Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Hallo,
wir betreiben seit 2018 einen Lancom 1781ef+ hinter einem Hitron Modem von Vodafone (damals noch Unitymedia). Nun wurde unser Anschluss auf eine 1000er Leitung umgestellt und uns wurde Hardware zugeschickt und (vermutlich) auch die öffentlichen IP-Adressen geändert. Soweit so gut.
Offensichtlich funktioniert die Leitung auch. Jedenfalls melden die Vodafone Station und der Huawei netengine AR651 eine Internetverbindung.
Ich bekomme jedoch den 1781ef+ dahinter nicht zum "eingebunden". Bisher ging das Hitron in den WAN-Port und alles hat mit den statischen IPs tadellos funktioniert.
Ich habe versucht eine neue Internetverbindung (Internetzugang mit statischer IPv4) einzurichten. Ich bekomme allerdings keine Verbindung.
Von Vodafone habe ich nur relativ kommentarlos eine E-Mail mit IP-Adresse nach dem folgenden Schema erhalten:
Router-Name alXXXXXXXXXXXX01
IPv4-Netzwerk-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv4-Subnetz-Maske 255.255.255.252
IPv4-Default-Gateway Vodafone 1X5.X0.1XX2.XX
Die nutzbare Kunden-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv4-Broadcast-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv6-Präfix 2XXX:3:XXXX:XXX0::/56
IPv6-Präfix /64 im LAN 2XXX:X:4XXX:dXXX::/64
Domain-Name-Server 1 IPv4 1XX.XX.X6.XXX
Domain-Name-Server 2 IPv4 1XX.XX.X6.XXX
Domain-Name-Server 1 IPv6 2XX1:XXX::XX
Domain-Name-Server 2 IPv6 2XX1:XXX::XXX
Zusätzliche Funktionen:
SNMP false
DHCP false
Supervise Managmenent false
Qos false
Weitere Infos gab es von Vodafone nicht. Eventuell stand schon einmal jemand vor demselben Problem? Ich möchte den Internetzugang einfach "normal" weiternutzen. Insbesondere aufgrund der Vielzahl von VPN-Verbindungen (Remote-Arbeitsplätze).
Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus.
wir betreiben seit 2018 einen Lancom 1781ef+ hinter einem Hitron Modem von Vodafone (damals noch Unitymedia). Nun wurde unser Anschluss auf eine 1000er Leitung umgestellt und uns wurde Hardware zugeschickt und (vermutlich) auch die öffentlichen IP-Adressen geändert. Soweit so gut.
Offensichtlich funktioniert die Leitung auch. Jedenfalls melden die Vodafone Station und der Huawei netengine AR651 eine Internetverbindung.
Ich bekomme jedoch den 1781ef+ dahinter nicht zum "eingebunden". Bisher ging das Hitron in den WAN-Port und alles hat mit den statischen IPs tadellos funktioniert.
Ich habe versucht eine neue Internetverbindung (Internetzugang mit statischer IPv4) einzurichten. Ich bekomme allerdings keine Verbindung.
Von Vodafone habe ich nur relativ kommentarlos eine E-Mail mit IP-Adresse nach dem folgenden Schema erhalten:
Router-Name alXXXXXXXXXXXX01
IPv4-Netzwerk-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv4-Subnetz-Maske 255.255.255.252
IPv4-Default-Gateway Vodafone 1X5.X0.1XX2.XX
Die nutzbare Kunden-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv4-Broadcast-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv6-Präfix 2XXX:3:XXXX:XXX0::/56
IPv6-Präfix /64 im LAN 2XXX:X:4XXX:dXXX::/64
Domain-Name-Server 1 IPv4 1XX.XX.X6.XXX
Domain-Name-Server 2 IPv4 1XX.XX.X6.XXX
Domain-Name-Server 1 IPv6 2XX1:XXX::XX
Domain-Name-Server 2 IPv6 2XX1:XXX::XXX
Zusätzliche Funktionen:
SNMP false
DHCP false
Supervise Managmenent false
Qos false
Weitere Infos gab es von Vodafone nicht. Eventuell stand schon einmal jemand vor demselben Problem? Ich möchte den Internetzugang einfach "normal" weiternutzen. Insbesondere aufgrund der Vielzahl von VPN-Verbindungen (Remote-Arbeitsplätze).
Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus.
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
hallo frakki,
eine davon kannst du versuchhalber samt den anderen parametern auf dem LAN-interface eines PCs eintragen und das interface per kabel mit dem LAN-interface deines routers "huawei AR651" verbinden.
der PC sollten dann sowohl eine ungeschützte eingehende als auch ausgehende verbindung zum internet haben.
dann gib uns bitte eine rückmeldung.
wenn das klappt musst du das analog auf deinem LANCOM router nur auf der WAN-seite konfigurieren. details findest du wahrscheinlich durch googeln mit "lancom unitymedia business" ggf. hier oder besser noch hier.
beste grüße
frank
deine netzweerkmaske steht für ein CIDR-suffix von 30 bit. damit und der IPv4-Netzwerk-Adresse kannst du z.B. mit dem Heise Netzwerk-Rechner alle anderen parameter, soweit nicht ohnehin schon von vodafone mitgeteilt, ausrechnen können. im ergebnis erwarte ich, dass du nicht nur eine sondern zwei nutzbare IPv4-kundenadressen (alias: host-IPs) hast.frakki hat geschrieben: 11 Jun 2025, 15:10 IPv4-Netzwerk-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv4-Subnetz-Maske 255.255.255.252
IPv4-Default-Gateway Vodafone 1X5.X0.1XX2.XX
Die nutzbare Kunden-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
IPv4-Broadcast-Adresse 1X5.X0.1XX2.XX
eine davon kannst du versuchhalber samt den anderen parametern auf dem LAN-interface eines PCs eintragen und das interface per kabel mit dem LAN-interface deines routers "huawei AR651" verbinden.
der PC sollten dann sowohl eine ungeschützte eingehende als auch ausgehende verbindung zum internet haben.
dann gib uns bitte eine rückmeldung.
wenn das klappt musst du das analog auf deinem LANCOM router nur auf der WAN-seite konfigurieren. details findest du wahrscheinlich durch googeln mit "lancom unitymedia business" ggf. hier oder besser noch hier.
beste grüße
frank
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Lieber frank,
vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe. Der Tipp mit dem Pc war gold wert. Dabei ist mir nämlich aufgefallen, dass ich als Ip-Adresse die des Huawei Routers angegeben hatte und nicht die "nutzbare IP". Das Internet funktioniert jetzt erst einmal. Ob ich alles richtig eingestellt habe, weiß ich natürlich nicht.
Beste Grüße
frakki
vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe. Der Tipp mit dem Pc war gold wert. Dabei ist mir nämlich aufgefallen, dass ich als Ip-Adresse die des Huawei Routers angegeben hatte und nicht die "nutzbare IP". Das Internet funktioniert jetzt erst einmal. Ob ich alles richtig eingestellt habe, weiß ich natürlich nicht.
Beste Grüße
frakki
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
hallo frakki,
.
viele spaß damit!
beste grüße
frank
mit dem PC-tipp wollte ich eine gefühl dafür geben, wie eine vodafone business anschluss (mit statischer IPv4 / IPv6) funktioniert: das modem verschafft einen zugang zu einem ethernet-netz, mit dem sich zwei mit statischer IPv4-adresse konfigurierte netzwerkgeräte verbinden können.frakki hat geschrieben: 12 Jun 2025, 07:39 Der Tipp mit dem Pc war gold wert. Dabei ist mir nämlich aufgefallen, dass ich als Ip-Adresse die des Huawei Routers angegeben hatte und nicht die "nutzbare IP".
- eine von den beiden adressen vergibt man an den router und kann dann vom router aus über NAT ein LAN aufspannen, dem weitere netzwerkgeräte (PCs, etc.) zugeordnet sind.
- die andere kann man z.B. einem gerät zuweisen, welches ohne NAT direkt erreichbar sein soll.
leider ist das bei IPv4 nur ein einziges gerät. dagegen bei IPv6 stehen wegen präfixlänge "/56" 256 netze zur verfügung und in jedem dieser netze können hunderte geräte platziert werden.
ggf. musst du am LANCOM router den internetzugang neu konfigurieren, mit folgenden schritten:frakki hat geschrieben: 12 Jun 2025, 07:39 Das Internet funktioniert jetzt erst einmal. Ob ich alles richtig eingestellt habe, weiß ich natürlich nicht.
- konfiguration als lcf- und lcs-datei sichern.
die lcs-dateien haben den vorzug, dass man mit "diff alte.lcs neue.lcs" leicht die änderungen nachvollziehen kann. - alte gegenstelle/alten zugang löschen mit dem setup-assistent
- neuen internet-zugang einrichten (siehe: Internet-Zugang über eine Plain Ethernet-Verbindung (IPoE) einrichten)
wie vom provider mitgeteilt verwendet vodavon business die variante ohne DHCP, d.h. es sind die IP-paramter von hand einzutragen.
außerdem:- vlan-tag: kein
- verbindunsgüberwachung: keine
- default IPv4 route: überschreiben für die erfolgreiche einrichtung dieses internetzugangs.
- IPv6-parameter: automatisch per router advertisement
- default IPv6 route: überschreiben für die erfolgreiche ...

viele spaß damit!
beste grüße
frank
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Ich hänge mich mal einfach an das Thema an.
Gegeben ist Vodafone Busines Pro mit 8 IP Adressen am Huawei AR651.
Vorgefunden habe ich einen Zyxel als Kundenrouter, für den ich keine Zugangsdaten bekomme. Kundin hat dem bisherigen Betreuer gekündigt und wird seitdem geghosted.
Da ich also an den Bestand nicht herangehen kann (verschiedene VLANS, WLAN-System mit mehreren SSIDs, mehrere managebare Switches kaskadiert - alles ohne Dokumentation und Zugangsdaten!), möchte ich einen zweiten Router am Vodafone-Router betreiben.
Laut Vodafones Beschreibung soll an "GE0" (LAN) der kundeneigene Switch angeschlossen werden. Tatsächlich ist der kundeneigene Router an GE1 angeschlossen.
Eigentlich müsste man doch zwei Router über einen Switch an dem AR651 betreiben können, sofern man eine andere WAN IP konfiguriert - oder?
Einstellung als Internet über Plain Ethernet, IP Parameter aus dem Vodafone-Dokument, fertig?
Gegeben ist Vodafone Busines Pro mit 8 IP Adressen am Huawei AR651.
Vorgefunden habe ich einen Zyxel als Kundenrouter, für den ich keine Zugangsdaten bekomme. Kundin hat dem bisherigen Betreuer gekündigt und wird seitdem geghosted.
Da ich also an den Bestand nicht herangehen kann (verschiedene VLANS, WLAN-System mit mehreren SSIDs, mehrere managebare Switches kaskadiert - alles ohne Dokumentation und Zugangsdaten!), möchte ich einen zweiten Router am Vodafone-Router betreiben.
Laut Vodafones Beschreibung soll an "GE0" (LAN) der kundeneigene Switch angeschlossen werden. Tatsächlich ist der kundeneigene Router an GE1 angeschlossen.
Eigentlich müsste man doch zwei Router über einen Switch an dem AR651 betreiben können, sofern man eine andere WAN IP konfiguriert - oder?
Einstellung als Internet über Plain Ethernet, IP Parameter aus dem Vodafone-Dokument, fertig?
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
hallo Carsten1972,
alternativ zum vorstehend beschriebenen "retten des alten setup" kann sie natürlich alles neu von dir aufsetzen lassen, schließlich gilt: in jedem anfang wohnt ein zauber
als dritte möglichkeit (und das ist mein favorit) kann sie mit deiner schadensschätzung in der hand einen auf auschließlich IT spezialisierten anwalt (ebenfalls mit deiner hilfe) suchen. der wird dann in klarem deutsch
vom "betreuer" die herausgabe aller unterlagen sowie begleichung des gesamten schadens (u.U. inkl. deines aufwands für die schadensermittlung) fordern.
beste grüße
frank
ja das sollte gehen. natürlich kannst du das mit der oben beschrieben PC-(/notebook)-methode vorher auf die schnelle testen.Carsten1972 hat geschrieben: 17 Jun 2025, 16:00 Eigentlich müsste man doch zwei Router über einen Switch an dem AR651 betreiben können, sofern man eine andere WAN IP konfiguriert - oder?
ja, aber das ist nur der anfang der notwendigen arbeiten.Carsten1972 hat geschrieben: 17 Jun 2025, 16:00 Einstellung als Internet über Plain Ethernet, IP Parameter aus dem Vodafone-Dokument, fertig?
also ist die aufgabe erheblich größer: reverse engineering von VLANs, WLANS, (SSIDs), passworte zurücksetzen und so weiter ... dafür würde ich den aufwand so realistisch wie möglich schätzen, um anschließend mit deiner kundin den schadensumfang zu besprechen, den der "betreuer" verursacht hat.Carsten1972 hat geschrieben: 17 Jun 2025, 16:00 Vorgefunden habe ich einen Zyxel als Kundenrouter, für den ich keine Zugangsdaten bekomme. Kundin hat dem bisherigen Betreuer gekündigt und wird seitdem geghosted.
Da ich also an den Bestand nicht herangehen kann (verschiedene VLANS, WLAN-System mit mehreren SSIDs, mehrere managebare Switches kaskadiert - alles ohne Dokumentation und Zugangsdaten!), möchte ich einen zweiten Router am Vodafone-Router betreiben.
alternativ zum vorstehend beschriebenen "retten des alten setup" kann sie natürlich alles neu von dir aufsetzen lassen, schließlich gilt: in jedem anfang wohnt ein zauber

als dritte möglichkeit (und das ist mein favorit) kann sie mit deiner schadensschätzung in der hand einen auf auschließlich IT spezialisierten anwalt (ebenfalls mit deiner hilfe) suchen. der wird dann in klarem deutsch
vom "betreuer" die herausgabe aller unterlagen sowie begleichung des gesamten schadens (u.U. inkl. deines aufwands für die schadensermittlung) fordern.
beste grüße
frank
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Zunächst baue ich ein provisorisches Netz auf, um zumindest den Seminarteilnehmern eine stabile Verbindung zu geben.roell.f hat geschrieben: 17 Jun 2025, 17:26
also ist die aufgabe erheblich größer: reverse engineering von VLANs, WLANS, (SSIDs), passworte zurücksetzen und so weiter
Zyxel Router / Firewall fliegt sowieso raus - das Modell hat laut Datenblatt eine Routingperformance von bis zu 300 Mbit/s. Als Anschluss wurde der Kundin 1000/50 Mbit/s empfohlen.
Dann muss man sich entscheiden, ob man das Allnet WLAN-System retten will, oder was neues aufbaut. Ich habe heute nochmal nachgezählt: Es sind sechs Accesspoints. Und das alte Zugangssystem mit Buchung von Tages- und Wochenpässen ist sowieso obsolet.
Es nervt bloß, dass da alles wirklich dummer Müll ist. Du packst etwas an - es ist Mist.
Viel testen kann ich auch nicht, denn das Hotel liegt am Ende der Welt. Alternativen zum Hotel-WLAN:
Vodafone ein paar Mbit/s, wenn du am Fenster an der richtigen Seite stehst.
T-Mobile ein Hauch von 5G mit zweistelligen Mbit/s, aber auch nur in den Zimmern im Obergeschoss.
O2 Netz ist praktisch nicht vorhanden, ab und zu soll es mal EDGE geben.
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
hallo Carsten1972,
ich sehe schon, du hast dich für den zauber des neuanfangs entschieden
im nachhinein denke ich auch, dies ist die bessere wahl.
viel erfolg und eine gute zusammenarbeit mit deiner kundin.
beste grüße
frank
ich sehe schon, du hast dich für den zauber des neuanfangs entschieden

im nachhinein denke ich auch, dies ist die bessere wahl.
viel erfolg und eine gute zusammenarbeit mit deiner kundin.
beste grüße
frank
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Neuanfang, ja....
Ich hatte den Bestand schon einmal hier gezeigt, so habe ich es übernommen: Und das ist die Erweiterung: Das WLAN-System hakt irgendwo.
Ich habe da jetzt mittels 50m Kabeltrommel / fliegender Leitung aus dem Keller einen LX-6200 in Betrieb genommen.
Aus 18,1 / 0,41 Mbit/s im vorhandenen WLAN sind nun 459 / 37,1 Mbit/s geworden.
Ich hatte mich übrigens geirrt: Es ist nur ein 500 / 50 Mbit/s Anschluss bei Vodafone.
Was für ein dämliches Produkt, von wegen "Business Internet Pro": 50 Mbit/s im Uplink - also nur ein Zehntel des Downlinks - das empfinde ich nicht als "professionell für Geschäftskunden".
Na ja, liegt halt an DOCSIS. Ich habe gelesen, dass da maximal 140 Mbit/s möglich sind - und das für alle Kunden, die im selben Segment liegen.
Ich hatte den Bestand schon einmal hier gezeigt, so habe ich es übernommen: Und das ist die Erweiterung: Das WLAN-System hakt irgendwo.
Ich habe da jetzt mittels 50m Kabeltrommel / fliegender Leitung aus dem Keller einen LX-6200 in Betrieb genommen.
Aus 18,1 / 0,41 Mbit/s im vorhandenen WLAN sind nun 459 / 37,1 Mbit/s geworden.
Ich hatte mich übrigens geirrt: Es ist nur ein 500 / 50 Mbit/s Anschluss bei Vodafone.
Was für ein dämliches Produkt, von wegen "Business Internet Pro": 50 Mbit/s im Uplink - also nur ein Zehntel des Downlinks - das empfinde ich nicht als "professionell für Geschäftskunden".
Na ja, liegt halt an DOCSIS. Ich habe gelesen, dass da maximal 140 Mbit/s möglich sind - und das für alle Kunden, die im selben Segment liegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
hallo Carsten1972,
neben der konfiguration des LAN/WLAN (und telefonie?) gibt es hier ja viel aufzuräumen. vielleicht helfen:
beste grüße
frank
waren die access-points denn nicht per PoE-LAN angebunden?Carsten1972 hat geschrieben: 18 Jun 2025, 08:43 Ich habe da jetzt mittels 50m Kabeltrommel / fliegender Leitung aus dem Keller einen LX-6200 in Betrieb genommen.
neben der konfiguration des LAN/WLAN (und telefonie?) gibt es hier ja viel aufzuräumen. vielleicht helfen:
- eine rack PDU zum remote ein-/ausschalten von netzwerkgeräten z.B. von https://gude-systems.com.
- ein netzwerkschrank (BxHxT) 80x120x100 cm ggf. auf rollen z.B. vom Roger.
- neue (PoE-) switches z.B. von aruba (HPE) - ich mag die lancom switches nicht.
- ein etikettendrucker für die beschriftung von kabeln und geräten z.B. brother PT-E550W.
beste grüße
frank
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
Ja, aber vom vorhandenen Switch. Da habe ich keine Übersicht über die Konfig (VLAN und Tagging).roell.f hat geschrieben: 18 Jun 2025, 12:01
waren die access-points denn nicht per PoE-LAN angebunden?
Im Seminarbereich gibt es keinen (sichtbaren) AccesPoint und natürlich auch kein Netzwerkkabel.
Darüber und im Nebenraum ist je einer, aber die Leitungen sind alle unbeschriftet. Da gehen fünf CAT 5e Leitungen mit selbst gecrimpten Steckern vom Switch "irgendwo" hin und es sind noch zwei weitere gemanagete PoE Switches in der Peripherie, wo jeweils auch noch Geräte (AP, DECT Basis, Kamera) versorgt werden.
Das soll angeblich keine 5 Jahre alt sein.
Da verlegt also jemand Kabel quer durchs Gebäude und entscheidet sich dafür, billigste AWG27 Patchkabel als Meterware zu kaufen und zu verlegen. Na, danke schön.
Am "Netzwerkschrank" ist keine Stehhöhe - der Keller hat da nur 1,75m Raumhöhe. Super! Ich sitze da auf zwei leeren Cola-Kisten, bis sich das Muster der Plastikstreben im Hintern eingeprägt hat.
Ich stehe nun vor der Entscheidung, das Allnet WLAN System zu übernehmen (noch nie gemacht), was aber erfordert, dass ich Zugangsdaten bekomme. Ich kann ja nicht im laufenden Betrieb die Teile alle resetten und hoffen, dass ich dann anschließend konfiguriert bekomme. Alternativ baue ich das WLAN mit neuen Geräten auf.
12 Zimmer, das bedeutet also eine überschaubare Nutzerzahl.
Dazu noch den Seminarbereich, den kann ich mit einem einzelnen AP wunderbar abdecken - und der würde auch ein separates VLAN bekommen.
Ich bin fortgeschrittener Laie. Eigentlich biete ich keine Netzwerkkonfiguration gewerblich an. Nun weiß die Dame aber, dass ich "halb-ehrenamtlich" sowas für einen Verein mache und da sie ebenfalls weiß, dass sie von den vorherigen Dienstleistern verarscht wurde, bedrängt sie nun mich.
Ich muss also abwägen, wieviel ich da machen kann und will. Mit WLC habe ich noch nie gearbeitet. Ich denke aber, dass ein freies WLAN in einem Hotel ja eher eine statische Sache ist, wo man auf den WLC wohl verzichten kann. Von daher würde ich am liebsten bei simplen APs bleiben, eventuell LW-500. Die sind recht preiswert geworden und werden ja auch noch aktuell verkauft (von wegen Lifecycle und so). Oder mal mit einem anderen Hersteller testen? Ich weiß es nicht.
Die LW-500 hätten den Vorteil, dass da die Konfiguration mit Multi-SSID und VLAN extrem simpel gehalten ist. Würde ich jetzt zum Beispiel mit Netgears AX1800 anfangen, würde ich vom Wissen bei Null anfangen.
Ideen, Vorschläge?
Ihr habt es bestimmt herausgehört: Die Eigentümerin hat da was gekauft, ohne zu sehen, was da für ein Renovierungsstau vorliegt und wie da früher gefuscht wurde. So richtig üppig ist das Geld noch nicht vorhanden.
Re: Vodafone Cable Pro / Huawei AR651 / 1781ef+
hallo Carsten1972,
ich hoffe das nachstehend geschriebene hilft dir weiter.
mit sicherheit fehlt in der obigen liste etwas. also prüfe und ggf. ergänze sie geeignet
beste grüße
frank
ich hoffe das nachstehend geschriebene hilft dir weiter.
sie muss halt wie wir alle mit knappen mitteln (zeit und geld) umgehen. das nennt man wirtschaften. dafür braucht sie von dir ein angebot:
- das nennt zuerst die ziele:
z.B. WLAN in flur 1, WLAN in flur 2, WLAN für konferenzraum für bis zu N teilnehmern, LAN für anmeldungs-PC, LAN für 2x office-PC, usw. - dann die benötigten geräte und software:
netzwerkschrank (schafft ordnung und beschleunigt so das arbeiten, [der o.g. anbieter hat auch schränke mit einer höhe von z.B. 120 cm]), router, WLAN-controller (spart aufwand bei setup und service, gibt es für ausgewählte router als software-option), access points, (PoE-) switches, usw.
hardware ist im vergleich zu service-technikerstunden billig, also verwende nur geräte, deren konfiguration du kennst oder schnell aneignen kannst, außerdem von möglichst wenigen unterschiedlichen herstellern. das vermindert integrationsprobleme und erleichtert die übergabe an einen nachfolger oder vertreter. damit vermeidest du (anders als der alte "betreuer") abhängigkeitsverhältnisse. - einen netzplan (keinen kabelplan), in dem alle netze samt der jeweils angebundenen geräte eingezeichnet sind.
- einen aufstellplan:
nicht unbedingt als zeichnung, in worten könnte reichen. der netzwerkschrank muss von vorne und hinten gut zugänglich sein ==> ort mit stehhöhe, ggf. schrank auf rollen (achtung: verkabelungsplanung). räumliche netzabdeckung der APs. - eine liste aller realistisch (d.h. unter anderem: ohne selbstausbeutung, unter würdigung aller detailprobleme und von unverhergesehenem) geschätzten aufwände:
projektplanung, testen und dokumentieren der vorhanden verkabelung (mit einem LAN-kabeltester und eine helfer am anderen ende), soweit notwendig ersetzen oder ergänzen der verkabelung, setup der geräte, AS-built-dokumentation (passworte, beschriftung von ports und kabeln), usw. - bepreisung der aufwände, nennung deines stundensatzes
- ggf. aufteilbarkeit in von der kundin finanzierbare teilprojekte
- eine terminplan mit meilensteinen:
ggf. macht die kundin während der heißen inbetriebnahmephase betriebsferien oder du lässt das alte setup solange parallel laufen bis das neue stabil steht. schrittweises erstetzen ist auch möglich. - alles mit der kundin besprechen und alles schriftlich, das vermeidet enttäuschungen und streit.
mit sicherheit fehlt in der obigen liste etwas. also prüfe und ggf. ergänze sie geeignet

beste grüße
frank