Leistungsaufnahme 1900EF/1930EF

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5406
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Leistungsaufnahme 1900EF/1930EF

Beitrag von Jirka »

Hi,

in den Datenblättern vom 1900EF/1930EF ist die maximale Leistungsaufnahme mit 23 Watt angegeben. In den Hardware-Schnellübersichten sind maximal 18 Watt angegeben. Weiß jemand, was jetzt stimmt?
(Im Idle-Modus geben die Datenblätter 9 Watt an.)

Vielen Dank und viele Grüße
Jirka
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5406
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Leistungsaufnahme 1900EF/1930EF

Beitrag von Jirka »

Antwort vom Support:
Der korrekte Wert liegt in diesem Fall für beide Geräte, wie Sie bereits vermutet haben, bei 18 Watt. Der SFP Port wurde hierbei mit 3,3 Watt (maximale Leistung des Sockels) einberechnet.
Die Anpassung der Dokumentation wurde ebenfalls angestoßen.
plumpsack
Beiträge: 720
Registriert: 15 Feb 2018, 20:23

Re: Leistungsaufnahme 1900EF/1930EF

Beitrag von plumpsack »

Jirka hat geschrieben: 14 Okt 2025, 19:48 Antwort vom Support:
Der korrekte Wert liegt in diesem Fall für beide Geräte, wie Sie bereits vermutet haben, bei 18 Watt.
Und was sagt dir dein Messgerät?

Liegen die 1900EF/1930EF auch im "Leerlauf" (TDP Down) bei 18 Watt oder ist das "Typical TDP"?
:G)
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5406
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Leistungsaufnahme 1900EF/1930EF

Beitrag von Jirka »

plumpsack hat geschrieben: 15 Okt 2025, 20:49 Und was sagt dir dein Messgerät?
Grundsätzlich schon ähnliche Werte. Mein Messgerät ist ein Bennig, also kein Baumarkt-Teil und hatte auch mal um die 300,- € gekostet. Allerdings zeigt es Ampere nur mit zwei Stellen hinterm Komma an. Also Du hast dann 0,02 A, oder als nächstes 0,03 A oder dann 0,04 A. Bei ca. 230 V sind das dann 4,6 Watt, 6,9 Watt oder 9,2 Watt. Ich kann also nur in Sprüngen von 2 Watt messen. Trotzdem sieht man aber mitunter an der Häufigkeit, wie zwischen zwei Werten hin- und hergewechselt wird oder ob ein Wert fest bleibt, wo es hin tendiert. Das Messgerät ist also eher für einen Elektriker, der auch mal ein ganzes Mehrfamilienhaus durchmisst, als für solche feinen Unterschiede. Im 12-V-Bereich, also hinterm Netzteil, wird es dann natürlich genauer. Ich hatte vor zwei Tagen mal einen 1906VA auf dem Tisch, der war tot. Strom rein, keine Reaktion mehr. Und das Ding stand als Cold-Standby die meiste Zeit nur im Regal. War mir völlig unverständlich. Also aufgeschraubt, um zu schauen, ob das Netzteil einen weg hat oder der Router. Als ich am 12-V-Stecker auf der Platine durchmessen will, geht die Kiste plötzlich an? Ich denke, was ist das denn? Wackelkontakt? Der Stecker saß fest drin, aber in Kürze stellte ich fest, dass das andere Ende, also das zum Netzteil, nicht richtig eingesteckt war. Der Stecker lag also quasi nur auf der Buchse. Aber der Router lief damit gerade. Da war also wirklich der 12-V-Stecker im Netzteil offenbar nie richtig eingesteckt worden? Habe ich so auch noch nicht erlebt. Weil wenn man den einsteckt, dann rastet der ja zu einem gewissen Grad ein und man braucht erhebliche Kräfte, um den da wieder raus zu bekommen. Der kann sich also nicht von alleine gelöst haben. Aber egal. An der Stelle habe ich dann natürlich gleich mal mit 12 V durchgemessen und kam auf die oben auch angegebenen 9 Watt, also 8,4 um genau zu sein. Aber plus Netzteil-Verluste (weil ja hinter dem Netzteil gemessen) dann eben 9 Watt. Wobei das dann natürlich mit abgeschalteten VDSL-Modems war. Schaltet man die ein, sieht man schön, wenn sie denn hochgebootet sind, dass je VDSL-Modem 2,5 Watt dazukommen (war glaube ich leicht drüber).
plumpsack hat geschrieben: 15 Okt 2025, 20:49 Liegen die 1900EF/1930EF auch im "Leerlauf" (TDP Down) bei 18 Watt oder ist das "Typical TDP"?
Nein. In meinem ersten Posting steht: "Im Idle-Modus geben die Datenblätter 9 Watt an." Und das stimmt so auch. Dann natürlich auch ohne SFP-Modul. Also wirklich nur Leerlauf. Sprich an einem GPON-Glasfaser-Anschluss könnte man dann vermutlich mit 11 Watt im Idle-Modus kalkulieren, an einem AON-Glasfaser-Anschluss mit 10 Watt.

Bei einem 1800EF ist Idle mit 6 Watt angegeben. Kann ich wie gesagt vorm Netzteil zu ungenau prüfen. Ich würde aber dazu tendieren, dass es 7 Watt sind in Wirklichkeit.
plumpsack
Beiträge: 720
Registriert: 15 Feb 2018, 20:23

Re: Leistungsaufnahme 1900EF/1930EF

Beitrag von plumpsack »

Vielen lieben Dank für deine Antwort!

Mich wundert, was da bei den neuen 1803xxx bzw. R903 schief gelaufen ist.

:G)
Antworten