In einem Satz: Der Lancom kann bei einem Backup-Failback die DSL1 Verbindung nicht wiederherstellen, wenn die DSL2 Verbindung gleichzeitig besteht. Erst wenn ich das DSL2 Interface temporär deaktivierte (z.B. auf „Ruhend“ stellen), wird DSL1 wieder korrekt aufgebaut. Danach kann ich den DSL2 Port auch wieder dazuschalten und beide laufen parallel ohne Probleme.
Genauer beobachtet loopt der Lancom beim Verbindungsaufbau mit dem DSL1. Erst Protokollverhandlung, dann ganz kurz eine erfolgreiche Verbindung (hat mich viele Versuche für den Screenshot gebraucht auf dem ich erkennen konnte, dass die Verbindung tatsächlich für einen Bruchteil einer Sekunde steht), dann verwirft er sie direkt wieder und beginnt eine Sekunde später erneut mit der Protokollverhandlung.


Details:
Sowohl DSL1 als auch DSL2 werden über externe Router aufgebaut. Der DSL1 ist ein Kabel-Gerätchen von Vodafone und hängt an der Eth-2. Der DSL ist ein Speedport der indirekt am Eth-3 hängt. Besonderheit: Der Eth-3 hängt am gleichen Switch wie Eth1, erst dahinter kommen die Clients und der Speedport. Das geht baulich bedingt nicht anders, da das orangene Kabel das einzige Verbindungskabel zwischen Keller und Wohnung ist.
Der Speedport ist logischerweise im gleichen Netz wie der Lancom, den Kabelrouter an Eth-2 habe ich in ein separates Subnetz gepackt. Für beide sind die Verbindungen statisch konfiguriert, (Kommunikationslayer Ethernet/Transparent/Transparent/keine/ETH).

Was könnte sonst noch von Belang sein, welches Log oder welcher Mitschnitt könnte bei der Fehlersuche helfen?