Lancom DSL/I-10 Office - besonderer fall
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom DSL/I-10 Office - besonderer fall
Hallo,
Bin neu hier,
1. Vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen, ich besitze den Router Lancom DSL/I-10 Office, und habe daran einen Switch, mit 4 Rechner, die sich über den Router ins Internet einwählen, (Zugangsdaten sind im Router)
Jetzt habe ich aber von meinem arbeitgeber einen Laptop bekommen, mit dem ich meine arbeitsaufträge dann einsehen und bearbeiten kann, da ich ja zuhause DSL hab würd ich gern das ganze von zuhause aus erledigen. Da aber der Laptop seine eigenen Einwahl Daten verwenden muß kommt er über den router nicht ins Netz, und kann somit keine verbindung zur gegenstelle aufbauen.
Kann ich den Router evtl. für eine IP Adresse so konfigurieren, daß es nicht über die zugangsdaten des routers einwählt, sondern über die Daten des Laptops. ?!
2. Zusätzlich hab ich aber noch einen Laserdrucker, der über eine Netzwerkkarte auch am Switch hängt, auf den würd ich dann natürlich mit dem Arbeitsrechner auch gern zugreifen können, um die aufträge gleich auszudrucken.
für evtl. tipps bin ich jedem dankbar.
mfg Mike
Bin neu hier,
1. Vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen, ich besitze den Router Lancom DSL/I-10 Office, und habe daran einen Switch, mit 4 Rechner, die sich über den Router ins Internet einwählen, (Zugangsdaten sind im Router)
Jetzt habe ich aber von meinem arbeitgeber einen Laptop bekommen, mit dem ich meine arbeitsaufträge dann einsehen und bearbeiten kann, da ich ja zuhause DSL hab würd ich gern das ganze von zuhause aus erledigen. Da aber der Laptop seine eigenen Einwahl Daten verwenden muß kommt er über den router nicht ins Netz, und kann somit keine verbindung zur gegenstelle aufbauen.
Kann ich den Router evtl. für eine IP Adresse so konfigurieren, daß es nicht über die zugangsdaten des routers einwählt, sondern über die Daten des Laptops. ?!
2. Zusätzlich hab ich aber noch einen Laserdrucker, der über eine Netzwerkkarte auch am Switch hängt, auf den würd ich dann natürlich mit dem Arbeitsrechner auch gern zugreifen können, um die aufträge gleich auszudrucken.
für evtl. tipps bin ich jedem dankbar.
mfg Mike
Hi,
erstell Dir eine zweite Konfiguration fuer den DSL/I-10 mit den Zugangsdatensdaten des Laptop und lade diese in den Router, wenn Du fuer den Arbeitgeber arbeiten musst. Willst Du privat arbeiten lade Deine private Konfiguration in den LANCOM. So kannst Du auch den Netzwerkdrucker mit beiden nutzen.
Eine weitere Moeglichkeit waere den Laptop dann an das DSL Modem anzuschliessen und den LANCOM abzuklemmen. Wenn der Laptop nur eine Netzwerkkarte hat wirds dann aber mit dem Drucker schwierig.
Ciao
LoUiS
erstell Dir eine zweite Konfiguration fuer den DSL/I-10 mit den Zugangsdatensdaten des Laptop und lade diese in den Router, wenn Du fuer den Arbeitgeber arbeiten musst. Willst Du privat arbeiten lade Deine private Konfiguration in den LANCOM. So kannst Du auch den Netzwerkdrucker mit beiden nutzen.
Eine weitere Moeglichkeit waere den Laptop dann an das DSL Modem anzuschliessen und den LANCOM abzuklemmen. Wenn der Laptop nur eine Netzwerkkarte hat wirds dann aber mit dem Drucker schwierig.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo Mike,
Gruß
Mario
Was verstehst Du unter 'eigene Einwahl Daten'? DSL, ISDN, Modem?Da aber der Laptop seine eigenen Einwahl Daten verwenden muß kommt er über den router nicht ins Netz, und kann somit keine verbindung zur gegenstelle aufbauen.
Für DSL und ISDN kannst Du im Router eine neue Gegenstelle mit den entsprechenden Einwahldaten hinterlegen. Im IP-Router Modul hinterlegst Du die IP der Gegenstelle und welche Gegenstelle zu wählen ist.Kann ich den Router evtl. für eine IP Adresse so konfigurieren, daß es nicht über die zugangsdaten des routers einwählt, sondern über die Daten des Laptops.
Gruß
Mario
Danke für eure schnellen antworten,
hab das heut nochmal probiert, und hab es so gelöst, daß der Arbeitsrechner wenn ich ihn zuhause anstöpsle, mit den zugangsdaten des routers einwählt, (ich hab ja flatrate) und sobald ich in der arbeit anstöpsle wählt er dann wieder mit den eigenen daten ein.
das passt dann schon so. jetzt hab ich nur ein problem, wenn ich mich von daheim ins intranet meiner Firma einwähle, und z.b. die aktuellen Outlook nachrichten abrufe, klappt das auch wunderbar, nur wenn ich im intranet bin, dann kann ich nicht auf meinen Drucker zugreifen, also z.b. die Mails ausdrucken. da muß ich erst die verbindung abbauen, dann kann ich ausdrucken.
liegt das dann am rechner ? oder kann ich dann evtl. den drucker im internet freigeben, daß ich dann evtl. von außen hin auf den drucker zugreifen kann ? wenn ja, wie ?
danke, mfg Mike
P.S. @eddia
unter eigene Einwahl Daten versteh ich,
der Arbeitsrechner hat ne eigene einwahlsoftware, wo ich auswählen kann, ob ich über DSL, ISDN, Modem, oder GPRS einwählen will, die einwahldaten bleiben aber gleich. wegen der geschwindigkeit will ich aber deswegen halt mit dsl einwählen. bisher hab ich ja immer isdn genutzt.
hab das heut nochmal probiert, und hab es so gelöst, daß der Arbeitsrechner wenn ich ihn zuhause anstöpsle, mit den zugangsdaten des routers einwählt, (ich hab ja flatrate) und sobald ich in der arbeit anstöpsle wählt er dann wieder mit den eigenen daten ein.
das passt dann schon so. jetzt hab ich nur ein problem, wenn ich mich von daheim ins intranet meiner Firma einwähle, und z.b. die aktuellen Outlook nachrichten abrufe, klappt das auch wunderbar, nur wenn ich im intranet bin, dann kann ich nicht auf meinen Drucker zugreifen, also z.b. die Mails ausdrucken. da muß ich erst die verbindung abbauen, dann kann ich ausdrucken.
liegt das dann am rechner ? oder kann ich dann evtl. den drucker im internet freigeben, daß ich dann evtl. von außen hin auf den drucker zugreifen kann ? wenn ja, wie ?
danke, mfg Mike
P.S. @eddia
unter eigene Einwahl Daten versteh ich,
der Arbeitsrechner hat ne eigene einwahlsoftware, wo ich auswählen kann, ob ich über DSL, ISDN, Modem, oder GPRS einwählen will, die einwahldaten bleiben aber gleich. wegen der geschwindigkeit will ich aber deswegen halt mit dsl einwählen. bisher hab ich ja immer isdn genutzt.
Hallo Mike,
Und wer wählt sich nun in das Intranet der Firma ein - der Router oder direkt Dein Notebook? VPN? Welche IP-Konfiguration hat Dein Notebook?
Bisher zu wenig Informationen!
Gruß
Mario
Wie 'stöpselst' Du den Arbeitsrechner zu Hause an? Direkt an den DSL-Anschluß oder an das interne Netz des Routers?hab das heut nochmal probiert, und hab es so gelöst, daß der Arbeitsrechner wenn ich ihn zuhause anstöpsle, mit den zugangsdaten des routers einwählt, (ich hab ja flatrate) und sobald ich in der arbeit anstöpsle wählt er dann wieder mit den eigenen daten ein.
das passt dann schon so. jetzt hab ich nur ein problem, wenn ich mich von daheim ins intranet meiner Firma einwähle, und z.b. die aktuellen Outlook nachrichten abrufe, klappt das auch wunderbar, nur wenn ich im intranet bin, dann kann ich nicht auf meinen Drucker zugreifen, also z.b. die Mails ausdrucken. da muß ich erst die verbindung abbauen, dann kann ich ausdrucken.
Und wer wählt sich nun in das Intranet der Firma ein - der Router oder direkt Dein Notebook? VPN? Welche IP-Konfiguration hat Dein Notebook?
Bisher zu wenig Informationen!
Gruß
Mario
Hallo,
War glaub ich etwas schnell von mir geschrieben,
hier noch mal meine Situation:
Ich schließe den arbeitsrechner an meinen 8fach Switch an, wo alle anderen Rechner in meinem Haus auch dranhängen, also am "internen Netz des Routers".
Der Switch hängt dann am Lancom Router, und der ist am DSL Modem angeschlossen.
Der Router wählt sich mit meinen Internet Zugangsdaten wie gewohnt in das Internet ein. Somit kann jeder Rechner schon mal ins Internet, auch der Firmenlaptop. der Firmenrechner hat aber noch ein zusätzliches Einwahlprogramm, mit dem er sich über eine bestehende Internet-Verbindung ins Intranet meiner Firma einwählen kann. und sobald ich mit diesem Programm eine Intranetverbindung hergestellt hab ist es nicht mehr möglich auf meinen Netzwerkdrucker (den ich hier zuhause stehen hab) etwas zu drucken. erst wenn ich entweder nur im lokalen Netzwerk oder im Internet bin, dann geht das Drucken wieder.
Mein Gedanke ist deshalb, daß das zus. Intranet Programm die daten dann so verschlüsselt, daß ein zugriff auf das lokale Netz nicht mehr möglich ist. evtl. aus Datenschutzgründen. ?!!
Oder:
Es könnte auch sein, daß ich durch das einwahlprogramm den druckbefehl extern starte, vieleicht müßte ich dann dem Router einen Port freigeben, der dann das Drucken von Außerhalb (also von einem entfernten Rechner) ermöglicht, wenn ja, wie geht das dann ?
VPN hab ich im Router nicht aktiv,
weis auch nicht so recht was ich damit machen kann.
Die IP Konfiguration von meinem Laptop ist auf automatische IP Adresse
eingestellt, da ich in der Arbeit wieder ne andere IP zugewiesen bekomme als zuhause.
Alle anderen Rechner im haus haben eine feste IP Adresse, auch der Netzwerkdrucker. DHCP ist im Router aktiviert. (also die autom. IP-zuweisung)
War glaub ich etwas schnell von mir geschrieben,
hier noch mal meine Situation:
Ich schließe den arbeitsrechner an meinen 8fach Switch an, wo alle anderen Rechner in meinem Haus auch dranhängen, also am "internen Netz des Routers".
Der Switch hängt dann am Lancom Router, und der ist am DSL Modem angeschlossen.
Der Router wählt sich mit meinen Internet Zugangsdaten wie gewohnt in das Internet ein. Somit kann jeder Rechner schon mal ins Internet, auch der Firmenlaptop. der Firmenrechner hat aber noch ein zusätzliches Einwahlprogramm, mit dem er sich über eine bestehende Internet-Verbindung ins Intranet meiner Firma einwählen kann. und sobald ich mit diesem Programm eine Intranetverbindung hergestellt hab ist es nicht mehr möglich auf meinen Netzwerkdrucker (den ich hier zuhause stehen hab) etwas zu drucken. erst wenn ich entweder nur im lokalen Netzwerk oder im Internet bin, dann geht das Drucken wieder.
Mein Gedanke ist deshalb, daß das zus. Intranet Programm die daten dann so verschlüsselt, daß ein zugriff auf das lokale Netz nicht mehr möglich ist. evtl. aus Datenschutzgründen. ?!!
Oder:
Es könnte auch sein, daß ich durch das einwahlprogramm den druckbefehl extern starte, vieleicht müßte ich dann dem Router einen Port freigeben, der dann das Drucken von Außerhalb (also von einem entfernten Rechner) ermöglicht, wenn ja, wie geht das dann ?
VPN hab ich im Router nicht aktiv,
weis auch nicht so recht was ich damit machen kann.
Die IP Konfiguration von meinem Laptop ist auf automatische IP Adresse
eingestellt, da ich in der Arbeit wieder ne andere IP zugewiesen bekomme als zuhause.
Alle anderen Rechner im haus haben eine feste IP Adresse, auch der Netzwerkdrucker. DHCP ist im Router aktiviert. (also die autom. IP-zuweisung)
Hallo;
Mal nach der Route (Start -> Ausführen -> cmd<enter> -> route print) geschaut? Nicht, dass dir dein Einwahl-Programm die Default-Route umkloppt. So schaut mir das beim Überfliegen deines Beitrages erstmal aus ....
Mit Einwahl, dyn. Routen und ner "Internet-Festverbindung" muss ich allerdings erstmal passen. Da kann ich dir "on-the-fly" auch nicht weiterhelfen.
Aber das nur mal so als Hint.
Gruß,
Chris
Mal nach der Route (Start -> Ausführen -> cmd<enter> -> route print) geschaut? Nicht, dass dir dein Einwahl-Programm die Default-Route umkloppt. So schaut mir das beim Überfliegen deines Beitrages erstmal aus ....
Mit Einwahl, dyn. Routen und ner "Internet-Festverbindung" muss ich allerdings erstmal passen. Da kann ich dir "on-the-fly" auch nicht weiterhelfen.
Aber das nur mal so als Hint.
Gruß,
Chris
Software never has bugs, it just develops random features.
Isss doch egal, ob das Einwahl Programm die Defaultroute ändert. Die benötigt er ja nur um ins Internet zu kommen. Wenn sein Drucker im lokalen Netzwerk hängt, muß er ja wohl kaum über den den Router.
Könnte eher sein, daß da eine VPN Verbindung aufgebaut wird und
a) jeglicher andere Netzwerk traffic abgewürgt wird (wegen Sicherheit) oder
b) Home LAN und Firmen LAN die gleichen IP Kreise verwenden und daher die ganze IP Konfig zusammenkracht.
c) Falls das Einwahl Programm in der Tat jegliche Anfragen ans Home LAN ins Firmen LAN routet, wäre es in der Tat ein Routing Problem. Das sollte aber auch nur bei gleichen Adresskreisen passieren...
Seltsam das...
@Mike
mach mal ein route print und ipconfig /all im normalen Zustand und einen route print und ipconfig /all bei aufgebauter Firmeneinwahl... - poste das hier...
Gruß
COMCARGRU
Könnte eher sein, daß da eine VPN Verbindung aufgebaut wird und
a) jeglicher andere Netzwerk traffic abgewürgt wird (wegen Sicherheit) oder
b) Home LAN und Firmen LAN die gleichen IP Kreise verwenden und daher die ganze IP Konfig zusammenkracht.
c) Falls das Einwahl Programm in der Tat jegliche Anfragen ans Home LAN ins Firmen LAN routet, wäre es in der Tat ein Routing Problem. Das sollte aber auch nur bei gleichen Adresskreisen passieren...
Seltsam das...
@Mike
mach mal ein route print und ipconfig /all im normalen Zustand und einen route print und ipconfig /all bei aufgebauter Firmeneinwahl... - poste das hier...
Gruß
COMCARGRU
Hallo,
Hier mal ein Auszug, aus meinem Netzwerk:
Diesen Ausdruck erhalte ich, wenn ich nur eine aktive Internet, bzw Netzwerkverbindung hergestellt hab.
in diesem zustand kann ich also auf meinem Netzwerkdrucker ausdrucken.
Lokales Netzwerk:
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\Dokumente und Einstellungen\Mike>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 d0 59 22 85 b8 ...... Intel<R> PRO/100 Network Connection
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.254 192.168.0.3 1
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
192.168.0.3 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
224.0.0.0 224.0.0.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
Standardgateway: 192.168.0.254
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\>ipconfig /all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname..............CF10049
Primäres DNS Suffix........
Knotentyp.............Hybridadapter
IP-Routing aktiviert........Ja
WINS Proxy aktiviert........Nein
DNS-Suffixsuchliste........fleh.telekom.de
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Heimnetz
Beschreibung...........: Intel<R> PRO/100 Network Connection
Physikalische Adresse......: 00-D0-59-22-85-B8
DHCP-aktiviert..........: Ja
Autokonfiguration aktiviert....:Ja
IP-Adresse.............:192.168.0.3
Subnetzmaske...........:255.255.255.0
Standardgateway.........:192.168.0.254
DHCP-Server...........:192.168.0.254
DNS-Server...........:192.168.0.254
Primärer WINS-Server.......:164.16.166.70
Sekundärer WINS-Server......:164.16.166.200
Lease erhalten..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 13:07:51
Lease läuft ab..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 21:29:51
Hier mal ein Auszug, aus meinem Netzwerk:
Diesen Ausdruck erhalte ich, wenn ich nur eine aktive Internet, bzw Netzwerkverbindung hergestellt hab.
in diesem zustand kann ich also auf meinem Netzwerkdrucker ausdrucken.
Lokales Netzwerk:
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\Dokumente und Einstellungen\Mike>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 d0 59 22 85 b8 ...... Intel<R> PRO/100 Network Connection
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.254 192.168.0.3 1
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
192.168.0.3 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
224.0.0.0 224.0.0.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
Standardgateway: 192.168.0.254
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\>ipconfig /all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname..............CF10049
Primäres DNS Suffix........
Knotentyp.............Hybridadapter
IP-Routing aktiviert........Ja
WINS Proxy aktiviert........Nein
DNS-Suffixsuchliste........fleh.telekom.de
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Heimnetz
Beschreibung...........: Intel<R> PRO/100 Network Connection
Physikalische Adresse......: 00-D0-59-22-85-B8
DHCP-aktiviert..........: Ja
Autokonfiguration aktiviert....:Ja
IP-Adresse.............:192.168.0.3
Subnetzmaske...........:255.255.255.0
Standardgateway.........:192.168.0.254
DHCP-Server...........:192.168.0.254
DNS-Server...........:192.168.0.254
Primärer WINS-Server.......:164.16.166.70
Sekundärer WINS-Server......:164.16.166.200
Lease erhalten..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 13:07:51
Lease läuft ab..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 21:29:51
Und so sieht es aus, wenn ich mit meinem Firmen Intranet eine Verbindung hergestellt hab.
Lokales Netzwerk:
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x1000003 ...00 d0 59 22 85 b8 ...... Intel<R> PRO/100 Network Connection
0x2000004 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN <PPP/SLIP> Interface
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 10.125.169.1 10.125.169.1 1
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.254 192.168.0.3 2
10.125.169.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
10.255.255.255 255.255.255.255 10.125.169.1 10.125.169.1 1
80.146.176.52 255.255.255.255 192.168.0.254 192.168.0.3 1
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
192.168.0.3 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
224.0.0.0 224.0.0.0 10.125.169.1 10.125.169.1 1
224.0.0.0 224.0.0.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
Standardgateway: 10.125.169.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\>ipconfig /all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname..............CF10049
Primäres DNS Suffix........
Knotentyp.............Hybridadapter
IP-Routing aktiviert........Ja
WINS Proxy aktiviert........Nein
DNS-Suffixsuchliste........fleh.telekom.de
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Heimnetz
Beschreibung...........: Intel<R> PRO/100 Network Connection
Physikalische Adresse......: 00-D0-59-22-85-B8
DHCP-aktiviert..........: Ja
Autokonfiguration aktiviert....:Ja
IP-Adresse.............:192.168.0.3
Subnetzmaske...........:255.255.255.0
Standardgateway.........:192.168.0.254
DHCP-Server...........:192.168.0.254
DNS-Server...........:192.168.0.254
Primärer WINS-Server.......:164.16.166.70
Sekundärer WINS-Server......:164.16.166.200
Lease erhalten..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 13:09:51
Lease läuft ab..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 21:29:51
PPP-Adapter "Global Remote":
Verbindungsspezifische DNS-Suffix:
Beschreibung...........: WAN <PPP/SLIP> Interface
Physikalische Adresse......: 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert..........: Nein
IP-Adresse............: 10.125.169.1
Subnetzmaske...........: 255.255.255.255
Standardgateway.........: 10.125.169.1
DNS-Server............:164.25.193.132
164.25.133.4
Primärer WINS-Server.......: 164.25.2.70
Sekundärer WINS-Server......: 164.25.2.200
mfg Mike
Lokales Netzwerk:
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x1000003 ...00 d0 59 22 85 b8 ...... Intel<R> PRO/100 Network Connection
0x2000004 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN <PPP/SLIP> Interface
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 10.125.169.1 10.125.169.1 1
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.254 192.168.0.3 2
10.125.169.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
10.255.255.255 255.255.255.255 10.125.169.1 10.125.169.1 1
80.146.176.52 255.255.255.255 192.168.0.254 192.168.0.3 1
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
192.168.0.3 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
224.0.0.0 224.0.0.0 10.125.169.1 10.125.169.1 1
224.0.0.0 224.0.0.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
Standardgateway: 10.125.169.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\>ipconfig /all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname..............CF10049
Primäres DNS Suffix........
Knotentyp.............Hybridadapter
IP-Routing aktiviert........Ja
WINS Proxy aktiviert........Nein
DNS-Suffixsuchliste........fleh.telekom.de
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Heimnetz
Beschreibung...........: Intel<R> PRO/100 Network Connection
Physikalische Adresse......: 00-D0-59-22-85-B8
DHCP-aktiviert..........: Ja
Autokonfiguration aktiviert....:Ja
IP-Adresse.............:192.168.0.3
Subnetzmaske...........:255.255.255.0
Standardgateway.........:192.168.0.254
DHCP-Server...........:192.168.0.254
DNS-Server...........:192.168.0.254
Primärer WINS-Server.......:164.16.166.70
Sekundärer WINS-Server......:164.16.166.200
Lease erhalten..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 13:09:51
Lease läuft ab..........:Sonntag, 26. Dezember 2004 21:29:51
PPP-Adapter "Global Remote":
Verbindungsspezifische DNS-Suffix:
Beschreibung...........: WAN <PPP/SLIP> Interface
Physikalische Adresse......: 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert..........: Nein
IP-Adresse............: 10.125.169.1
Subnetzmaske...........: 255.255.255.255
Standardgateway.........: 10.125.169.1
DNS-Server............:164.25.193.132
164.25.133.4
Primärer WINS-Server.......: 164.25.2.70
Sekundärer WINS-Server......: 164.25.2.200
mfg Mike
Hallo Mike,
Aber eigentlich hast Du kein Problem mit dem Lancom sondern eher mit Deiner 'Verbindungssoftware'...
Gruß
Mario
Das ist so in Ordnung und sollte auch im verbundenen Zustand den Zugriff auf den Drucker ermöglichen. Kannst Du den Drucker anpingen?Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 10.125.169.1 10.125.169.1 1
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.254 192.168.0.3 2
10.125.169.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
10.255.255.255 255.255.255.255 10.125.169.1 10.125.169.1 1
80.146.176.52 255.255.255.255 192.168.0.254 192.168.0.3 1
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
192.168.0.3 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
224.0.0.0 224.0.0.0 10.125.169.1 10.125.169.1 1
224.0.0.0 224.0.0.0 192.168.0.3 192.168.0.3 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.3 192.168.0.3 1
Standardgateway: 10.125.169.1
Aber eigentlich hast Du kein Problem mit dem Lancom sondern eher mit Deiner 'Verbindungssoftware'...
Gruß
Mario