Hallo Forum
ich muß temporär einen Not DHCP und Fileserver zum Verteilen einer Analysesoftware in einem Netzwerk installieren
Vor Ort habe ich einen LCOS 1800EF und einen USB Stick FAT32
Meiner Meinung nach sollte es doch möglich sein, dann aus dem Netz eine Datei herunterladen zu können.
Das geht aber nicht.
Die Datei liegt auf dem USB Stick im Verzeichnis firmware
Die URL zu Download müsste dann sein:
https://172.xx.xx.254//filesrv/usb/firm ... -datei.msi
Eigentlich müsste da doch dann die Anmelde Maske kommen.
Oder habe ich eine Denkfehler?
Vielen Dank und viele Grüße
ts
LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
Re: LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
In den Unterstützten Inhaltstypen ist *.msi nicht aufgeführt. Aus dem Refmanual kann ich nicht deuten, ob andere als die unterstützten Dateitypen nicht aufrufbar sind oder ob nur ein Download angeboten wird, weil eine Browserdarstellung nicht geht.
In dem Pfad, den du im Beispiel angegeben hast ist ein "/" hinter der IP zu viel
bist du die Anleitung im Refmanual durchgegangen?
Basic HTTP Fileserver für externe Speichermedien
1. Stick formatieren mit FAT16 oder FAT32
2. im root des Sticks das Verzeichnis public_html anlegen
3. Einhängepunkt ermitteln: ls /Status/File-System/Volumes/
da steht dann irgendwas mit blkdev die einzige Zeile die mit fat12 oder fat32 formatiert ist (nicht flash oder minifs, das ist der speicher des routers selbst)
4. Zugriff: http://<Device-IP-Address>/filesrv/<Mounting-Point>/<File> (http oder https)
In dem Pfad, den du im Beispiel angegeben hast ist ein "/" hinter der IP zu viel
bist du die Anleitung im Refmanual durchgegangen?
Basic HTTP Fileserver für externe Speichermedien
1. Stick formatieren mit FAT16 oder FAT32
2. im root des Sticks das Verzeichnis public_html anlegen
3. Einhängepunkt ermitteln: ls /Status/File-System/Volumes/
da steht dann irgendwas mit blkdev die einzige Zeile die mit fat12 oder fat32 formatiert ist (nicht flash oder minifs, das ist der speicher des routers selbst)
4. Zugriff: http://<Device-IP-Address>/filesrv/<Mounting-Point>/<File> (http oder https)
Gruß Lukas
Re: LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
Ich habe es gerade noch einmal durchgespielt, bei mir funktioniert das.
Was im Ausgangs-Post nicht erwähnt wurde: Liegen die Dateien auf dem Stick in dem Unterverzeichnis, das unter
"/Setup/HTTP/File-Server/Public-Subdir" hinterlegt ist? Im Default lautet das 'public_html'. Nur dieses Unterverzeichnis wird per HTTP(S) zugänglich gemacht, und es ist dann auch nicht Teil der URL. Also wenn auf dem Stick eine Datei 'x.mp3' im Unterverzeichnis 'public_html' liegt, dann lautet die URL 'http://<Geräte-IP>/filesrv/usb/x.mp3'.
Eine Anmeldung am Gerät ist dafür nicht erforderlich, es ist eben ein 'Public' Verzeichnis. Dateitypen spielen auch keine Rolle.
Was im Ausgangs-Post nicht erwähnt wurde: Liegen die Dateien auf dem Stick in dem Unterverzeichnis, das unter
"/Setup/HTTP/File-Server/Public-Subdir" hinterlegt ist? Im Default lautet das 'public_html'. Nur dieses Unterverzeichnis wird per HTTP(S) zugänglich gemacht, und es ist dann auch nicht Teil der URL. Also wenn auf dem Stick eine Datei 'x.mp3' im Unterverzeichnis 'public_html' liegt, dann lautet die URL 'http://<Geräte-IP>/filesrv/usb/x.mp3'.
Eine Anmeldung am Gerät ist dafür nicht erforderlich, es ist eben ein 'Public' Verzeichnis. Dateitypen spielen auch keine Rolle.
Re: LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
Hallo Ina, hallo Rotwang,
vielen Dank für die Tips, das probiere ich aus.
Public-Subdir hatte ich garnicht auf dem Schirm.
@Rotwang: Hast Du mal PXE Boot über darüber probiert?
Also ein Mini Linux zum Viren Suchen vom Netzwerk booten?
Also zum Beispiel die c't Desinfect?
Warum will ich das? Weil LCOS immun über traditionelle Windows und Linux Angriffe ist.
Vielen Dank und viele Grüße
ts
vielen Dank für die Tips, das probiere ich aus.
Public-Subdir hatte ich garnicht auf dem Schirm.
@Rotwang: Hast Du mal PXE Boot über darüber probiert?
Also ein Mini Linux zum Viren Suchen vom Netzwerk booten?
Also zum Beispiel die c't Desinfect?
Warum will ich das? Weil LCOS immun über traditionelle Windows und Linux Angriffe ist.
Vielen Dank und viele Grüße
ts
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
Re: LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
Nein, habe ich bisher nicht, und das wird so schnell auch nicht passieren. Bei mir hat Windows seit ~30 Jahren Hausverbot.@Rotwang: Hast Du mal PXE Boot über darüber probiert?
Also ein Mini Linux zum Viren Suchen vom Netzwerk booten?
Also zum Beispiel die c't Desinfect?
Warum will ich das? Weil LCOS immun über traditionelle Windows und Linux Angriffe ist.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: LCOS Router - USB Stick als Not-Fileserver
Hallo,
Haben wir vor Urzeiten mal gemacht, weil uns TFTP über VPN wegen der Latenzzeiten zu lahm war.
Später, mit iPXE, konnte man TCP zum Nachladen der großen Segmente verwenden und daher ist das bei uns längst obsolet.
Es geht.rotwang hat geschrieben: 28 Jan 2025, 15:11Nein, habe ich bisher nicht, und das wird so schnell auch nicht passieren. Bei mir hat Windows seit ~30 Jahren Hausverbot.@Rotwang: Hast Du mal PXE Boot über darüber probiert?
Also ein Mini Linux zum Viren Suchen vom Netzwerk booten?
Also zum Beispiel die c't Desinfect?
Warum will ich das? Weil LCOS immun über traditionelle Windows und Linux Angriffe ist.
Haben wir vor Urzeiten mal gemacht, weil uns TFTP über VPN wegen der Latenzzeiten zu lahm war.
Später, mit iPXE, konnte man TCP zum Nachladen der großen Segmente verwenden und daher ist das bei uns längst obsolet.