NTP Zeitserver

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

NTP Zeitserver

Beitrag von DSL10Off »

Seit dem letzten Update der Firmware ist nur noch dieser Zeitserver vorhanden.
NTPS1-0.UNI-ERLANGEN.DE
Früher waren da meines Wissens mindestens 3 verschiedene notiert.

Kann man diesen Server problemlos nutzen? Sollte man da einen anderen einstellen?
Und wie zuverlässig ist so ein UNI Zeitserver? Ist das ein bekannter Zeitserver?
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5051
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

im LANCOM ist per default KEIN Zeitserver eingetragen, das muss der User selbst entscheiden, wenn Du 3 eingetragen hattest, dann sollten die auch noch da stehen, wenn Du nur einen eingetragen hast, dann steht da aucgh nur einer.
Im LANconfig sind verschiedene Server zur Auswahl hinterlegt, die man dann fuer das LANCOM uebernehmen kann, aus dieser Liste kannst Du dir dann welche aussuchen.
Kann man diesen Server problemlos nutzen? Sollte man da einen anderen einstellen?
Und wie zuverlässig ist so ein UNI Zeitserver? Ist das ein bekannter Zeitserver?
??? Natuerlich kann man jeden Zeitserver problemlos nutzen, wenn Du mit der gelieferten Zeit dieses Zeitservers zufrieden bist, warum solltest Du einen Anderen einstellen? Was meinst Du mit "zuverlaessig"? Erreichbarkeit? Genauigkeit? Was meinst Du mit "bekannter" Zeitserver? Ich kenn ihn, ist er jetzt bekannt?

Hilfreich ist vieleicht ein genaueres Studium der NTP-Dokumentation auf www.ntp.org sowie die Newsgroup comp.protocols.time.ntp. :)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Re: NTP Zeitserver

Beitrag von filou »

DSL10Off hat geschrieben: Früher waren da meines Wissens mindestens 3 verschiedene notiert.
Hmmm? ...Naja hier -> http://support.microsoft.com/?kbid=262680 sind noch paar mehr, falls du mit dem ein oder anderen nicht zufrieden sein solltest :D

Nicht vergessen ...zur Nutzung musst du Port 123 in der FW frei machen!
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Was meinst Du mit "zuverlaessig"? Erreichbarkeit? Genauigkeit? Was meinst Du mit "bekannter" Zeitserver?
Ja, meinte die Erreichbarkeit. War etwas in Sorge weil der anscheinend bei einer Uni steht. Aber war bestimmt unbegründet.

Übrigens danke für den Tip mit Port 123. Muss ich den auch freigeben, wenn ich den nur für die korrekte Zeit im Router brauche. Also wenn ich den Zeitserver nicht für das LAN anbieten will? Mein Router geht nämlich nach einiger Zeit nach. Bei einem Stromausfall vergisst er außerdem sein Datum und Zeit, und beginnt wieder am 1.1.1900 um 0:00
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

DSL10Off hat geschrieben: Übrigens danke für den Tip mit Port 123. Muss ich den auch freigeben, wenn ich den nur für die korrekte Zeit im Router brauche. Also wenn ich den Zeitserver nicht für das LAN anbieten will?
Ja! Zumindest war das bei mir so. Es wird hier wahrscheinlich die LAN-IP und nicht die WAN-IP des Routers heran gezogen ...deshalb!

Port 123/UDP für Quelle und Ziel!
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

> Und wie zuverlässig ist so ein UNI Zeitserver?

Der ist schon recht bekannt und auch zuverlässig. Die Rechenzentren der Unis sind ja meist schon recht ausfallsicher. Aber auch hier könnte der Server sicher mal nicht erreichbar sein, aber wenn dein LANCOM noch eine Zeit hat ist das ja nicht so dramatisch.
Ich bevorzuge ptbtime1.ptb.de, der ist von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, wo auch die Atomuhr steht, nachder ja immerhin bestimmt die Hälfte aller Uhren in Deutschland gestellt werden. Die Aufgabe von denen ist es die aktuelle Zeit "kund zu tun" - von daher werden die da sicher auch Vorkehrungen gegen Havariefälle getroffen haben.

> Ja, meinte die Erreichbarkeit. War etwas in Sorge weil der anscheinend bei einer Uni steht. Aber war bestimmt unbegründet.

Ja, wirklich unbegründet. Da ist time.windows.com meiner Meinung nach erheblich schlechter. Aber übrigens auch bekannter - trotzdem hat LANCOM ihn sicher aus gutem Grund nicht in die "Vorschlagsliste" aufgenommen. :lol:

> Bei einem Stromausfall vergisst er außerdem sein Datum und Zeit, und

Das ist normal.
Aber der LANCOM kann sich ja auf verschiedene Arten nach dem Einschalten die Zeit wieder holen. Hast du ISDN angeschlossen? Da gibt es zum Beispiel den Einschalt-ISDN-Zeitabgleich.

Viele Grüße,
Jirka
wod-gamer
Beiträge: 2
Registriert: 10 Jul 2005, 18:14

Beitrag von wod-gamer »

-- schnipp --

Wegen Werbung vom Admin modifiziert ;)


Ciao
LoUiS
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi wod-gamer,
falls du Mensch bist, würde ich dich hiermit freundlich auffordern, diese Postings umgehend und dauerhaft zu unterlassen.
Ich kann keinerlei Bezug zu LANCOM oder zu Routern feststellen.
Außer vielleicht dass du versuchst dir auf diese Art ein LANCOM Gerät zu finanzieren. :wink:
Bitte höre damit auf, das stört mich.
Michael

P.S. Falls sich jemand für den Sch$$$$ interessiert gebt bitte nur die URL ein, ohne die Parameter am Ende, dann hört das hoffentlich schneller auf.
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

@Jirka
Ich bevorzuge ptbtime1.ptb.de
Habe den jetzt auch eingestellt. :) Offensichtlich liefert dieser Server eine Zeit ohne die zusätzliche Sommerzeitstunde, oder? Ich musste zumindest den Haken unter Sommerzeit setzen, damit die Zeitangaben stimmen.
Hast du ISDN angeschlossen? Da gibt es zum Beispiel den Einschalt-ISDN-Zeitabgleich.
Hab nur den DSL/10 Office (siehe Signatur) aus den alten ELSA Tagen ohne das Fallback ISDN Device. Diese Möglichkeit des Zeitabgleichs fällt also schon mal aus. Aber selbst wenn ich einen DSL/I-10 mein eigen nennen würde, hätte ich wegen der Dialerproblematik (die ja nun endlich abzuebben scheint) das ISDN Device idR. nicht angeschlossen.
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo DSL10Off,
Habe den jetzt auch eingestellt. Smile Offensichtlich liefert dieser Server eine Zeit ohne die zusätzliche Sommerzeitstunde, oder?
Kein Zeitserver liefert die Sommerzeit sondern immer nur UTC.
Ich musste zumindest den Haken unter Sommerzeit setzen, damit die Zeitangaben stimmen.
Wie Du das automatisieren kannst, steht im FAQ-Bereich.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Hab nur den DSL/10 Office (siehe Signatur) aus den alten ELSA Tagen ohne das Fallback ISDN Device.

Habe ich überlesen.
Ja, dann bleibt eigentlich nur der normale Zeitabgleich per NTP. Meiner Ansicht nach führt das Gerät dann nach einem Stromausfall auch mehr oder weniger gleich einen Zeitabgleich durch und baut dazu ggf. auch eine Internetverbindung auf. Bei Volumentarifen oder Flaterates sollte das auch null komma kein Problem darstellen.

Viele Grüße,
Jirka
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi,
vielleicht kann man das mittels cron realisieren.
Betriebszeit 1 Minute
Falls es einen Befehl für die manuelle initiierung des NTP Abgleichs gibt.
Michael
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Hab mir die Lösung im FAQ Bereich mal durchgelesen. Danke für den Tip. Eine Frage dazu.

Die Befehle set setup/ntp/daylight on sind englisch. Muss ich die dann eindeutschen? Ich denke meine Telnetumgebung ist auf deutsch eingestellt. Zumindest sind bei mir alle Menüpunkte in deutsch, wenn ich per CMD eine Konsole öffne und dann per telnet <IP des Lancom> darauf zugreife.
Wo kann ich eigentlich die Spracheinstellung der Telnet Umgebung kontrollieren bzw. ändern?

Bei mir lautet jedenfalls unter Setup/NTP-Modul/ der Eintrag "Sommerzeit" Müsste mein Befehl dann set setup/ntp/Sommerzeit Ein lauten?
Zuletzt geändert von DSL10Off am 30 Jul 2005, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

vielleicht kann man das mittels cron realisieren.
Betriebszeit 1 Minute
Normalerweise macht er das direkt nach dem Einschalten und dann im Intervall, wie unter Synchronisierung/Abfrage-Intervall angegeben.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Falls es einen Befehl für die manuelle initiierung des NTP Abgleichs gibt.

Gibt es nicht. Ist aber auch nicht notwendig, wie Jens ja auch schon schreibt.

> Die Befehle set setup/ntp/daylight on sind englisch. Muss ich die dann eindeutschen?

Ganz genau. Man kann Sommerzeit auch abkürzen auf Sommer.
LoUiS hat das hier mal aufgeschrieben: http://www.lancom-forum.de/htopic,652,set+sommer.html

> Wo kann ich eigentlich die Spracheinstellung der Telnet Umgebung kontrollieren bzw. ändern?

Das hat LoUiS hier schon mal geschrieben (steht aber auch im Handbuch): http://www.lancom-forum.de/htopic,1032, ... rache.html

Viele Grüße,
Jirka
Antworten