Hallo,
folgende Gegebenheiten:
Fritzbox als DSL-Router um IP-Telefonie zu nutzen. Dahinter sitzt ne Lancom DSL I/1611 Office. Die LAncom habe ich mit Plainethernet konfiguriert.
Soweit so gut. Alle Clients kommen ins Netz und die IP-Telefonie kann ich auch nutzen.
In der Fritzbox habe ich die Lancom als Exposed-Host eingetragen. Ich verstehe das so, das dadurch alle Ports an die Lancom weitergeroutet werden.
Das was jetzt nicht mehr funkioniert sind die VPN-Verbindungen.
Wie bringe ich die Lancom dazu wieder VPN-Verbindugen aufzubauen?
Muss ich doch noch irgendwelche Ports explizit angeben, das VPN wieder funktioniert?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im vorraus.
Gruß
Ethernet
Lancom hinter Fritzbox: Kein VPN mehr möglich
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi,
das dürfte daran liegen, dass die IPSec-Pakete eine andere Ziel-Adresse bekommen, wenn Sie von der FB weitergeleitet werden (Lan-Adresse des LANCOM anstelle der öffentlichen IP). Genau solche Veränderungen will aber IPSec mit div. Prüfsummen verhindern. Ergebnis: Es geht nicht, da aus IPSec-Sicht jemand etwas manipuliert hat.
Du musst IPSec NAT-T aktivieren, dann werden die IPSec-Pakete in UDP-Pakete eingepackt und die Kommunikation läuft über den UDP-Port 4500 ab. Da das IPSec-Paket im UDP-Paket eingebettet ist stört sich IPSec auch nicht daran, wenn an der UDP-Hülle die Adressen verändert werden.
Wenn der LANCOM der direkte Internetrouter wäre hättest Du solche Probleme mit IPSEC nicht, da dann die Internet IP-Adresse auch die Adresse des LANCOM wäre und für IPSec wäre alles gut.
Gruß
gm
das dürfte daran liegen, dass die IPSec-Pakete eine andere Ziel-Adresse bekommen, wenn Sie von der FB weitergeleitet werden (Lan-Adresse des LANCOM anstelle der öffentlichen IP). Genau solche Veränderungen will aber IPSec mit div. Prüfsummen verhindern. Ergebnis: Es geht nicht, da aus IPSec-Sicht jemand etwas manipuliert hat.
Du musst IPSec NAT-T aktivieren, dann werden die IPSec-Pakete in UDP-Pakete eingepackt und die Kommunikation läuft über den UDP-Port 4500 ab. Da das IPSec-Paket im UDP-Paket eingebettet ist stört sich IPSec auch nicht daran, wenn an der UDP-Hülle die Adressen verändert werden.
Wenn der LANCOM der direkte Internetrouter wäre hättest Du solche Probleme mit IPSEC nicht, da dann die Internet IP-Adresse auch die Adresse des LANCOM wäre und für IPSec wäre alles gut.
Gruß
gm