Netmeeting mit LC1811

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
treinert
Beiträge: 6
Registriert: 24 Nov 2004, 17:50

Netmeeting mit LC1811

Beitrag von treinert »

Hallo,

ich möchte Netmeeting zwischen verschiedenen Lancom Routern realisieren.
Bei uns im Büro haben wir nen 1811, auf Kundenseite stehen unter anderem ein LC1621 und ein LC821. Wie müssen Firewall und Portforwarding jeweils aussehen ? Soviel ich weiß sind die Ports TCP: 389,522,1503,1720,1731 zu öffnen und zu forwarden, sowie die Ports UDP: 1024-65535. Das Problem ist, dass der Lancom das forwardinmg 1024-65535 nicht übernimmt. Mir scheint, dass hier das Problem liegen könnte ?

Gruß
T.Reinert
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hallo,

dies habe ich in einem alten ELSA Knowledgebase Dokument gefunden, vieleicht hilft es Dir ja:

Frage:
Ist es möglich mit MS Netmeeting 3.01, über das Internet, eine Verbindung mit einem Client, der an einem ELSA LANCOM Router angeschlossen ist, aufzubauen ?

Vorgehensweise:
MS Netmeeting wird ab Firmware Version 2.5x unterstützt. Schalten Sie für eingehende Rufe in der Konfiguration des Routers -> IP-Router -> Masquerading -> Service Liste, den Port 1503 sowie 1720, auf die lokale IP des Rechners, an dem Netmeeting gestartet ist, frei. Nach dem Verbindungsaufbau kann Freigabe, Chat, Whiteboard und Dateiübertragung problemlos genutzt werden.

Hinweis:
Microsoft liefert je nach Betriebssystem unterschiedliche Netmeeting Versionen aus. Netmeeting Version 3.01(4.4.3385 und 3400) kann ohne Einschränkungen eingesetzt werden.
Der Microsoft ILS-Verzeichnisserver wird zur Zeit nicht unterstützt !

Es wurde schon beobachtet: ankommende Verbindungsaufforderungen werden clientseitig mit der Fehlermeldung 'Der andere Teilnehmer kann derzeit keine Anrufe annehmen' quittiert. Dies scheint mit einer unterschiedlichen Build Version von Netmeeting im Zusammenhang zu stehen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Der Microsoft ILS-Verzeichnisserver wird zur Zeit nicht unterstützt !

Laufen die überhaupt noch? - ich dachte die wurden abgeschaltet...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
treinert
Beiträge: 6
Registriert: 24 Nov 2004, 17:50

Beitrag von treinert »

Hallo,

nun die Ports sind freigeschaltet, der ankommende Ruf wird auch signalisiert, doch wenn dieser dan angenommen wird, bricht die Verbindung ab. Wie schon in meinem Eingangsthread gesagt, kann ich nicht die Ports 1024 bis 65535 forwarden, der Lancom nimmt dies nicht an. Firewall hab ich dementsprechend schon konfiguriert, und hier scheint auch nicht das Problem zu liegen.

Gruß

T.Reinert
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Lancom nimmt Portforwarding von 1024-65535 nicht an - *grübel* Da war doch was.... - hattest du diese Frage nicht schon vor längerer Zeit einmal im router-forum gestellt??? - Zumindest haben wir genau dies dort mal abgehandelt. Da gab es in der Tat ein Problem...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi treinert
nun die Ports sind freigeschaltet, der ankommende Ruf wird auch signalisiert, doch wenn dieser dan angenommen wird, bricht die Verbindung ab. Wie schon in meinem Eingangsthread gesagt, kann ich nicht die Ports 1024 bis 65535 forwarden, der Lancom nimmt dies nicht an. Firewall hab ich dementsprechend schon konfiguriert, und hier scheint auch nicht das Problem zu liegen.
Du *DARFST* die Ports 1024 bis 65535 nicht freischalten, da das LACOM NetMeeting selbst erkennt und dynamisch behandelt und dabei auch die in der Signalisierung übermittelten Ports ändert. Ebenso darfst Du auch keinen der anderen von Microsoft benannten Ports freischalten.

Damit NetMeeting läuft, brauchst Du nur die Ports 1520 und 1703 freischalten - alle andere läuft automatisch.

Zur Portweiterleitung ist zudem noch zu sagen, daß ein Weiterleiten der Ports 57344 bis 59392 dazu führt, daß das LANCOM nicht mehr maskieren kann, da es diese Ports selbst braucht um die Einträge in der Maskierungstabelle zu verwalten.

Gruß
Backslash
Antworten