PPPoE Zugang an Wimax über Lancom 1521

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

PPPoE Zugang an Wimax über Lancom 1521

Beitrag von Wimaxer »

Hi,
seit gestern habe ich endlich Breitband-Internet auf Basis eines Wimax-Netzes. Dafür hat mir der Provider ne kleine Antenne auf's Dach geschraubt, über die man per PPPoE ins Internet kommt.
Mein Problem: Habe PPPoE in meinen 1521 mit 6.07er Firmware gem. Lancom-Hotline konfiguriert, d.h.:
1. Interfaces->WAN->Interface-Einstellungen: ADSL aus, DSL ein
2. Internet-Provider über Setup-Assistent mit PPPoE angelegt
3. Wimax-Antenne an Port 1 (LAN/WAN) angedockt.
Funzt aber net. Beim Verbindungsaufbau kommt stets: "DSL Leitungsfehler (Layer 1): 0x3385" was soviel heißt wie "kein Kabel angeschlossen".
Habe auch testweise ein Cross-Link Kabel probiert und auch mal ADSL aktiviert gelassen No way. Aber: Testweise habe ich den PPPoE-Zugang über einen Lowcost Router eines anderen Herstellers mit demselben Kabel probiert und da klappt die Verbindung auf Anhieb! Lt. FAQ und der Lancom-Hotline soll aber eine Einwahl per PPPoE möglich sein. Aber wie??? Bin für jeden Tip dankbar!!!
Bye
Wimaxer
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Wimaxer,

> 2. Internet-Provider über Setup-Assistent mit PPPoE angelegt

Das würde ich in diesem speziellen Fall lieber manuell machen ...

Hast Du denn in LANconfig unter Interfaces -> LAN -> Ethernet-Ports -> LAN 1 als Interface-Verwendung auch DSL eingestellt?

> Habe auch testweise ein Cross-Link Kabel

Das macht der automatisch, wenn der MDI-Mode auf Automatisch eingestellt bleibt.

> auch mal ADSL aktiviert gelassen

schön aus lassen, das brauchst ja nicht ...

Unter Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL) was ist da für Deine konfigurierte Gegenstelle für ein Layer eingestellt? Und wie sieht dieser Layer (falls kein Standard-Layer) unter Kommunikation -> Allgemein -> Kommunikations-Layer aus?

Das funktioniert übrigens auf alle Fälle, muss nur richtig eingestellt werden ...

Viele Grüße,
Jirka
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

PPPoE klappt nun, dafür klemmts bei der Authentifzierung

Beitrag von Wimaxer »

Hallo Jirka,
vielen Dank für Deine Tips. Da hast nen Volltreffer gelandet. Es hatte noch die Einstellung "Interfaces -> LAN -> Ethernet-Ports -> LAN 1 als Interface-Verwendung -> DSL " gefehlt. Hänge aber leider nun einen Schritt weiter fest.
Zuerst ist die Authentifizierung abgebrochen mit der Meldung im LAN-Monitor:
"PPP Anmeldung bei Gegenstelle - Username/Passwort falsch (PPP-CHAP) [0x8024]"
Das habe ich nun hinbekommen, d.h. die Verbindung wird aufgebaut, wenn ich den verwendeten Layer unter "Kommunikation->Allgemein->Kommunikations-Layer" wiefolgt konfiguriere:
Encapsulation: Transparent
Layer-3: Transparent
Layer-2: Transparent
Option: keine
Layer-1: ETH

Problem ist nun, daß der Router dann weder eine IP-Adresse, DNS- oder Gateway-Adresse bezieht, sodaß sich dann keine Internet-Verbindung aufbauen läßt. Die Verbindung zum Einwahlknoten wird aber gehalten.

Hast Du hierzu auch ne Idee?

Viele Grüsse
Wimaxer
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Wimaxer,

hmm, also Deine Layer-Einstellungen sind nicht so sinnvoll ... damit kommst Du nicht weiter.

Ich habe mir noch mal den Assistenten zum Einrichten der Internet-Verbindung angeschaut, also der macht das eigentlich alles richtig, den kann man ruhig nehmen. Der Layer der dabei erzeugt wurde ist auch richtig, d. h. da hättest Du eigentlich nichts dran ändern brauchen.

Wenn der Standard-Layer PPPoE noch so existiert, wie er original ist, würde ich den verwenden (in der Gegenstelle einstellen), damit sollte es gehen.

ORIGINAL:
Layername: PPPOE
Encapsulation: Transparent
Layer-3: PPP
Layer-2: PPPoE
Optionen: keine
Layer-1: ETH

Du kannst aber natürlich auch Deinen Layer auf diese Werte umstellen.

So, und dann müßte das eigentlich funktionieren. Unter Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste sollte ein Eintrag vorhanden sein, der für Deine Gegenstelle den Benutzernamen und das Passwort enthält. Dass Du Dich beim Passwort verschrieben hast ist eher unwahrscheinlich, wird ja immer zwei mal abgefragt ... stimmt der Benutzername?

Ja, denn probier noch mal - eine andere Idee habe ich erst mal nicht.

Viele Grüße,
Jirka
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

Beitrag von Wimaxer »

Hi Jirka,
danke für Deine Antwort. Tja, ursprünglich war mein PPPoE-Layer genauso eingestellt, wie Du ihn aufgebaut hast bzw. wie er im Original ist, also
Layername: PPPOE
Encapsulation: Transparent
Layer-3: PPP
Layer-2: PPPoE
Optionen: keine
Layer-1: ETH
Das ist, wie Du schon sagst, auch der Default, der nach Durchlaufen des Setup-Assistenten erzeugt wird. Mit diesen Settings brach aber ständig die Verbindung mit "..Username/Passwort falsch (PPP-CHAP) [0x8024]" ab. Ich habe dabei auch mal ppp getraced und da konnte ich nur sehen, daß der Provider die Daten per CHAP und DES abfragt, mein Router die Daten schickt und diese wurden dann als ungültig abgeleht. Dann habe ihm stückweise an den Layer-Settings geschraubt und erst dann, wenn ich alles auf Transparent setze, werden Username und PW akzeptiert, zumindest sagt Lanmonitor, daß die Verbindung besteht, allerdings ohne Angaben von IP und DNS. Verstehen tu ich das auch nicht. Und unter "Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste" steht auch der korrekte Eintrag mit Username. Habe den Eintrag auch mal direkt über Telnet verifiziert.
Ich werf bald das Handtuch. Habe auch mal an den Lancom-Support geschrieben. Wahrscheinlich werde ich nochmal deren 0900er Nummer befragen müssen, obwohl die letzte Auskunft da net so prickelnd war.

Viele Grüsse
Wimaxer
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich habe dabei auch mal ppp getraced und da konnte ich nur sehen, daß der Provider die Daten per CHAP und DES abfragt, mein Router die Daten schickt und diese wurden dann als ungültig abgeleht.
Hoi, am Ende diese komische MS-CHAP-Variante mit DES und MD4, die hat seit Jahren
niemand mehr benutzt und/oder getestet...poste bitte mal den kompletten PPP-Trace,
dann sieht man (hoffentlich) genauer, was der Einwahlserver genau haben möchte.
Dann habe ihm stückweise an den Layer-Settings geschraubt und erst dann, wenn ich alles auf Transparent setze, werden Username und PW akzeptiert, zumindest sagt Lanmonitor, daß die Verbindung besteht, allerdings ohne Angaben von IP und DNS.
Kein Wunder, bei einer solchen transparenten Verbindung wird genau gar nichts verhandelt,
Benutzername und Paßwort gibt's dabei überhaupt nicht (die stehen ja auch in der
PPP-Tabelle). Nur funktionieren wird's auch nicht, die Gegenstelle will in der Datenphase
nachher ja auch PPPoE-Pakete und keinen 'nackten' IP-Pakete sehen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

Beitrag von Wimaxer »

Hi Folks,
vielen Dank für Euer Feedback!!! Vielleicht krieg ich das Problem ja doch geregelt mit Eurer Unterstützung! Ich hab die Layer-Settings wieder auf Default eingestellt und dann kam wie erwartet die Ablehnung des Authentication, die ich nun voll getraced hab.
So sind die Layer-Settings nun:
Encapsulation: Transparent
Layer-3: PPP
Layer-2: PPPoE
Optionen: keine
Layer-1: ETH
Und hier der Trace. Hoffentlich kannst Du was finden, ich steh nämlich langsam auf'm Schlauch mit meiner Phantasie.
Vielen Dank jedenfalls schon mal vorab,
Wimaxer


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,380

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 6f d1 01 be 37 e8 80 df

[PPP] 2006/05/04 18:49:52,400

Received PADO frame from peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 0000
Host-ID: 6f d1 01 be 37 e8 80 df, accepted
Service: (any), accepted
AC-Name: etquom-Wallbach-Limbach-Strintz Trinitatis, accepted
Service: etquom, accepted

[PPP] 2006/05/04 18:49:52,400

Transmit PADR frame to peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 0000
Host-ID: 6f d1 01 be 37 e8 80 df
Service: etquom
Service: etquom

[PPP] 2006/05/04 18:49:52,430

Received PADS frame from peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 178c
Host-ID: 6f d1 01 be 37 e8 80 df, accepted
Service: etquom, accepted


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,430
Change phase to ESTABLISH
Lower-Layer-Up event for LCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Waiting up to 200ms for connection
Starting LCP restart timer with 200 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,630
Positive Restart-Timeout event for LCP
Stop waiting for connection
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Generating LCP configure-request for peer DISQUOM
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number f64cc34f
Sending LCP configure-request with ID 00 and length 14 to peer DISQUOM (channel 11)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,660

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Evaluate configure-request with ID 01 and size 19
Peer requests authentication protocol c223, NAK with CHAP MD5
Peer MRU 1480 accepted
Peer magic number 9ac22153 accepted
Negative Configure-Request-Received event for LCP
Sending LCP configure-nak with ID 01 and length 9 to peer DISQUOM (channel 11)


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,660

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Evaluate configure-ack with ID 00 and size 14
Configure-Ack-Received event for LCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,680

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Evaluate configure-request with ID 02 and size 19
Peer requests authentication protocol CHAP with DES encryption, accepted
Peer MRU 1480 accepted
Peer magic number 9ac22153 accepted
Positive Configure-Request-Received event for LCP
Sending LCP configure-ack with ID 02 and length 21 to peer DISQUOM (channel 11)
Stopping LCP restart timer
This-Layer-Up action for LCP
Change phase to AUTHENTICATE


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,710

Received CHAP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Got CHAP-Challenge from peer DISQUOM
Challenge = 6e 66 b3 d4 17 74 a7 af
Found peer-id DISQUOM in PPP table
Sending CHAP-response to peer DISQUOM (channel 11), length = 49


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,740

Received CHAP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Got CHAP-Fail from peer DISQUOM
Embedded message: =691 R=0 C=6E66B3D41774A7AF V=2 M=bad username or password€
Administrativ-Close event for LCP
This-Layer-Down action for LCP
Lower-Layer-Down event for BACP
Lower-Layer-Down event for CCP
Lower-Layer-Down event for IPCP
Lower-Layer-Down event for IPXCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Change phase to TERMINATE
Sending LCP terminate-request with ID 03 and length 4 to peer DISQUOM (channel 11)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,750

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Terminate-Request-Received event for LCP
Sending LCP terminate-ack with ID 03 and length 4 to peer DISQUOM (channel 11)


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,770

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Terminate-Ack-Received event for LCP
Stopping LCP restart timer
This-Layer-Finish action for LCP
Disconnecting because LCP was finished


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,770
Change phase to DEAD
Stopping LCP restart timer
Stopping IPXCP restart timer
Stopping IPCP restart timer
Stopping CCP restart timer
Stopping BACP restart timer


[PPP] 2006/05/04 18:49:52,780

Transmit PADT frame to peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 178c

[PPP] 2006/05/04 18:49:53,380

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 96 9e e2 87 a6 f7 f2 63

[PPP] 2006/05/04 18:49:53,410

Received PADO frame from peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 0000
Host-ID: 96 9e e2 87 a6 f7 f2 63, accepted
Service: (any), accepted
AC-Name: etquom-Wallbach-Limbach-Strintz Trinitatis, accepted
Service: etquom, accepted

[PPP] 2006/05/04 18:49:53,410

Transmit PADR frame to peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 0000
Host-ID: 96 9e e2 87 a6 f7 f2 63
Service: etquom
Service: etquom

[PPP] 2006/05/04 18:49:53,450

Received PADS frame from peer 00:0d:b9:03:5d:28 for session 178d
Host-ID: 96 9e e2 87 a6 f7 f2 63, accepted
Service: etquom, accepted


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,450
Change phase to ESTABLISH
Lower-Layer-Up event for LCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Waiting up to 200ms for connection
Starting LCP restart timer with 200 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,650
Positive Restart-Timeout event for LCP
Stop waiting for connection
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Generating LCP configure-request for peer DISQUOM
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number b2d93e28
Sending LCP configure-request with ID 00 and length 14 to peer DISQUOM (channel 11)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,680

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Evaluate configure-request with ID 01 and size 19
Peer requests authentication protocol c223, NAK with CHAP MD5
Peer MRU 1480 accepted
Peer magic number fc82a16d accepted
Negative Configure-Request-Received event for LCP
Sending LCP configure-nak with ID 01 and length 9 to peer DISQUOM (channel 11)


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,680

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Evaluate configure-ack with ID 00 and size 14
Configure-Ack-Received event for LCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,700

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Evaluate configure-request with ID 02 and size 19
Peer requests authentication protocol CHAP with DES encryption, accepted
Peer MRU 1480 accepted
Peer magic number fc82a16d accepted
Positive Configure-Request-Received event for LCP
Sending LCP configure-ack with ID 02 and length 21 to peer DISQUOM (channel 11)
Stopping LCP restart timer
This-Layer-Up action for LCP
Change phase to AUTHENTICATE


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,730

Received CHAP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Got CHAP-Challenge from peer DISQUOM
Challenge = 08 b9 92 b0 b9 2e 77 58
Found peer-id DISQUOM in PPP table
Sending CHAP-response to peer DISQUOM (channel 11), length = 49


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,760

Received CHAP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Got CHAP-Fail from peer DISQUOM
Embedded message: =691 R=0 C=08B992B0B92E7758 V=2 M=bad username or password€
Administrativ-Close event for LCP
This-Layer-Down action for LCP
Lower-Layer-Down event for BACP
Lower-Layer-Down event for CCP
Lower-Layer-Down event for IPCP
Lower-Layer-Down event for IPXCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Change phase to TERMINATE
Sending LCP terminate-request with ID 03 and length 4 to peer DISQUOM (channel 11)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,770

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Terminate-Request-Received event for LCP
Sending LCP terminate-ack with ID 03 and length 4 to peer DISQUOM (channel 11)


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,790

Received LCP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Terminate-Ack-Received event for LCP
Stopping LCP restart timer
This-Layer-Finish action for LCP
Disconnecting because LCP was finished


[PPP] 2006/05/04 18:49:53,790
Change phase to DEAD
Stopping LCP restart timer
Stopping IPXCP restart timer
Stopping IPCP restart timer
Stopping CCP restart timer
Stopping BACP restart timer
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Wimaxer
Received CHAP frame from peer DISQUOM (channel 11)
Got CHAP-Fail from peer DISQUOM
Embedded message: =691 R=0 C=08B992B0B92E7758 V=2 M=bad username or password€
eindeutiger geht's wohl kaum: Entweder ist der Username unbekannt oder das Paßwort falsch. Hast du bei der Eingabe von Username und Paßwort auf die Groß/Kleinschreibung geachtet?


@Alf29
Hoi, am Ende diese komische MS-CHAP-Variante mit DES und MD4, die hat seit Jahren niemand mehr benutzt und/oder getestet
Bei jeder Einwahl von einem Windows-Rechner aus auf das LANCOM wird genau das gemacht - d.h. es funktioniert...

Gruß
Backslash
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

Beitrag von Wimaxer »

Hi Backslash,
das mit der Eindeutigkeit ist leider alles andere als eindeutig. Ich habe sowohl Upper- und Lowercase probiert. Zudem: ich habe noch nen low-costigen MSI-Router, mit dem ich es getestet hab und mit dem funzt es auf Anhieb.
Um trotzdem alle Tipfehler auszuschliessen, bin ich sogar hin und hab die User-Daten aus den Settings des MSI-Routers ins Notepad kopiert und von da aus in die Lancom-Settings. Deshalb kann ich Tipfehler inzwischen definitiv ausschliessen. Im Username tritt als Sonderzeichen ein "@" auf. Kann es vielleicht sein, daß das Probleme macht? Der Username besteht aus nem String im Format abc@xyz. Habe auch testweise den Teil vor dem @ uppercased und den Part nach dem @ lowercased und umgekehrt probiert. No way! Leider.
Viele Grüsse
Wimaxer
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Wimaxer

Im Username tritt als Sonderzeichen ein "@" auf. Kann es vielleicht sein, daß das Probleme macht?
nein, sonst könnte man nicht mal mit T-online (Username: xxxxxxxxxxxx#xxxx@t-online.de)

kann es sein, daß das Paßwort irgendwelche "komischen" Sonderzeichen enthält - das LANCOM nimmt nämlich nicht alles an, sondern nur Zeichen, die sich nicht über verschiedene Zeichensätze hinweg ändern. D.H. ä,ö,ü, etc. werden nicht akzeptiert.

Geh mal per Telnet auf das LANCOM und gehe in das Verzeichnis /setup/WAN/PPP und gib dort mal set ? ein. Dann wird dir angezeigt, welche Zerichen für das Paßwort (Key) akzeptiert werden.

Gruß
Backslash
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

Beitrag von Wimaxer »

Hi Backslash,
das PW besteht rein aus Ziffern, sonst nix.
Habe eben mal was anderes ausprobiert: Auf nem alten Win2K-Rechner RASPPPoE installiert und das Wimax-Modem direkt an den PC angedockt, also ohne Router. RASPPPoE findet das WAN, aber wenn ich mich einwählen will, gibts ebenfalls das Authentification-Problem!!! Es sieht mir jetzt danach aus, daß das ein Problem auf dem Einwahl-Server ist. Eventuell speichert der ja die MAC-Adresse des Einwählenden und löscht diese nicht. Das könnte erklären, warum es mit dem Lowcost-Router klappt, da ich die erste Verbindung darüber gemacht hab.
Ich werd mal den Trace an den Provider schicken und das Problem dort schildern. Melde mich dann hier wieder.
Vielen Dank nochmal für die Antworten.
Grüsse
Wimaxer
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Es sieht mir jetzt danach aus, daß das ein Problem auf dem Einwahl-Server ist. Eventuell speichert der ja die MAC-Adresse des Einwählenden und löscht diese nicht.
Das könntest Du testen, indem Du am LANCOM die benutzerdefinierbare MAC-Adresse für
die WAN-Verbindung nutzt und dort die MAC-Adresse des anderen Routers einträgst.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

Beitrag von Wimaxer »

Hi,
funzt auch net. Hab nochmal testweise ne PPPoE-Verbindung auf nem WinXP-Notebook eingerichtet und auch da krieg ich den Authentification-Fehler. Damit dürfte sicher sein, daß das Problem nicht bei mir, sondern auf dem Einwahlserver liegt. Habe inzw mit dem Provider gesprochen. Morgen schauem die mal bei mir vorbei. Dann meld ich mich wieder.
Grüsse
Wimaxer
Wimaxer
Beiträge: 17
Registriert: 03 Mai 2006, 13:37

Problem behoben!

Beitrag von Wimaxer »

Hi,
Problem ist gelöst! Es lag am Einwahlserver des Providers! Das Ding hat ne Softwaremacke, denn es werden keine Sessions beendet. Auch dann nicht, wenn man im Lancom explizit die Verbindung beendet. Habe eben ne Online-Session mit dem Provider gemacht und dabei ist das aufgefallen. Wenn auf dem Einwahlserver die Session beendet wird, klappts auch mit dem Lancom!
Leutz, vielen Dank für Eure Unterstützung bei der Aktion.
Bis denne
Wimaxer
Antworten