Hallo Zusammen,
ich habe da ein Problem, bei dem ich ziemlich auf dem Schlauch stehe... ich hoffe, ihr könnt mir helfen:
Situation: Windows Domäne mit DHCP/DNS-Server, ein Lancom 1724 mit 2 mal DSL 16000 per Loadbalance, ein Lancom Office 1100.
Was ich erreichen möchte, ist eigentlich nur, dass sich Clients per ISDN ins Netz einwählen können. Wichtig ist dabei, dass die DNS-Auflösung zu diesen Geräte funktioniert (u.a. wegen Virenscanner-Management-Konsole). Da das doch recht viele Geräte sind, die sich einwählen (nicht gleichzeitig), scheidet manuelle Vergabe der IPs aus. Zusätzlich läuft die Authentifizierung über Radius (Server ist ein Win 2003-Server).
Der DNS-Server von Win 2003 leitet alle Anfragen außer der lokalen Domäne an den Lancom 1724 weiter.
Laufen tut das ganze eigentlich prima (sowohl der Lancom 1724 als auch der 1100), nur die DNS-Registrierung klappt nicht.
Mein Problem:
Wie kann ich die IPs, die die RAS-Clients erhalten, vom Domänen-DHCP zuweisen lassen, damit dieser gleich die IP im DNS registrieren kann? Geht das überhaupt?
Anderer Ansatz:
Bei dem Lancom Office 1100 kann ich im Bereich Adressen DNS und WINS-Server einstellen, die den Clients zugewiesen werden. Das Zuweisen funktioniert soweit super (außer, dass die Clients sich trotzdem nicht im DNS registrieren). Wenn ich diese Einstellung im Lancom 1724 eingebe (der ja die Internetverbindung herstellt), führt das (natürlich?) dazu, dass er selbst diese Server auch für DNS-Abfragen nutzt. Wo kann ich denn DNS-Server einstellen, die nur an die RAS-Clients vergeben werden?
Ein bisschen OT: Da die WINS-Server korrekt an die Clients übergeben werden und der DNS-Server unter Win 2003 diese sowohl für Forward- als auch für Reverse-Anfragen nutzen kann, sollte doch eigentlich die Auflösung der Namen kein Problem sein... nur irgendwie tuts das nicht. Hat da jemand nen Tip für mich?
Ich habe das Gefühl, dass ich irgendwo was übersehen habe... bitte helft mir auf die Sprünge. Danke schon mal im Voraus!!!
Martin
RAS-Einwahl - DNS-Registrierung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi MartinL
siehe deine Lösung unter "Anderer Ansatz"...
Das LANCOM erkennt auch Schleifen, d.h. wenn der Domain-Controller eine Anfrage an das LANCOM stellt, dann schickt es diese nicht mehr zurück zum Domain-Controller, sondern weiter ins Internet...
Gruß
Backslash
,Wie kann ich die IPs, die die RAS-Clients erhalten, vom Domänen-DHCP zuweisen lassen
siehe deine Lösung unter "Anderer Ansatz"...
RAS-Clients registrieren sich nicht beim DNS, es sei denn du hast das explizit aktiviert (z.B. bei Windows-Clients: Eigenschaften der DFÜ-Verbindung -> Netzwerk -> Internet-Protokoll (TCP/IP) -> Erweitert... -> DNS -> "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren")damit dieser gleich die IP im DNS registrieren kann? Geht das überhaupt?
Und wo ist das Problem? Wenn du als DNS-Server deinen Domain-Controller einträgst, dann schickt das LANCOM eigene DNS-Anfragen an den Domain-Controller und weist den Domain-Controller den RAS-Usern als DNS-Seerver zu.Wenn ich diese Einstellung im Lancom 1724 eingebe (der ja die Internetverbindung herstellt), führt das (natürlich?) dazu, dass er selbst diese Server auch für DNS-Abfragen nutzt.
Das LANCOM erkennt auch Schleifen, d.h. wenn der Domain-Controller eine Anfrage an das LANCOM stellt, dann schickt es diese nicht mehr zurück zum Domain-Controller, sondern weiter ins Internet...
Gruß
Backslash
Hm, wenn ich da die DNS-Server eintrage, laufen alle DNS-Anfragen in einen Timeout. Ein Trace + DNS ergibt, dass er alle Anfragen, auch die, die vom (Windows-)DNS-Server kommen, zu diesem zurückschickt.Und wo ist das Problem? Wenn du als DNS-Server deinen Domain-Controller einträgst, dann schickt das LANCOM eigene DNS-Anfragen an den Domain-Controller und weist den Domain-Controller den RAS-Usern als DNS-Seerver zu.
Das LANCOM erkennt auch Schleifen, d.h. wenn der Domain-Controller eine Anfrage an das LANCOM stellt, dann schickt es diese nicht mehr zurück zum Domain-Controller, sondern weiter ins Internet...
Muss ich noch irgendwo was konfigurieren?
Die Windows-DNS-Server sind auf "Default"-Konfiguration, haben nur den Lancom als Forward eingetragen.
Viele Grüße,
Martin
Hi MartinL
Die Weiterleitung auf die Defaultroute kannst du auch im Router-Trace sehen (trace # ip-router)
Gruß
Backslash
Der Trace sagt zwar "Forward to locally configured DNS server", der Forwarder erkennt aber die Schleife und leitet die Anfrage weiter auf die Defaultroute... Diese muß natürlich "ihren" DNS-Server kennen - der wird ihr entweder vom Provider in der PPP-Verhandlung zugewiesen oder muß manuell in der IP-Parameterliste eingetragen werden.Ein Trace + DNS ergibt, dass er alle Anfragen, auch die, die vom (Windows-)DNS-Server kommen, zu diesem zurückschickt.
Die Weiterleitung auf die Defaultroute kannst du auch im Router-Trace sehen (trace # ip-router)
Gruß
Backslash