Hallo und ein gesundes neues Jahr allerseits!
Gibt es Möglichkeiten SFP Module (auch fremde Hersteller) am Port eines Lancom 1781EF+ zu testen? Damit meine ich Prüfbefehle oder -routinen bzw. eine Art Kabeltest/verbindungstests?
vg Bernie
SFP Module testen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
SFP Module testen
Man lernt nie aus.
Re: SFP Module testen
Moin,
ebenso frohes neues Jahr!
Estwas vergleichbares zum Kabeltest (der auf TDR basiert) gibt es für SFP-Module nicht - außer Du steckst ein (offiziell nicht unterstütztes) Kupfer-Modul ins Gerät und das LCOS erkennt den in diesem Modul verbauten Ethernet-PHY.
Grobe Fehler im Sinne z.B. einer kaputten EEPROM-Prüfsumme zeigt das Gerät per roter LED an. Weitergehende Testmöglichkeiten gibt es nur bei Modulen, die integriertes Monitoring haben, da kann man dann z.B. die optische Sende- und Empfangsleistung sehen und könnte das mit einem 'known good' vergleichen - kaputte Kabel könnte man so identifizieren. Die von LANCOM verkauften Module haben leider kein Monitoring...
Gruß Alfred
ebenso frohes neues Jahr!
Estwas vergleichbares zum Kabeltest (der auf TDR basiert) gibt es für SFP-Module nicht - außer Du steckst ein (offiziell nicht unterstütztes) Kupfer-Modul ins Gerät und das LCOS erkennt den in diesem Modul verbauten Ethernet-PHY.
Grobe Fehler im Sinne z.B. einer kaputten EEPROM-Prüfsumme zeigt das Gerät per roter LED an. Weitergehende Testmöglichkeiten gibt es nur bei Modulen, die integriertes Monitoring haben, da kann man dann z.B. die optische Sende- und Empfangsleistung sehen und könnte das mit einem 'known good' vergleichen - kaputte Kabel könnte man so identifizieren. Die von LANCOM verkauften Module haben leider kein Monitoring...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: SFP Module testen
Hallo Alfred,
Danke für Deine Antwort. Bei mir häufen sich auf dem Schreibtisch diverse Glasmodule, die irgend eine Macke haben in der Form, Verbindung geht und fällt nach einiger Zeit aus, vermutlich thermisch. Nun gehört pro Verbindung ja noch die Gegenseite dazu und es werden ja nich immer beide Module gleich defekt sein. Manchmal ist ein Link auch nur noch in eine Richtung.
Bieten Lancom Switches da mehr Möglichkeiten?
Vg Bernie
Danke für Deine Antwort. Bei mir häufen sich auf dem Schreibtisch diverse Glasmodule, die irgend eine Macke haben in der Form, Verbindung geht und fällt nach einiger Zeit aus, vermutlich thermisch. Nun gehört pro Verbindung ja noch die Gegenseite dazu und es werden ja nich immer beide Module gleich defekt sein. Manchmal ist ein Link auch nur noch in eine Richtung.
Bieten Lancom Switches da mehr Möglichkeiten?
Vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: SFP Module testen
Ich schmeiße selber ungerne Dinge auf Verdacht weg, aber sind Noname-Ersatz-SFP nicht beliebig preiswert, so daß ein richtiger Test eh kaum lohnt? Immerhin prüfen die LANCOM-Geräte ja nicht darauf, ob auch wirklich ein LANCOM-SFP im Slot steckt.
Re: SFP Module testen
Großartige Möglichkeiten hast du da nicht. Ich hab nen Fluke Linkrunner AT 2000, der nimmt auch SFPs auf. Es gibt nur Link da/Link weg und evtl. den Signalpegel. (der LRAT kann auch weitergehende Tests, die sind aber Schnittstellenunspezifisch). Für alles andere brauchst du eine definierte Umgebung, die mit SFPs nicht schaffbar ist. Daher sind die OTDR auch so scheisendrecks teuer.Bieten Lancom Switches da mehr Möglichkeiten?
Ich hab für weitere Testzwecke ein LWL-Dämpfungsmessgerät hier.
martinw muss ich auch zustimmen. SFPs sind heute so billig geworden, sobald die den Anschein machen, unzuverlässig zu werden, gehen die in die Tonne. Wobei mir bei den teureren SFPs noch keine Ausfälle begegnet sind. Sind aber auch noch teilweise die aus der ersten Generation Fibre Channel. Preisbeispiel für ein Cisco GLC-SX-MM-C (also 1000Base-SX): 21,70€ brutto. Der kompatible Nachbau liegt bei 15,50€. Vier der Nachbauten hab ich seit zwei Jahren in einer ungekühlten Lagerumgebung laufen. Keine Ausfälle. Und selbst wenn: Tonne - neu.
Alleine die Arbeitszeit, die man für den Test aufbringen würde, wäre teurer als ein SFP.
Ja, mir ist klar, dass es auch andere Preisklassen gibt, nur besonders die Preisklasse LX oder ZX wird in Umgebungen eingesetzt, wo man sich noch nicht mal trauen sollte, selbstgeprüfte unzuverlässige SFPs einzusetzen.
LCS NC/WLAN
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: SFP Module testen
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten. Also es handelt sich bei uns hauptsächlich um 3Com(HP) 3CSFP91. Na ich werde mal schauen, was ich mit dem Mist noch anstelle.
Aber wir haben gerade ein FibreChannel Gedöns zurück gebaut. Das ist vielleicht der Tipp, nehme ich diese Module her (weiß gerade nicht welcher Hersteller es ist), aber diese sind in 8 Jahren nie kaputt gegangen.
vg Bernie
danke für Eure Antworten. Also es handelt sich bei uns hauptsächlich um 3Com(HP) 3CSFP91. Na ich werde mal schauen, was ich mit dem Mist noch anstelle.
Aber wir haben gerade ein FibreChannel Gedöns zurück gebaut. Das ist vielleicht der Tipp, nehme ich diese Module her (weiß gerade nicht welcher Hersteller es ist), aber diese sind in 8 Jahren nie kaputt gegangen.
vg Bernie
Man lernt nie aus.