Hallo,
ich bin Neu hier im Forum und kein Profi im Bereich Routerkonfiguration und benötige hier ein wenig Hilfe:
Die Situation:
Mein Router 1821+
Ich betreibe 2 DSL Anschlüsse der Telekom. 1 x T-Online normaler privater Anschluss mit Flatrate) Hier ist auch meine E-Mailadresse registriert.
Ein zweiter Anschluss über T-Business.
Jetzt scheint es so zu sein das bei Abrufen der E-Mail die Leitungen immer abwechselnd genommen werden. Also 1 x T-Online und danach T-Business.
Vermutlich erhalte ich auf Grund dieser Situation die Fehlermeldung 0x800ccc90 von Outlook 2007. Teilweise erhalte ich aus diesem Grund meine E-Mails mit riesiger Verzögerung. Das war vor der Installation des Routers mit 2 Leitungen nicht der Fall.
Leider habe ich wirklich keine Ahnung wie ich dem Router beibringen kann das er für die E-Mails mit Outlook nur die Leitung 1 mit dem DSL Anschluss zu verwenden hat.
Es wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank!
Probleme mit Outlook und Loadbalancing
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi fred8a
Danach erstellst du eine Firewallregel, die dem Mail-Traffic das oben gesetzte Routing-Tag (1) zuweist:
Gruß
Backlash
ja, das ist ja der Sinn eines Loadbalancers.Jetzt scheint es so zu sein das bei Abrufen der E-Mail die Leitungen immer abwechselnd genommen werden. Also 1 x T-Online und danach T-Business.
Um den E-Mail-Abruf ein eine Leitung festzunageln richtest du in der Routing-Tabelle eine weitere Default-Route ein, die mit einem Routing-Tag - z.B. 1 - versiehst und an die gewünschte Gegenstelle heftest. Denke daran, die Maskierungs-Option dieser Route genau so zu setzen, wie sie auch in der Default-Route steht.Leider habe ich wirklich keine Ahnung wie ich dem Router beibringen kann das er für die E-Mails mit Outlook nur die Leitung 1 mit dem DSL Anschluss zu verwenden hat.
Danach erstellst du eine Firewallregel, die dem Mail-Traffic das oben gesetzte Routing-Tag (1) zuweist:
Code: Alles auswählen
Aktion: übertragen
Quelle: alle Stationen im Lokalen Netz
Ziel: alle stationen
Dienste: TCP, Zielport 25, 110
Rtg-Tag: 1
Backlash
Hallo Backlash,
vielen Dank für deine Antwort. Eine Frage haettich dazu noch:
In der Routing Tabelle gibt es ja schon den Eintrag, in meinem Fall, T-Online. Diesen haben wir mit dem Tag 5 versehen. Keine Ahung warum ist aber vermutlich auch nicht wichtig.
Ich kann doch jetzt einfach eine Firewall Regel - wie von dir beschriben einrichten - und mich auf Tag 5 berufen oder?
Leider hab ich dann eine andere Fehlermeldung bekommen. Er konnte überhaupt keine Verbindung zu T-Online mehr herstellen. Das heißt aber zumindestens das nur noch ein Leitung genommen wird. XD
Gruß
vielen Dank für deine Antwort. Eine Frage haettich dazu noch:
In der Routing Tabelle gibt es ja schon den Eintrag, in meinem Fall, T-Online. Diesen haben wir mit dem Tag 5 versehen. Keine Ahung warum ist aber vermutlich auch nicht wichtig.
Ich kann doch jetzt einfach eine Firewall Regel - wie von dir beschriben einrichten - und mich auf Tag 5 berufen oder?
Leider hab ich dann eine andere Fehlermeldung bekommen. Er konnte überhaupt keine Verbindung zu T-Online mehr herstellen. Das heißt aber zumindestens das nur noch ein Leitung genommen wird. XD
Gruß
Hi fred8a
Hast du an der T-Online-Route auch die Maskierungs-Option gesetzt (Intranet und DMZ maskieren (Standard))?
Gruß
Backslash
ja, Hauptsache das Tag in der Firewallregel und das Tag in der Route stimmen übereinIch kann doch jetzt einfach eine Firewall Regel - wie von dir beschriben einrichten - und mich auf Tag 5 berufen oder?
Bist du sicher, daß der Mail-Traffic jetz wirklich über die T-Online-Leitung ging? Das kannst du mit einem IP-Router-Trace (im Telnet trace # ip-router eingeben) prüfen (achte aber bitte darauf, daß sonst nichts los ist, weil du sonst im Trace den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst...)Leider hab ich dann eine andere Fehlermeldung bekommen. Er konnte überhaupt keine Verbindung zu T-Online mehr herstellen
Hast du an der T-Online-Route auch die Maskierungs-Option gesetzt (Intranet und DMZ maskieren (Standard))?
Gruß
Backslash