Multilink PPPoE

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
volker
Beiträge: 18
Registriert: 01 Feb 2005, 00:17

Multilink PPPoE

Beitrag von volker »

Hallo,

geht inzwischen eigentlich auch ein echtes Multilink PPPoE mit Lancom Routern? Also wirklich mehrere DSL-Leitungen zu einer Multilink-PPP Verbindung zusammenfassen.
Auf unserer Seite (DSL-Provider) haetten wir es im Griff. Mit einem Linuxrouter auf Kundenseite funktioniert es praechtig, getestet bis 4 DSL-Leitungen. Es waere halt nur guenstiger und huebscher dafuer z.B. einen 821+ auf Kundenseite einsetzen zu koennen.
Bei ersten Tests hat immerhin ein 821+ auf dem ADSL-Port ein Bundle aufmachen koennen, aber leider nur mit einer Verbindung. Es ist uns bisher nicht gelungen den DSL-Port als zweite Verbindung in das Bundle dazuzunehmen.

Gruss

Volker
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi volker
geht inzwischen eigentlich auch ein echtes Multilink PPPoE mit Lancom Routern? Also wirklich mehrere DSL-Leitungen zu einer Multilink-PPP Verbindung zusammenfassen.
das geht seit der 5.22...
Es waere halt nur guenstiger und huebscher dafuer z.B. einen 821+ auf Kundenseite einsetzen zu koennen.
mit dem 821+ kommst da da aber nicht weit - der kann nur zwei Leitungen bündeln. Um vier Leitungen zu Bündeln braucht du eines der folgenden Geräte

1711, 1721, 1722, 1811, 1821, 7111 oder 8011

Gruß
Backslash
volker
Beiträge: 18
Registriert: 01 Feb 2005, 00:17

Beitrag von volker »

Gibts dazu irgendwo eine Anleitung? Multi-PPPoE haette ich gefunden (Load Balancer ueber mehrere DSL-Einwahlen). Zu Multilink-PPPoE aber noch nichts. Das der 821+ nur zwei kann ist klar. Aber wenn es damit mit zwei geht wird es ein groessere auch mit 4 tun.
Waere halt nett um z.B. aus zwei T-DSL light Anschluessen einen "nomalen" Anschluss zu machen.

Gruss

Volker
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi volker,
Gibts dazu irgendwo eine Anleitung?
Beim 821+ brauchst du nur im verwendeten Layer "Bündelung" aktivieren und er bündelt den ADSL-Port mit dem Ethernet-DSL-Port.

Bei den geräten, die mehr als einen Ethernet-DSL-Port haben, mußt du in der DSL-Namenliste angeben, welche Ports gebündelt werden solle (Spalte DSL-Ports). Der Port 0 beschreibt bei Geräten mit ADSL den ADSL-Port.

Multi-PPPoE haette ich gefunden (Load Balancer ueber mehrere DSL-Einwahlen). Zu Multilink-PPPoE aber noch nichts
es steht im selben Abschnitt (im aktuellen Handbuch auf Seite 141/142 Kapitel 7.7.2 DSL-Kanalbündelung (MLPPPoE))

Waere halt nett um z.B. aus zwei T-DSL light Anschluessen einen "nomalen" Anschluss zu machen.
das funktioniert aber nur, wenn der Provider das unterstützt. Mit T-Online geht es also nicht...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

wer hat den erfahrungen mit providern die das unterstuetzen .. und kann mal ein paar tipps fallen lassen
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
volker
Beiträge: 18
Registriert: 01 Feb 2005, 00:17

Beitrag von volker »

Dank fuer den Hinweis auf das Handbuch, haette ich auch selbst mal reinsehen koenne ;-)
Immerhin erklaert das zumindest schonmal theoretisch warum es bei meinen Versuchen nicht funktioniert hat. Muss ich Montag im Buero gleich testen.
Die Providerseite ist kein Problem, das machen wir selbst. Mit anderen Endgeraeten laufen z.B. schon "DSL-Standleitungen" mit 8Mbit bestehend aus 4xSDSL 2MBit. Waere halt schoen auch einen "kleinen" Router wie den 821+ dafuer verwenden zu koennen. Dann kann man sowas auch fuer kleines Geld anbieten.

Gruss

Volker
volker
Beiträge: 18
Registriert: 01 Feb 2005, 00:17

Beitrag von volker »

Wir haben das soweit mal getestet. Ich bekommen aber nur einen Kanal online obwohl zwei DSL-Anschluesse angeschlossen sind. Einer ueber das interne Modem, der zweite mit einem externen Modem an ETH1. Der Ethernetport ETH1 ist auch als DSL-1 konfiguriert.
Wenn ich beim entsprechenden Layer LCC-MUX/PPP/PPPoE/buendeln/AAL-5 einstelle wird die Verbindung nur ueber das interne Modem aufgebaut. Der zweite Anschluss wird ignoriert.
Bei den Einstellungen TRANS/PPP/PPPoE/buendeln/ETH entsprechend nur ueber den zweiten DSL-Anschluss an ETH1 und der erste wird ignoriert
Beide Einstellungen funktionieren, aber eben nur mit einem Kanal.
Die Firmware ist die 6.07.0012 auf einerm 821+

Gruss

Volker
volker
Beiträge: 18
Registriert: 01 Feb 2005, 00:17

Beitrag von volker »

Noch ein paar Debuginfos. Wenn die erste Verbindung bereits steht versucht der 821 den zweiten aufzubauen. Die Cisco schickt einen CONFREQ, bekommt aber keine Antwort und gibt irgendwann mit einem Timeout auf.

May 3 12:34:30.085: apc@xyz.de Tnl/Sn 17480/18904 L2TP: Session state change from wait-connect to wait-for-service-selection
May 3 12:34:30.089: ppp658 PPP: Authorization required
May 3 12:34:30.089: ppp658 PPP: Phase is ESTABLISHING
May 3 12:34:30.089: ppp658 PPP: Authorization required
May 3 12:34:30.089: ppp658 LCP: O CONFREQ [Closed] id 1 len 40
May 3 12:34:30.089: ppp658 LCP: MRU 1460 (0x010405B4)
May 3 12:34:30.089: ppp658 LCP: AuthProto CHAP (0x0305C22305)
May 3 12:34:30.089: ppp658 LCP: MagicNumber 0x7BBE67CB (0x05067BBE67CB)
May 3 12:34:30.093: ppp658 LCP: MRRU 1524 (0x110405F4)
May 3 12:34:30.093: ppp658 LCP: EndpointDisc 1 intersaar-mpls
May 3 12:34:30.093: ppp658 LCP: (0x131101696E746572736161722D6D706C)
May 3 12:34:30.093: ppp658 LCP: (0x73)
May 3 12:34:32.106: ppp658 LCP: TIMEout: State REQsent
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi volker

mach doch mal einen PPP-Trace auf dem LANCOM...

Gruß
Backslash
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

langewiesche hat geschrieben:wer hat den erfahrungen mit providern die das unterstuetzen .. und kann mal ein paar tipps fallen lassen
Etwas spät, aber ich habe es erst jetzt gelesen. Also die Fa. Toplink, K-DSL und auch rh-tec bieten sowas an. Bei rh-tec gibt es die Möglichkeit bis zu 8 gleichzeitiger Einwahlen die dann gebündelt werden. Toplink geht mit 4 Ports gut, rh-tec ebenfalls. Zu K-Dsl kann ich derzeit nicht sagen


Was mich derzeit nur beschäftigt ist, was ist mit dem MTU-Wert. Kann es sein, das wenn der Carrier ein Mapping 1:1 macht das der MTU-Wert des Gerätes am Internenport des Lancom dann der des DSL-Ports ist. Also mein Server am Lancom nicht 1500 sondern z.b. 1454 oder 1492 haben muss?

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi marc b
Was mich derzeit nur beschäftigt ist, was ist mit dem MTU-Wert. Kann es sein, das wenn der Carrier ein Mapping 1:1 macht das der MTU-Wert des Gerätes am Internenport des Lancom dann der des DSL-Ports ist. Also mein Server am Lancom nicht 1500 sondern z.b. 1454 oder 1492 haben muss?
genaugenommen ja - aber das regelt das LANCOM für dich, d.h. du mußt am Server nichts gesondert einstellen.

Gruß
Backslash
Antworten