Moin,
Den "Hacken" hab ich gefunden. (Siehe Bild) Aber Auswirkungen hat dieser bis jetzt nicht gehabt.
Den MAC-Filter, den ich vorher erwähnt hatte, lief über den Radius-Server...
Ich dachte Du wolltest den MAC-Filter für eine bestimmte SSID *ausschalten* ? Dann solltest Du den Haken für diese SSID auch entfernen.
unter Wireless-LAN -> 802.1X -> RADIUS-Server einen Eintrag erstellen für den lokalen Radius, z.B. mit dem Namen "RADIUS1". Dann bei Wireless-LAN -> 802.11i/WEP -> WPA /Einzel-WEP-Einstell... -> beim entsprechenden logischen WLAN als Passphrase "RADIUS1" eintragen.
Dort werden nur RADIUS-Server konfiguriert, die für 802.1X-Authentisierung benutzt werden, nicht für MAC-Filter, die stehen (im LCOS-Menübaum) unter Setup/WLAN/RADIUS-Access-Check. Das kommt aber gerne durcheinander, die Leute sprechen häufig nur von 'Authentisierung über einen RADIUS-Server', und ich muß dann auch nachfragen, ob den jetzt 802.1X oder MAC-Prüfung per RADIUS gemeint ist.
[/quote]
Falls du jedoch meintest, das komplette verfahren von wpa-psk auf wpa-802.1X umzuswitchen -> Das kannst vergessen. Es erkennen die wenigsten Clienten, zumal ich auf so'n mist bei den Geräten, wo es geht, mit Zertifikaten kein Bock hab.
[/quote]
Naja, jedem das seine

Wer noch nie mit Zertifikaten zu tun hatte, für den ist das in der Tat eine steile Lernkurve. Wer bei PEAP bleibt, kommt aber im einfachsten Falle mit einem Zertifikat für den RADIUS-Server und einem für die CA aus. Letzteres muß man dann noch auf den Clients installieren.
Gruß Alfred