VPN - XBOX verbinden / wie?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
RoiDanton
Beiträge: 52
Registriert: 07 Apr 2007, 12:42
Wohnort: Quad 1,0,0 - 3rd Planet - 50.6909 North - 11.5947 South
Kontaktdaten:

VPN - XBOX verbinden / wie?

Beitrag von RoiDanton »

Hallo,

Ich möchte meine 4 X-BOX'EN über VPN verbinden.
Diese liegen jedoch in unterschiedlichen Subnetzen, dadurch können sie sich nicht sehen.

Was kann ich nun genau tun um die Boxen zu verbinden?

Konstellation:

LAN1 - Lancom 1823 VoIP 192.168.7.1
XBOX I 192.168.7.199
XBOX II 192.168.7.198
XBOX III 192.168.7.197

LAN2 - Lancom 1711 VPN 192.198.5.1
XBOX IV 192.168.5.20


VPN läuft perfekt.


Danke im Voraus!
Zentrale: LANCOM 1711 VPN LCOS 8
Filiale 1: LANCOM 1811 WLAN LCOS 8
SIP: gewechselt von LANCOM zu 3CX/SNOM
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi RoiDanton,
VPN läuft perfekt.
also, wenn das VPN zwischen den LANCOMs perfekt läuft, dann sollte es ausreichen, wenn die XBoxen nur ihr Defaultgateway (das jeweilige LANCOM) kennen...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
RoiDanton
Beiträge: 52
Registriert: 07 Apr 2007, 12:42
Wohnort: Quad 1,0,0 - 3rd Planet - 50.6909 North - 11.5947 South
Kontaktdaten:

Beitrag von RoiDanton »

Das ist ein Trugschluss, da die XBOX games (wie auch alle anderen PC-Games) im LAN -Betrieb nur ihr eigenes Subnetz nach geeigneten Gameservern durchsuchen.



Gruß Roi!
Zentrale: LANCOM 1711 VPN LCOS 8
Filiale 1: LANCOM 1811 WLAN LCOS 8
SIP: gewechselt von LANCOM zu 3CX/SNOM
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi RoiDanton,

also mit OpenVPN im BridgeModus geht so etwas zumindest bei den Windowsspielen, die auch nur per Broadcast im lokalem LAN suchen.

Vorschlag:
- OpenVPN-Server läuft z.B. unter Windows/Linux (ggf. OpenVPN über IPSEC mit PFS, wenn du OpenVPN alleine nicht traust)
- Windowsclients wählen sich auf dem Server ein und brücken das virtuelle OpenVPN-Interface per Windows-Softwareswitch (ist z.B. bei WinXP mit dabei) auf die Hardware-NIC, wo deine XBOX bzw. dein LAN dranhängt -> fertig.
- Falls die XBoxen direkt einen OpenVPN-Client haben bzw. es da was gibt, kannst Du die Windowsrechner (Punkt vorher) vergessen.

Gruß
gm

Edit:
Mir ist da eben noch etwas eingefallen: Habe mal was von Hamachi gelesen. Ist ein VPN-System, entwickelt von ein paar Japanern, das nur für's Spielen gemacht wurde. Wird in der Windowswelt angeblich häufig verwendet. Vielleicht gibt es da auch für die XBOX was.

Nochmal zum IPSEC-VPN der LANCOMS: Wird mit der XBOX nicht funzen, da hier verschiedene IP-Segmente per Routing verbunden sind (z.B. 192.168.0.0/24, 192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24, 192.168.3.0/24) und die Broadcasts da nicht drüberlaufen! Die XBOX-Geräte gehen aber davon aus, daß alle LAN-Clients im selben Segment z.B. 192.168.0.0/24 sind und direkt, also ohne Gateway, per Broadcast erreicht werden können. Aus diesem Grund funzt auch die Windows-Netzwerkumgebung in solch einem VPN nicht, wenn nicht irgendwo im LAN ein WINS-Server läuft, den alle benutzen...

Im Firmeneinsatz ist ein geroutetes VPN, wie bei den LANCOMS, unumgänglich, da sonst die Router nur noch damit beschäftigt sind, die Broadcasts (jeder Windows-Rechner macht das mind. einmal pro Minute) zu übertragen...
Benutzeravatar
RoiDanton
Beiträge: 52
Registriert: 07 Apr 2007, 12:42
Wohnort: Quad 1,0,0 - 3rd Planet - 50.6909 North - 11.5947 South
Kontaktdaten:

Beitrag von RoiDanton »

Hmm.... :(

Also meine Windows Clients im entfernten LAN melden sich in der Windows Domäne an. Dank NetBios und DNS Weiterleitung.
So weit bin ich zufrieden. :lol:

Gibt es denn keine Möglichkeit der entfernten X-BOX irgendwie eine lokale IP zu zweisen (Maskierung/Routing) und umgekehrt genauso?

So das die Boxen denken sie wären im gleichen Subnetz.

Groß, Roi!
Zentrale: LANCOM 1711 VPN LCOS 8
Filiale 1: LANCOM 1811 WLAN LCOS 8
SIP: gewechselt von LANCOM zu 3CX/SNOM
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi,

Mir wäre nichts bekannt, außer eben OpenVPN.

Stand jetzt:

Code: Alles auswählen

XBox4
  |
  |
  |
  |-> 192.168.5.1/24 
Router: 
  |-> WAN IP
  |
  |
  |
Internet
  |
  |
  |
  |-> WAN IP
Router: 
  |->192.168.7.1/24
  |
  |
  |--------------------------
  |      |          |       |
  |      |          |       |
XBox1   XBox2     XBox2    XBox3
Problem:
- Verschiedene Netzsegmente: Die X-Boxen können sich nicht per Broadcast erreichen.


Vorschlag:

Code: Alles auswählen

  192.168
  .10.20                          192.168.10.n
 XBox4                      beliebige weitere Geräte
  |                                     |
  |                                     |
  Switch---------------------------------
  |
  |
  |-> 192.168.10.2/24 
WindowsPC mit OpenVpn *1)
  |-> 192.168.5.2/24 
  |
  |
  |192.168.5.1/24 
Router: 
  |-> WAN IP
  |
  |
  |
Internet
  |
  |
  |
  |-> WAN IP
Router: 
  |-> 192.168.7.1/24
  |
  |
  |-> 192.168.7.2/24
OpenVPN-Server *2)
  |-> 192.168.10.1/24
  |
  |
  Switch----------------------------------------------------------------
  |       |          |         |         |         |         |         |
  |       |          |         |         |         |         |         |
XBox1    XBox2     XBox2     XBox3      PC1       PC2       PCn      Sever
192.168  192.168  192.168   192.168    192.168    192.168   192.168   192.168
.10.199  .10.198  .10.197   .10.196    .10.150    .10.149   .10.n     .10.200


*1) WindowsPC mit OpenVpn: 
- 2 Netzwerkkarten 
    -> 1x für 192.168.5.0/24 Netz 
    -> 1x für 192.168.10.0/24 Netz
- Softwarebridge zwischen dem virtuellen OpenVPN-Interface und der Netzwerkkarte für das 192.168.10.0/24 Netz (geht mit Windows XP ganz leicht)
- Kann ein ganz normaler Client sein, sollte halt immer laufen, wenn andere Clients zugreifen können sollen

*2)
- 2 Netzwerkkarten 
    -> 1x für 192.168.7.0/24 Netz 
    -> 1x für 192.168.10.0/24 Netz
- Softwarebridge zwischen dem virtuellen OpenVPN-Interface und der Netzwerkkarte für das 192.168.10.0/24 Netz (geht mit Windows Server 2k3 oder XP ganz leicht)
Ergebnis: Alle Rechner im 192.168.10.0/24er Netz können sich direkt ohne Routing erreichen. So klappt es auch mit PC-Spielen bzw. XBox-Spielen im LAN.


Dank NetBios und DNS Weiterleitung
Bitte korrigiert mich, aber die "NetBios Weiterleitung" scheint wohl mehr die Funktion zu sein, daß NetBiosOverIP überhaupt erst geroutet wird. Die DNS-Weiterleitung ist auch nur, daß die Requests an einen anderen DNS-Server gestellt werden und der die dann auflöst. Deine Windows-Rechner im Remote-LAN tauchen nur wegen der Domänenanmeldung in der Netzwerkumgebung auf.

Gruß
gm

Edit:
Mit OpenVPN ist ein VPN auf Ethernet-Ebene möglich. IPSec bietet nur die IP-Ebene.
Antworten