Noch weitere Fragen bezgl. DSL/I-10 und ISDN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Sven Kleister
Beiträge: 32
Registriert: 07 Mär 2005, 22:01

Noch weitere Fragen bezgl. DSL/I-10 und ISDN

Beitrag von Sven Kleister »

Damit ich jetzt nicht Threads am laufenden Band öffnen muss, fasse ich hier mal alles zusammen:

a) Welchen MTU Wert würdet ihr für eine ISDN Verbindung am PC empfehlen? 1500 als Richtwert dürfte wohl OK sein, oder? Derzeit habe ich 1492 eingestellt...

b) Wenn ich unter "Kommunikation: ALLGEMEIN/KOMMUNIKATIONS-LAYER" gehe und bei Default-Route die Option "Kanalbündelung" gehe, dann baut er keine ISDN Verbindung mehr auf mit 128 k/bits. Mit 64ig geht alles. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?

c) Kennt jemand einen ISPs, der noch mit ISDN Kompression arbeitet?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Sven,

zu a): Also bei ISDN besteht kein Grund die MTU auf 1492 herabzusetzen. Das lass mal schön auf 1500.

zu b): Das ist keine Default-Route, höchstens ein Default-Layer. Wird der Default-Layer auch von deinen Gegenstellen (-> Kommunikation -> Gegenstellen -> Namenliste (ISDN/...)) verwendet oder welchen Layer verwenden die Gegenstellen? Schau mal nach.
Verstehe ich dich richtig, dass er zwar noch eine Verbindung aufbaut, aber nicht gleich zwei Leitungen oder baut er dann gar keine Verbindung mehr auf?
Eine zweite Leitung wird erst bei Notwendigkeit (also wenn die erste voll ausgelastet ist) aufgebaut, weiterhin solltest du evt. überprüfen, ob du auch unter -> Interfaces -> WAN -> Interface-Einstellungen -> ISDN die abgehende Nutzung von 2 Leitungen erlaubt hast.

zu c): Da gibt es auf alle Fälle noch welche. Ich kann dir jetzt aber auch keine nennen, wo ich es mit Sicherheit weiß.

edit: Mir hat gerade jemand per ICQ eine Liste zukommen lassen, hier hast du sie:
Provider Internet Servicenummer
Aragon www.aragon.de 0 82 85 / 9 29 12
ArgonSoft GmbH (globalserve) www.globalserve.de 07 21 / 9 29 25-0
BetaPower www.callbycall.de 01 805 / 38 00 54
bycallnet www.bycallnet.de 02 305 / 35 31 17
callisa www.callisa.de 01 80 / 3 75 41 41
claranet www.claranet.de 0 69 / 4 08 01 83 00
Combox www.combox.de 0 30 / 59 00 69 00
DINX www.dinx.de 01 80 / 5 29 05 29
IPB www.surfnett.de 0 30 / 2 09 62 36 50
Mantis www.mantis.de 0 40 / 80 78 37 37
T-Online www.t-online.de 08 00 / 3 30 10 00
VR-Web www.vr-web.de 01 90 / 85 11 81
24internet www.24internet.de info@24internet.de

Viele Grüße,
Jirka
Sven Kleister
Beiträge: 32
Registriert: 07 Mär 2005, 22:01

Beitrag von Sven Kleister »

Hallo Jirka,

ja, ich meinte ich habe den passendenden Kommunikations-Layer bearbeitet, den meine Default-Route verwendet, um mit 2 Kanälen surfen zu können. Der Fehler stellt sich wie folgt da: Er baut nach kurzer Zeit tatsächlich den zweiten B Kanal auf (das sehe ich an den LEDs) und plötzlich wird KEINE Seite mehr gefunden. Meine erste Aussage war etwas blöd formuliert, sorry.

Anschliessend muss ich warten, bis er alle B Kanäle abgebaut hat, damit ich wieder surfen kann. Die Kanalbündelung deaktiviere ich dann wieder, um überhaupt wieder ins Inet kommen zu können.
Sven Kleister
Beiträge: 32
Registriert: 07 Mär 2005, 22:01

Beitrag von Sven Kleister »

Update: Das Problem hat sich erledigt :-) Ich habe mal einen anderen ISP eingetragen und dort klappt die Kanalbündelung ohnes weiteres. Am Router geht also alles. Nur komisch, warum es bei MSN nicht klappt, obwohl die 128 unerstützen. Vielleicht weiss ja jemand, was bei MSN so besonderes ist :D
Zuletzt geändert von Sven Kleister am 25 Apr 2005, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Kurze Frage zur Bündelung von ISDN,
dort kann man ja einen Datenstrom mit 128 kBit betreiben.
Könnte man dann auch einen Datenstrom mit 2 DSL Leitungen betreiben z.B. mit 2xDSL1000 und somit einen upload mit 256kBit erreichen?
Das es mit 2 getrennten uploads in der Summe geht ist mir klar.
Ich weiß dass die Funktion erst in einer späteren LCOS eingebaut wird.
Danke Michael
Sven Kleister
Beiträge: 32
Registriert: 07 Mär 2005, 22:01

Beitrag von Sven Kleister »

Also meiner bescheidenen Meinung nach ist eine Verbindung mit 128 genau 2 Datenströme.Du wählst die Rufnummer genau 2 mal an und bündelst die Leitung zu einer. Aber unterm Strich sind es dennoch 2 Ströme (vielleicht irre ich mich auch da).

Aber warum sollte es Sinn machen, eine DSL Leitung zu bündeln, obwohl jeder im Haushalt nur eine ADSL Leitung hat? Wenn das aber technisch von einem Lacom Router unterstützt wird, dann wäre das echt cool (da sieht man mal, was die drauf haben).
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Könnte man dann auch einen Datenstrom mit 2 DSL Leitungen betreiben z.B. mit 2xDSL1000 und somit einen upload mit 256kBit erreichen?
Das es mit 2 getrennten uploads in der Summe geht ist mir klar.
Also, ich vermute mal, Du willst beide DSL Leitungen ueber eine IP-Adresse buendeln, das geht nicht.
Ab LOS 5.00 wird es aber moeglich sein ein Load Balancing zu machen, was die Daten-Stroeme auf mehrere DSL Anschluesse "aufteilt und so die Last entsprechend verteilt.
Das es mit 2 getrennten uploads in der Summe geht ist mir klar.
Wieso ist das klar? Auch das geht derzeit nicht. MultiPPPoE, wenn Du darauf anspielst, laeuft ueber eine physikalische DSL Strecke, also muesen sich alle Provider die Bandbreite des einen DSL Anschluss teilen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

zum Sinn und der Frage nach 2 Leitungen 1 Datenstrom,
mein Problem bei DSL ist der upload.
OK es sind mit DSL 512 kBit möglich, kost aber.
Im Keller sind 2 NTBAs, also kann ich da auch z.B. 2xDSL anschließen, oder.
Allerdings nur mit so 1000er Spartarifen möglich, das Summiert sich auch.
Nun mit aktuellen Lancoms habe ich 4 Switchports (1811) also könnte somit der Upload deutlich beschleunigt werden.
Doch das bringt nix wenn große Mails immer noch raustuckern, weil ein Datenstrom auf 128MBit gedrosselt ist.
Michael
Wie gesagt in einer späteren LCOS evtl. enthalten :wink:.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Aber warum sollte es Sinn machen, eine DSL Leitung zu bündeln, obwohl jeder im Haushalt nur eine ADSL Leitung hat? Wenn das aber technisch von einem Lacom Router unterstützt wird, dann wäre das echt cool (da sieht man mal, was die drauf haben).

Es gibt aber auch "Haushalte" die mehr als einen DSL Anschluss haben, da macht das schon Sinn diese zu buendeln. Wie schon im vorherigen Posting geschrieben, das wird erst mit LCOS 5.00 kommen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

@Louis,
Das es mit 2 getrennten uploads in der Summe geht ist mir klar.

Wieso ist das klar? Auch das geht derzeit nicht. MultiPPPoE, wenn Du darauf anspielst, laeuft ueber eine physikalische DSL Strecke, also muesen sich alle Provider die Bandbreite des einen DSL Anschluss teilen.
Ich meinte damit eine Bündelung unter LCOS 5, die dann in der Summe 256 kBit erlaubt, jedoch pro Datenstrom nur 128 KBit ermöglicht. Also 2 DSL Leitungen, nicht nur 2 Provider.
Das mit den unterschiedlichen IPs auf unterschiedlichen DSL Strecken ist durchaus logisch. Die hat man ja bei einer ISDN Bündelung nicht.
Also geht das technisch gar nicht oder ist das nur wahnsinnig aufwendig zu realisieren?
Gruß
Michael
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Michael008 hat geschrieben:Also geht das technisch gar nicht oder ist das nur wahnsinnig aufwendig zu realisieren?
Es geht nicht, da es eine Kanalbuendelung, wie es im ISDN von den Providern geboten wird, bei DSL nicht vorgesehen ist.


Ciao
LouiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Aha, danke für die Antwort,
dann bin ich mal auf Load Balancing gespannt.
Wenn die dafür benötigten Schnittstellen
(meist Switchports, WAN Ports, aber hoffentlich auch die WLAN P2P bzw. client Strecken)
zwangsläufig auch einzeln ansprechbar sein werden.
Dann kann auch Internet over "wacheliges"WLAN realisiert werden mit Backup DSL Volumentarif falls das WLAN mal ausfällt.
Bisher kann ich das Interface ja nicht im Layer vorgeben (außer bei ISDN) oder?

Gruß
Michael
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Wenn die dafür benötigten Schnittstellen
(meist Switchports, WAN Ports, aber hoffentlich auch die WLAN P2P bzw. client Strecken)

Nein, ausschliesslich fuer WAN Interfaces des Switch Port/ADSL Modem (Layer 4) , nicht fuer Layer 2 (P2P etc.).


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Michael,
Wenn die dafür benötigten Schnittstellen
(meist Switchports, WAN Ports, aber hoffentlich auch die WLAN P2P bzw. client Strecken)
zwangsläufig auch einzeln ansprechbar sein werden.
Dann kann auch Internet over "wacheliges"WLAN realisiert werden mit Backup DSL Volumentarif falls das WLAN mal ausfällt.
Bisher kann ich das Interface ja nicht im Layer vorgeben (außer bei ISDN) oder?
Du meinst, dass man das WLAN-Interface auch als WAN deklarieren kann, also übers WLAN-Interface routen ... Das geht wohl nicht. Ich mache es in dem Fall so, dass ich einen AP im Client-Modus (L-54) bzw. einen WLAN-Ethernet-Adapter vor den WAN-Eingang (mit der Bezeichnung DSL) zum Bsp. eines 1811ers hänge - das funktioniert super, man braucht unter Umständen nur ein Gerät mehr, wenn für das WLAN im 1811 dann keine Verwendung mehr ist.

Viele Grüße,
Jirka
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

@Jirka,
Du meinst, dass man das WLAN-Interface auch als WAN deklarieren kann
Exakt.

Ich mache es bisher auch über den Client Modus. Mit fester IP hab ich es nicht hinbekommen mit DHCP läufts. Auch QoS bringt dabei enorme Vorteile.
Dann brauche ich aber noch einen L-11 für dessen WLAN Clients.

Lieber wäre mir eine P2P Strecke zum 1811. Dann kann der Client (L-11) auch zur WLAN Einwahl von andreren Laptops benutzt werden.
Das habe ich bisher nur im Bridge mode geschafft, da entfallen leider die FW und Qos Möglichkeiten und das Netz ist das gleiche wie am 1811.

Und nein das WLAN reicht nicht so weit, das sich die Laptops gleich stabil mit dem 1811 verbinden könnten.

Ich werde mich im Mai hiermit nochmal intensiver beschäftigen.
Auch bezüglich der Sicherheit muss ich mir was überlegen, WEP ist ja, hm "anfällig".
Da werde ich warscheinlich sowieso nur mit ein wenig Hilfe der klugen Köpfe im Forum weiter kommen.
Gruß
Michael
Antworten