Hallo zusammen,
wir haben hier ein Vodafone-Business Anschluss ohne Telefonie, dafür aber mit fester IP und ich würde es gerne so einrichten, das der Lancom 1900, die Öffentliche IP von Vodafone bekommt. Also habe ich als ersten Schritt im Kundenportal den Bridge-Mode eingestellt und habe testweise mein Notebook, an den Vodafone-tg3442de angeschlossen. Daraufhin habe ich per DHCP eine öffentliche IP bekommen. Step 1 hat also funktioniert. Dann bin ich nach dem Dokument
https://www2.lancom.de/kb.nsf/fe78f8220 ... enDocument vorgegangen, damit der Lancom 1900 die IP bekommt, doch leider ohne Erfolg. Ich habe es mehrfach versucht und auch habe ich bei einem Versuch die IP-Adresse/Netzmaske/DNS Datenin den Lancom eingetragen, die ja eigentlich ja per DHCP versendet werden. Auch ist es egal, ob ich die Verbindung zwischen tg3442de und Lancom über einen der LAN oder über einen der WAN Ports aufbaue. Bei jedem Versuch habe ich den Lancom auf Werkeinstellungen zurückgesetzt.
War die Vorgehensweise falsch? Gibt es eine Best-Practise Anleitung für dieses Szenario? Hat jemand einen Link für mich? Das ganze kann doch nicht so schwer sein.
Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Kabelmodem mal neu gestartet? Wenn da vorher ein Laptop dran hing merkt es sich dessen MAC-Adresse und lässt bis zum nächsten Reboot kein anderes Gerät zu. Ist zumindest bei den meisten Kabelmodems so.
Grüße
Maurice
Grüße
Maurice
Re: Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Hallo Maurice, vielen Dank für den Hinweis.
Ja, ich habe auch die Vodafone Box mehrfach neu gestartet, ohne erfolg.
Eine angeschlossene Fritzbox 7490 hat direkt zum Erfolg geführt.
Ich werde morgen mal auf den Lancom ein Firmwareupdate aufspielen.
Ja, ich habe auch die Vodafone Box mehrfach neu gestartet, ohne erfolg.
Eine angeschlossene Fritzbox 7490 hat direkt zum Erfolg geführt.
Ich werde morgen mal auf den Lancom ein Firmwareupdate aufspielen.
Re: Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Hallo,
ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Probleme gibt. Gut, den Port WAN-1 sollte man aus bekannten Gründen meiden, aber ansonsten?
Eigentlich braucht man nur Folgendes:
Gegenstelle mit Kommunikationslayer DHCPoE. Diese Gegenstelle ist Default-Route in der Routing-Tabelle. Port DSL-1 ist aktiv und idealerweise mit den Bandbreiten versehen. Port WAN-2 ist DSL-1 zugeordnet und Port WAN-1 keiner Funktion (Strom aus). Fertig. Firmware-Update ist sicherlich, je nachdem welche Version drauf ist, auch nicht schlecht, aber man muss nicht gleich auf die 10.30, eine 10.20-RU7 ist sicherlich fehlerfreier.
Viele Grüße,
Jirka
ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Probleme gibt. Gut, den Port WAN-1 sollte man aus bekannten Gründen meiden, aber ansonsten?
Eigentlich braucht man nur Folgendes:
Gegenstelle mit Kommunikationslayer DHCPoE. Diese Gegenstelle ist Default-Route in der Routing-Tabelle. Port DSL-1 ist aktiv und idealerweise mit den Bandbreiten versehen. Port WAN-2 ist DSL-1 zugeordnet und Port WAN-1 keiner Funktion (Strom aus). Fertig. Firmware-Update ist sicherlich, je nachdem welche Version drauf ist, auch nicht schlecht, aber man muss nicht gleich auf die 10.30, eine 10.20-RU7 ist sicherlich fehlerfreier.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Hallo Jirka und Danke,
das sollte doch eigentlich mit dem Assistenten alles einzurichten sein?
das sollte doch eigentlich mit dem Assistenten alles einzurichten sein?
Re: Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Die oben verlinkte Anleitung ist für dein Szenario meiner Ansicht nach ungeignet. Wenn der Provider-Router wirklich korrekt in den Bridge-Mode versetzt wurde, dann kann er selbst nicht mehr aktiv die Verbindung herstellen. Die Anleitung hingegen gilt dann, wenn du z.B. ein doppeltes NAT machen willst, was bei manchen Kabel-Routern ohne Bridge Mode auch erforderlich ist.
Für dich gilt folgende Vorgehensweise:
Setup-Assistent > Internet-Zugang einrichten > Eine neue Verbindung anlegen (je nachdem IPv4 only oder IPv6 oder beides) > Ethernet-Interface (externes Modem/Router)
Und jetzt nicht IPoE, sondern je nachdem entweder "Kabelmodem (mit DHCP)" oder "Internet-Zugang über DHCP" oder "Internet-Zugang mit statischer IP". Es kommt ganz darauf an, ob du eine dynamische oder statische IP vom Provider zugewiesen bekommst.
Für dich gilt folgende Vorgehensweise:
Setup-Assistent > Internet-Zugang einrichten > Eine neue Verbindung anlegen (je nachdem IPv4 only oder IPv6 oder beides) > Ethernet-Interface (externes Modem/Router)
Und jetzt nicht IPoE, sondern je nachdem entweder "Kabelmodem (mit DHCP)" oder "Internet-Zugang über DHCP" oder "Internet-Zugang mit statischer IP". Es kommt ganz darauf an, ob du eine dynamische oder statische IP vom Provider zugewiesen bekommst.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Vodafone-Kabel mit Lancom 1900
Ok, danke ich werde das mal morgen testen.