Hallo,
ich würde gerne einem LANCOM DSL 10i als ISDN-Router einsetzen. Problem ist allerdings dass es nachher 4 ISDN-Verbindungen geben wird. Es soll nie automatisch gewählt werden.
Zusätzlich soll die Einwahl und auch das Auflegen speziell von einem Programm aus erfolgen, welches ich programmieren möchte.
Ist so eine Konfiguation möglich und mit welchen Befehlen (sei es Telnet, über die HTTP-Oberfläche oder SNMP) kann ich die Einwahl/das Auflegen einer speziellen Verbindung triggern - die Abfrage des Einwahlstatus wäre auch hilfreich.
Ich hoffe es gibt dafür Lösungen..
Gruss McClean
LANCOM DSL 10i als ISDN-Router + Fernsteuerung Einwahl
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn dahinter nicht. Für dein Anliegen wäre wohl eine einfache Einwahl-Verbindung über Modem sinnvoller.
Immerhin ist ein Router normalerweise dazu da, dass er sich automatisch ins Internet einwählt, sobald ein Client ins Internet will. Ein paar mehr Details zu Deinem Szenario wären also ganz hilfreich.
Immerhin ist ein Router normalerweise dazu da, dass er sich automatisch ins Internet einwählt, sobald ein Client ins Internet will. Ein paar mehr Details zu Deinem Szenario wären also ganz hilfreich.
Feel The Force - The Dark Force
Es sind hier im Netzwerk einige Rechner - die sollen nicht alle ein Modem bekommen/benötigen. Zusätzlich kommt oft eine gleichzeitige Nutzung vor -> eine Einwahl/Kosten reichen. Letzter Punkt ist dass Server laufen die auch mal ganz gerne broadcasten und so automatisches Dialing auslösen würden.
Autodial ist hier einfach unerwünscht...
Gruss McClean
Autodial ist hier einfach unerwünscht...
Gruss McClean
Hi McClean
Nun aber zu deinem ursprünglichen Post:
1. alle Verbidnugen als LAN-LAN-Kopplung einrichten - d.h. zunächst mit autodial.
2. Filter in der Firewall setzen, die Pakete an die Gegenstellen verwirft, wenn keine Verbindung besteht (das unterbindet das Autodial...)
Nun können über Telnet, TFTP oder HTTP die jeweiligen Verbindungen auf bzw. abgebaut werden.
Verbindungsaufbau:
Telnet: do /o/m/c Gegenstellenname
TFTP: tftp get PASSWORTdo/o/m/c_Gegenstellenname
HTTP: unter Experten-Konfiguration -> Sonstigen -> Manuelle-Wahl -> Aufbau den Gegenstellen-Namen als Parameter eintragen und den Ausführen-Button drücken
Verbindungsabbau:
Telnet: do /o/m/d Gegenstellenname
TFTP: tftp get PASSWORTdo/o/m/d_Gegenstellenname
HTTP: unter Experten-Konfiguration -> Sonstigen -> Manuelle-Wahl -> Abbau den Gegenstellen-Namen als Parameter eintragen und den Ausführen-Button drücken
Gruß
Backslash
Ein Broadcast löst noch lange keinen Verbindungsaufbau aus, außerdem lassen sich da auch Filter in der Firewall setzen.Letzter Punkt ist dass Server laufen die auch mal ganz gerne broadcasten und so automatisches Dialing auslösen würden
Nun aber zu deinem ursprünglichen Post:
solange nicht alle 4 Verbindungen gleichzeitig online sein sollen (ISDN hat ja nur 2 Kanäle...) ist das Problemlos möglich.ich würde gerne einem LANCOM DSL 10i als ISDN-Router einsetzen. Problem ist allerdings dass es nachher 4 ISDN-Verbindungen geben wird. Es soll nie automatisch gewählt werden.
Zusätzlich soll die Einwahl und auch das Auflegen speziell von einem Programm aus erfolgen, welches ich programmieren möchte.
Ist so eine Konfiguation möglich und mit welchen Befehlen (sei es Telnet, über die HTTP-Oberfläche oder SNMP) kann ich die Einwahl/das Auflegen einer speziellen Verbindung triggern - die Abfrage des Einwahlstatus wäre auch hilfreich.
1. alle Verbidnugen als LAN-LAN-Kopplung einrichten - d.h. zunächst mit autodial.
2. Filter in der Firewall setzen, die Pakete an die Gegenstellen verwirft, wenn keine Verbindung besteht (das unterbindet das Autodial...)
Nun können über Telnet, TFTP oder HTTP die jeweiligen Verbindungen auf bzw. abgebaut werden.
Verbindungsaufbau:
Telnet: do /o/m/c Gegenstellenname
TFTP: tftp get PASSWORTdo/o/m/c_Gegenstellenname
HTTP: unter Experten-Konfiguration -> Sonstigen -> Manuelle-Wahl -> Aufbau den Gegenstellen-Namen als Parameter eintragen und den Ausführen-Button drücken
Verbindungsabbau:
Telnet: do /o/m/d Gegenstellenname
TFTP: tftp get PASSWORTdo/o/m/d_Gegenstellenname
HTTP: unter Experten-Konfiguration -> Sonstigen -> Manuelle-Wahl -> Abbau den Gegenstellen-Namen als Parameter eintragen und den Ausführen-Button drücken
Gruß
Backslash
Hallo backslash,
vielen Dank für die super Antwort. ich werde das am Wochenende ausprobieren.
2 kleine Fragen hätte ich noch:
- wie kann ich den Einwahlstatus abfragen? (welche Verbindung ist online, evtl wie lange schon).
- wie richtet man die Firewall ein damit sie Pakete verwirft wenn keine Verbindung online ist.
Gruss, McClean
vielen Dank für die super Antwort. ich werde das am Wochenende ausprobieren.
2 kleine Fragen hätte ich noch:
- wie kann ich den Einwahlstatus abfragen? (welche Verbindung ist online, evtl wie lange schon).
- wie richtet man die Firewall ein damit sie Pakete verwirft wenn keine Verbindung online ist.
Gruss, McClean
Hi McClean
Gruß
Backslash
schon mal den LANmonitor gestaret?wie kann ich den Einwahlstatus abfragen? (welche Verbindung ist online, evtl wie lange schon).
Du klickst bei den Aktionen der Regel auf "Verwerfen" oder "Zurückweisen" und setzt das Häckchen bei "Aktion nur wenn Verbindung nicht besteht"...wie richtet man die Firewall ein damit sie Pakete verwirft wenn keine Verbindung online ist.
Gruß
Backslash