tabelle, das wurde aber schon erwähnt
* In der Firewall-Regel habe ich als Ziel-Dienst nur UDP ohne die Einschränkung auf Port 9 eingetragen

Bei mir funktioniert das bisher einwandfrei! Der zu weckende Rechner ist ein Rechner mit Win7, geweckt wird ebenfalls von einem Win7 Rechner. Dazu verwende ich das Tool "Wake on LAN" von Aquila Technology. Der Rechner ist auch nach Wochen der Nichtnutzung noch jedes Mal wieder "aufgewacht".

Nagel mich jetzt nicht fest, aber wenn ich mich recht erinnere, dann musste man aber im Bios des Rechners die WoL-Funktion auch aktivieren.

Viel Erfolg!
booker

EDIT: Heute musste ich feststellen, dass es tatsächlich auch Fälle gibt, in denen das obige Vorgehen leider nicht funktioniert. Bisher habe ich den Ziel-Recher immer innerhalb einer LAN-LAN-Kopplung aufgeweckt. Heute habe ich versucht den gleichen Rechner mit einer Einwahl mittels Advanced-VPN-Client aufzuwecken, aber ohne Erfolg.
Antworten