Router bekommt keine WAN IP Adresse

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Moin,

ich habe einen Lancom 1781EF+ welcher jetzt an einen Glasfaseranschluss von den Stadtwerken soll. Ein Medienkonverter (Genexis) ist installiert und der Anschluss auf eigenen Router umgestellt worden, damit ich meinen eigenen Router benutzen kann und nicht deren FritzBox.

Ich habe Dual Stack und wähle mich mit PPPoE ein. Der Router verbindet sich auch erfolgreich und bezieht den iPv6 Präfix, DNS und IPv4 Gateway, bekommt jedoch keine öffentliche IP Adresse.

Ich habe mir die Verbindung über PPP mal angeschaut und den Trace angehängt. Finde jedoch nicht den Fehler.

Hat jemand eine Idee, wodran das liegen könnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Mir kann vom ISP leider nur mit einer Fritzbox geholfen werden.

Dort wird mir aber gesagt, dass ich dort diese Einstellungen so vornehmen soll: (Wie richte ich das so im Lancom ein? Also dass dieser sich die IP aus dem IPv6-Präfix ableitet? (den hat der ja..))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von backslash »

Hi nols,

ich weiss jetzt nicht, wo der LAN-Monditor seine Infos herholt... Du solltest aber auf dem CLI mal "show ipv6-addresses" eingeben. Dann wird dir angezeigt, welche Adresse dein Gerät auf welchem Interface hat.

Wenn du das Gerät mit dem Inmternet-Wizard eingerichtet hast, dann müßte dein Gerät auf dem WAN eine EUI64-Adresse haben, ie sich direkt aus dem Prefix ableitet - in deinem Beispiel also 2a02:2027:65c:500:2a0:57ff:fe1e:935c - und auf dem LAN eiune EUI64-Adresse, die aus dem ersten delegierten Prefix gebildet wird - in deinem Beispiel also 2a02:2027:65c:501:2a0:57ff:fe1e:935c - achte auf den winzigen Unterschied...

Gruß
Backslash
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Danke Dir für die Antwort.

Ich habe zwar den Präfix, jedoch zeigt er mir keine IP Adresse an...

Hier ist die CLI Ausgabe, dort steht auch nur die lokale Adresse fe80:
Im INTRANET bezieht der Router sich die IP, aber öffentlich am WAN nicht.



Ich habe nochmal die IP Adresse angehängt, wenn ich die vom ISP vorkonfigurierte Fritzbox anschließe...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von backslash »

Hi nols,

da Hat dir der Provider offensichtlich nur den Präfix-Pool, aber keine Adresse zugewiesen. Schau mal im LANconfig unter IPv6 -> DHCPv6 -> Client-Interfaces, ob dort ein Eintrag für deine WAN-Verbindung (SWNET) vorhanden ist - und falls ja, ob dort neben dem Häkchen "Präfix anfragen" auch das Häkchen bei "Adresse anfragen" gesetzt ist...

Gruß
Backslash
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Ja, habe ich schon gesetzt.
Dort habe ich bei allen Optionen den Haken gesetzt.

Interface: SWN
Betriebsart: Autokonfiguration

-Rapid Commit
-Reconfigure-Accept
-FQDN senden

Angefragte Optionen:
-DNS Server anfragen
-DNS Suchliste
-Präfix anfragen
-Adresse anfragen


Der LANCOM soll sich ja aus dem Präfix die IP selber ableiten, wenn ich das richtig verstehe...tut er aber irgendwie nicht.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von backslash »

Hi nols

hast du denn dann für dein WAN-Interface auch angehakt, daß es Autokonfig machen soll, d.h. ist unter IPv6 -> Allgemein -> WAN-Schnittstellen -> SWNET das Häkchen bei Autokonfiguration (Stateless address auto configuration - SLAAC) gesetzt (und ggf. auch bei Router-Advertisemenst (RA) akzeptieren)?

Gruß
Backslash
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Ja! Ist beides angehakt!


abgesehen von der IPv6 Adresse bekomme ich ja auch keine IPv4 Adresse, ob das zusammenhängt, weiß ich leider nicht.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von backslash »

Hi nols,

so langsam gehen mir die Ideen aus... vielleicht versuchst du es mal mit einer aktuellen Firmware, denn die 9.10.0530 ist ja auch schon was älter...

Gruß
Backslash
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Habe da aktuell die 9.24 drauf...

Kann doch nicht sein, dass die olle Fritzbox das hinbekommt. Aber der gute Lancom nicht.
Mit externem ADSL Modem lief vorher alles super und am anderen Anschluss mit externem VDSL Modem auch. :|
Dr.Einstein
Beiträge: 3220
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo nols,

eventuell kann man dir (durch backslash) besser helfen, wenn du den Verbindungsaufbau deiner Fritzbox mitschneidest (http://fritz.box/html/capture.html) und hier die Multicasts / RA Pakete postest. Dazu dann noch vom Lancom Verbindungsaufbau evtl den IPv6-WAN-Packet + PPP Trace. Und bitte poste das hier dann als Code und nicht als Screenshot. Kannst ja die ganze tieferen Layer ausblenden.

Gruß Dr.Einstein
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von COMCARGRU »

Moin,

jetzt mal etwas gegensätzlicheres: Hast du den Lancom neu/resetet und die Verbindung erstellt? Oder eine "laufende" Konfiguration auf den neuen Provider-Anschluss angepasst?

Ich meine mich ganz dunkel zu erinnern, dass ich vor reichlich einigen Jahren so ein Verhalten, dass er keine IP zieht - damals logischerweise nur IPv4 - auch mal hatte nach einem Provider Wechsel. Erst ein Reset und vollständiges neu Erstellen der Konfiguration führte zu fehlerfreiem Betrieb.
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
ua
Beiträge: 762
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von ua »

Tach Zusammen,

vielleicht wird auch an der falschen Stelle gesucht:
Bitte mal püfen ob der Provider vielleicht einen Time-Out bei der Änderung der MAC-Adresse eingelötet hat.
Gib doch mal dem Lancom die MAC-Adresse der Fritte (jeweils die WAN-Adresse).

VG aus OBC

Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Ich habe das Problem gelöst.

Und zwar muss man dem LANCOM noch unter IPv6 -> IPv6-Adressen eine Unicast IPv6 Adresse auf dem WAN Port zuweisen.

Problem ist jetzt, dass ich über IPv6 eine Internetverbindung habe, jedoch über IPv4 nativ und über DSLite keine Verbindung bekomme.
Nativ bekomme ich nur die beiden DNS Server und eine IP der Gegenstelle.

Nach dem Howto von Lancom den DS Lite Zugang eingerichtet.

Name: SW_DSLITE
FQDN: aftr.wtnet.de
Routing-Tag: 0

Im Trace sehe ich, dass die Adresse aufeglöst wird und der Gateway auf der IPv6 Verbindung liegt. Im LanMonitor verschwindet die DSLite Verbindung aber komplett.
nols
Beiträge: 10
Registriert: 04 Okt 2016, 21:46

Re: Router bekommt keine WAN IP Adresse

Beitrag von nols »

Ich Antworte mir mal selber.

Ich bekomme immer ein IPv6 Gateway, solange ich die IPv6 Verbindung einrichte und dann die Konfiguration einspiele. Sobald dieVerbindung getrennt wird. (Router Neustart, Zwangstrennung) ist das gateway weg und dann auch die DSLite Verbindung.
Bin eht am verzweifeln. Hilft wohl nur die Fritzbox vor zu schalten und damit die Einwahl zu realisieren.
Antworten