SSH und Portforwarding

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
frogy
Beiträge: 11
Registriert: 09 Mai 2005, 16:50
Kontaktdaten:

SSH und Portforwarding

Beitrag von frogy »

Hallo,

ich kann mich problemlos auf meinem 1621 per SSH einwählen.

Ist es dort möglich über SSH einen Port weiterzuleiten um so z.B. per Remotedesktop auf einen hinter dem Lancom befindlichen Windows PC zuzugreifen?

Danke für die Infos

Gruß Frogy
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

der SSH-Server im LANCOM bietet als einzigen
Dienst 'shell' an (ab der 4.20 auch 'exec') - Portforwarding
macht man über die Service-Tabelle des Masquerading.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:der SSH-Server im LANCOM bietet als einzigen
Dienst 'shell' an (ab der 4.20 auch 'exec') - Portforwarding
macht man über die Service-Tabelle des Masquerading.
Wenn Port 3389 ausgehend gefiltert wird und man den Port nur über SSH Tunneln könnte nützt einem das nichts. Der Remotedesktop mag nämlich kein Portmapping, sprich der Client nimmt keine Portangaben an.

Bei mir in der Uni wird auchauf dem Wlan hinter so einem Cisco IPSec Schrott pptp ipsec, port 3389 usw. gefiltert SSH und andere Ports aber nicht, da die Möglichkeiten der Lancomgeräte damit erschöpft sind, bleibt einem dann nur eine OpenVPN Verbindung auf einem erlaubten Port zu einem Server hinter dem Lancom einzurichten und sich so einen Tunnel aus dem Käfig heraus zu bauen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Wenn Port 3389 ausgehend gefiltert wird und man den Port nur über SSH Tunneln könnte nützt einem das nichts. Der Remotedesktop mag nämlich kein Portmapping, sprich der Client nimmt keine Portangaben an
Beim LANCOM ist SSH erstmal nur für die Konfiguartion da. Um den Remotedesktop benutzen zu können, mußt du halt den Port 22 auf einen echten SSH-Server, der auch Tunneln kann verwenden, weiterleiten.

Letzendlich ist es auch nicht die Aufgabe von LANCOM irgendwelche Spielereien für Kiddies zu implementieren, denen eine zusätzliche Linuxkiste zu teuer ist...
Lars
Beiträge: 38
Registriert: 23 Dez 2004, 23:21

Beitrag von Lars »

Ich würde ja vorschlagen auf dem zu erreichenden Win Rechner einen SSH Server zu installieren und von dort das RDP Protokoll zu tunneln. Zum einen halte ich einen nach außen offenen SSH Zugang für nicht ganz so leichtsinnig wie einen offenen RDP Zugang. Und zum anderen funktioniert es dann wunderbar.

Gruß, Lars
frogy
Beiträge: 11
Registriert: 09 Mai 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Beitrag von frogy »

Natürlich kann man auf der Windows Kiste einen SSH Server laufen lassen, oder auch noch einen Linux Kiste dazwischen hängen. Aber wenn man schon auf dem Router einen SSH Server hat wäre es natürlich schön den selbigen für Portforwarding zu verwenden.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Ist das dann nicht etwas doppelt gemoppelt? Immerhin kann der 1621 VPN damit ist doch alles gegeben, um mit den dahinter liegenden Kisten alles zu machen...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

backslash hat geschrieben:Beim LANCOM ist SSH erstmal nur für die Konfiguartion da. Um den Remotedesktop benutzen zu können, mußt du halt den Port 22 auf einen echten SSH-Server, der auch Tunneln kann verwenden, weiterleiten.
Wenn man sowieso einen Server einsetzt und hauptsächlich über beliebige TCP/UDP Ports Tunneln möchte ist OpenVPN eindeutig die bessere Lösung.
Letzendlich ist es auch nicht die Aufgabe von LANCOM irgendwelche Spielereien für Kiddies zu implementieren, denen eine zusätzliche Linuxkiste zu teuer ist...
Das Lancom in vielen Bereichen den gleichen Status noch nicht verlassen hat war doch bereits vor Monaten hitzig genug durch, oder?
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Das Lancom in vielen Bereichen den gleichen Status noch nicht verlassen hat war doch bereits vor Monaten hitzig genug durch, oder?

Das ist Deine Meinung, die kannst Du gerne fuer Dich behalten und hat mit diesem Thema nichts zu tun!


LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
frogy
Beiträge: 11
Registriert: 09 Mai 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Beitrag von frogy »

Also ich denke das VPN die sichere Lösung ist.

Wenn man aber ebend mal kurz auf seine Windows Kiste möchte ist SSH die einfachere Lösung. Man lädt sich Putty runter und klinckt sich dann über RDP ins System ein.

Um per VPN auf das System zuzugriefen muss erstmal VPN installiert werden. Gut das vereinfacht sich mit dem Lancom VPN Client, der ist aber im vgl. zu Putty nicht umsonst.

Gruß

Frogy
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

localhost rdp

Beitrag von langewiesche »

zum thema RDP ueber localhost
die datei -> mstsc.exe und mstscax.dll aus dem c:\windows\system32 in eine neues verzeichnis kopieren. rechtsklicken auf die mstsc.exe, Compatibility tab, "Run this program in compatibility mode for". Choose "Windows 98/Windows ME".

Nun geht mit dem MSRDP Client

Leider kann man im Lancom routern den SSH Port nicht umstellen :(
Waere ein Wunsch von mir. Wenn es geht sorry dann habe ich den Knopf noch nicht gefunden :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wie backslash schon geschrieben hatte: die SSH-
Unterstützung ist einzig und allein zur Konfiguration
des Geräts gedacht nicht zum Datentransport. Der
TCP-Stack im LANCOM ist überhaupt nicht auf die
dabei entstehenden Datenrate optimiert (und wird es
auf absehbare Zeit auch nicht).

Zumindest wenn der SSH-Connect von der WAN-Seite
kommt, müßte man evtl. etwas über das N:N NAT machen
können - ist aber auch nicht mein Fachgebiet ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

ja ist klar auf dem windows kann man ja ein sshd laufen lassen und port X weiterleiten.
das war ja nur ein tipp fuer den client.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:Zumindest wenn der SSH-Connect von der WAN-Seite
kommt, müßte man evtl. etwas über das N:N NAT machen
können - ist aber auch nicht mein Fachgebiet ;-)
Müsste es nicht reichen Port 22 auf einen SSHD im Lan zu richten und dann einen anderen Port auf 127.0.0.1:22 zu mappen.
Oder wird der sshd des Routers auch auf Localhost deaktiviert wenn Port 22 Wanseitig auf einen Lanrechner zeigt?
Antworten